Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:26

Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon countryman » Do Jan 16, 2025 11:39

Die Nachfrage wenn überhaupt vorhanden ist rückläufig.
Parallelschurre. Kenn ich nur von Bildern, macht das noch irgend jemand? Um den Personal- und Maschineneinsatz gegenüber dem Verfahren Ballenschleuder nochmals zu steigern?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15021
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jan 16, 2025 12:12

JohnDeere1174 hat geschrieben:H
Was halten denn die erfahrenen von dem Fortschritt System mit Parallelschurre?

Ich finde die Angebote an Heu und Stroh überhaupt sehr stark rückläufig ( BGA ?) ! unabhängig von der Ballenform .
Paar wenige bieten HD Ballen zu horrenden Preisen an , 5 € und so .

Paralleleschurre ist vom Ergebnis ähnlich der Schleuder, nämlich einen Wagen voller kreuz und quer liegender Ballen die man auch erst mal mühsam weiter bringen muss ! So gesehen eine Halbmechanisierung , wenn überhaupt .

Müsste ich heute nochmal HD Ballen bergen , dann wohl mit mechanischem Ballensammler und hydraulischer Zange am Frontlader .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5722
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon langholzbauer » Do Jan 16, 2025 12:26

Die Nachfrage nach HDBallen wird auch noch weiter sinken.
Aber das System Fortschritt betreiben viel Betriebe im Osten weiter um ihre Verpächter und Kleinkunden überwiegend mit Stroh zu versorgen. Die Technik ist da und bezahlt.
Dafür halten sich manche Betriebe auch noch einen W50 oder L60 zum schnellen Ausliefern direkt von der Presse weg.
Unterschätzter Vorteil an Fortschritt ist das Kanalmaß, welches schön würfelförmige Ballen ergibt , die sich mit den Silotransportern als Schüttgut raumfüllend und nahezu beschädigungsfrei bewegen lassen.

Das Geschäft mit den immer weniger kleinen Heubündeln haben meist private Landhändler übernommen, die entweder umpressen oder von Hobbybetrieben beliefert werden, die kein Vieh mehr haben, aber etwas Fläche für die grüne Nummer behalten und das als Lust sehen, ohne da eine echte Kostenrechnung zu betreiben. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12497
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon JohnDeere1174 » Do Jan 16, 2025 12:43

Aber wenn ich das "Fortschritt System" betrachtet, hätte ich persönlich nur 1-2x Handarbeit.

Mit dem Kipper nebenher gefahren, Trecker + Anhänger sowie Fahrer sind ja meist genug vorhanden.

Vor / in der Halle abkippen und einmal von Hand wegpacken. Im Winter können die Leute vorbeikommen, vorfahren und einladen.



Mit Ballenschleuder muss man immer umhängen, man muss Gitterwagen haben die gewartet werden wollen und dann 360 Tage rum stehen.
Zudem kann man die Gitterwagen nicht abkippen und muss wieder von Hand abladen.
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 860
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon 038Magnum » Do Jan 16, 2025 13:25

JohnDeere1174 hat geschrieben:Aber wenn ich das "Fortschritt System" betrachtet, hätte ich persönlich nur 1-2x Handarbeit.

Mit dem Kipper nebenher gefahren, Trecker + Anhänger sowie Fahrer sind ja meist genug vorhanden.

Vor / in der Halle abkippen und einmal von Hand wegpacken. Im Winter können die Leute vorbeikommen, vorfahren und einladen.



Mit Ballenschleuder muss man immer umhängen, man muss Gitterwagen haben die gewartet werden wollen und dann 360 Tage rum stehen.
Zudem kann man die Gitterwagen nicht abkippen und muss wieder von Hand abladen.


Das System mit der Parallelschurre braucht zwingend mindestens einen oder besser zwei weitere Schlepper plus Anhänger.
Machst du das mit dem Kipper, passen kaum HD's darauf und du hast entweder lange Stillstandszeiten bei der Presse oder mehrere Gespanne. Das macht nicht für jeden Betrieb Sinn, zumal du wahnsinnig viel überdachte Fläche brauchst, wenn du nur abkippen willst.


Die "Gitterwagen" brauchen theoretisch gar keine Pflege, weil das (zumindest hier in meiner Gegend) lediglich Aufsatzgitter für die im Betrieb vorhandenen Kipper waren. Die werden ja nach der Arbeit wieder abgebaut und verstaut.

HD's werden hier aber auch abnehmend gehandelt. Ich habe noch einen einzigen Lohner greifbar, der hat aufgrund der relativ hohen Preise im Vergleich zu Rundballen auch keine nennenswerte Kundschaft mehr.

Meine Frau besteht zusätzlich zu den Rundballen immer noch auf 200 HD'S pro Jahr (Heu). Das ist genau die Menge, die ich auf einem Kipper mit Aufsätzen transportieren kann.

Dass es noch Betriebe gibt, die 2000, 5000 oder 10000 HD Ballen pro Jahr machen, kann ich mir kaum vorstellen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2931
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon countryman » Do Jan 16, 2025 13:42

Abgekippte HD-Ballen händisch wieder vom Boden auf einen Stapel heben macht gar keinen Spaß. Die Ballen wurden üblicherweise direkt auf ein Förderband entladen und auf einem Oberboden gestapelt. Wo man eine größere Menge HDs frei abkippen und bequem niedrig stapeln kann, könnte man besser Großballen maschinell einlagern.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15021
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon Marian » Do Jan 16, 2025 13:57

Als ich '99-2005 öfter im Osten beim bekannten am Betrieb war in der Uckermark, wurde von einer Ex LPG auch das parallel Verfahren betrieben.
Das war letztendlich nur ein verdichten und laden.
Die Presse lief ohne Garn.
Das ganze wurde dann in der Bergehalle mit einem dieser fürchterlichen DDR Gerümpelträger mit FL Verlängerung für die FL Verlängerung aufgeschoben.
Später mittels eines Zwitters halb Simson, halb Radbagger, per Greifer auf Futterverteilwagen und rein in die Mutterkühe.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4166
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon egnaz » Do Jan 16, 2025 13:59

Für HD Ballen habe ich einige Kleintierhalter als Kunden. Auch einige Pferdehalter sind dabei, die keinen Platz zur Lagerung haben und sich öfter kleinere Mengen holen.
Im Frühjahr geht das Geschäft am besten. Dann ist oft der Vorrat aufgebraucht und es muss schnell noch eine kleine Menge her.

Das Parallelfahren neben der Presse war optimal auf das DDR System eingestellt. Die Presse konnte ohne Unterbrechung fahren. Die Anhänger hatten automatische Seitenklappen und konnten schnell abgekippt werden. Meist wurden die Ballen auch nicht gestapelt, sondern mit dem Lader zu Mieten aufgeschoben.

Auf meinem arrondierten Lehrbetrieb war hinter der Presse mit Schurre ein 1achsiger Gitterwagen angehängt. Wenn der Wagen voll war, wurde mit dem Gespann vor die Ballenbahn gefahren und über die zu öffnende Rückwand konnte der Anhänger schnell entladen werden. Während der Anhänger wieder voll gepresst wurde, hat eine weitere Person die Ballen in die Ballenbahn gesteckt.
Bei mir ginge das System nicht, weil ich alleine arbeite. Da bin ich mit der Schleuder besser bedient.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon JohnDeere1174 » Do Jan 16, 2025 16:03

Das heißt, auf deinem Lehrbetrieb wurde mit Trecker + Presse mit Schleuder und dahinter ein einachsiger Kipper gepresst. Somit durchs "Dorf" gefahren zu den Wiesen und wieder zurück zum Betrieb?

Dann dort nach hinten abkippen und weiter geht's....
Und eine andere Person packt in der Zeit weg, wo wieder ein Anhänger voll gepresst wird.

Darf man denn mit Presse und Anhänger dahinter umher fahren? Bzw. Funktioniert das.
Läuft der Anhänger nicht versetzt?


egnaz hat geschrieben:Für HD Ballen habe ich einige Kleintierhalter als Kunden. Auch einige Pferdehalter sind dabei, die keinen Platz zur Lagerung haben und sich öfter kleinere Mengen holen.
Im Frühjahr geht das Geschäft am besten. Dann ist oft der Vorrat aufgebraucht und es muss schnell noch eine kleine Menge her.

Das Parallelfahren neben der Presse war optimal auf das DDR System eingestellt. Die Presse konnte ohne Unterbrechung fahren. Die Anhänger hatten automatische Seitenklappen und konnten schnell abgekippt werden. Meist wurden die Ballen auch nicht gestapelt, sondern mit dem Lader zu Mieten aufgeschoben.

Auf meinem arrondierten Lehrbetrieb war hinter der Presse mit Schurre ein 1achsiger Gitterwagen angehängt. Wenn der Wagen voll war, wurde mit dem Gespann vor die Ballenbahn gefahren und über die zu öffnende Rückwand konnte der Anhänger schnell entladen werden. Während der Anhänger wieder voll gepresst wurde, hat eine weitere Person die Ballen in die Ballenbahn gesteckt.
Bei mir ginge das System nicht, weil ich alleine arbeite. Da bin ich mit der Schleuder besser bedient.
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 860
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon bauer hans » Do Jan 16, 2025 16:16

Damals 1975 lief meine Presse im Lohn, mein Bruder presste auf die Erde,die Kunden hatten viele Helfer zum Aufstecken,es ging um 100 Ballen je Betrieb.
Ich hatte eine JF Ballengabel seitlich am Schlepper und konnte die Ballen auf einen Wagen werfen,der an der Ballenbahn entladen wurde.
Danach gings weiter mit Rundballen und Grossballen.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon egnaz » Do Jan 16, 2025 16:38

JohnDeere1174 hat geschrieben:Das heißt, auf deinem Lehrbetrieb wurde mit Trecker + Presse mit Schleuder und dahinter ein einachsiger Kipper gepresst. Somit durchs "Dorf" gefahren zu den Wiesen und wieder zurück zum Betrieb?

Ich hatte ja geschrieben arrondierter Lehrbetrieb. Da lag der Hof inmitten der Flächen und kein öffentlicher Weg musste genutzt werden.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon langholzbauer » Do Jan 16, 2025 16:41

Fangen wir nochmal von vorn an...
Das" System Fortschritt " basiert auf der Annahme, dass Abfuhrgespanne aus der Häckselkette, wie auch Platz und Logistik zum Verräumen genug da war.
Ziel war die Auslastung der Presse.
Meine K 454 hat mich 1992 400DM plus eine Tagesfahrt zur Abholung gekostet.
Das Kanalmaß ermöglicht bei Ballenlänge um 50/60 cm und ordentlicher Pressdichte ein ergonomisches Gewicht um 10 Kg für " Würfelchen" deren Stapelung kaum Vorteile gegenüber loser Schüttung bringt.
Man kann das akzeptieren oder mit den anderen rechteckigen Ballenmaßen vergleichen...
Letztlich zählt nur, wie der Verkäufer des Heu oder Strohes dabei Geld verdient. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12497
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon countryman » Do Jan 16, 2025 17:36

JohnDeere1174 hat geschrieben:Darf man denn mit Presse und Anhänger dahinter umher fahren? Bzw. Funktioniert das.
Läuft der Anhänger nicht versetzt?


Grundsätzlich dürfte man. Durch den Versatz ist aber die Breite nicht einzuhalten. Das Gespann schaukelt sich auch sehr stark auf weil in den Anhängungen überall Spiel ist.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15021
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon 038Magnum » Do Jan 16, 2025 18:27

JohnDeere1174 hat geschrieben:...mit Trecker + Presse mit Schleuder und dahinter ein einachsiger Kipper gepresst...
Dann dort nach hinten abkippen und weiter geht's...
Darf man denn mit Presse und Anhänger dahinter umher fahren? Bzw. Funktioniert das.
Läuft der Anhänger nicht versetzt?


Jein. Einachser hinter der Presse ist auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt. Diese kleinen Sammelwagen musst du an einen anderen Schlepper umhängen.

Die Presse hängst du zum Transport in eine andere Bohrung der Ackerschiene als zum Pressen. Trotzdem ist das mit zusätzlichem Anhänger hinten dran sehr breit und eiert auch ziemlich herum. Also eher was für weniger stark frequentierte Straßen und kurze Strecken.

Die Ballen fallen bei den Sammelwagen aufgrund der Konstruktion heraus, sobald man die Klappe entriegelt. Kippen können die nicht. Auch mit den im Westen verbreiteten Aufsetzern kann man nicht kippen.
Im Osten wurde gekippt, dafür waren auf den Kippern auch deutlich weniger Ballen drauf.

Da bleibt auch bei Sammelwagen, Sammelsystem, usw. immer noch sehr viel Handarbeit die dir keiner bezahlt und zu Recht auch keiner mehr machen will.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2931
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jan 16, 2025 19:44

038Magnum hat geschrieben:
Die Presse hängst du zum Transport in eine andere Bohrung der Ackerschiene als zum Pressen.
Besten Gruß

Wat ??? :shock: Wo steht das geschrieben ?
Oder aber , bei welcher Presse ist das notwendig ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5722
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki