Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:51

Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon Clemens » Fr Aug 01, 2008 6:51

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit mal von einem System gesprchen, bei dem die Ballen direkt nach dem Pressen als Packen (bis 20 Stück) gestapelt und abgesetzt werden. Gestern habe ich (leider zu spät gekommen) ein paar Bilder des Sammelwagens gemacht.

Hier wird noch einmal das System beschrieben.


An die HD-Presse hat er einen Sammelwagen gebaut auf dem eine Person mitfährt und die Ballen die über die Ballenrutsche ankommen, kreuzweise (4 Ballen pro Lage) auf eine absenkbare Ballengabel stapelt.
Hierzu werden die Ballen mehr oder weniger nur gezogen und gedreht, da bei fertiger Lage das ganze wieder abgesenkt wird. So werden Stapel bis zu 20 Ballen gebildet die dann auf dem Feld abgestellt werden (Schlepperfahrer hält kurz an, Stapel wird ganz nach unten auf den Boden gefahren, Schlepperfahrer fährt und presst wieder weiter).
Danach werden die Stapel mit einer eigens hierfür gebauten Ballengabel im Schlepperheck (auch Frontlader möglich) aufgenommen und nach Hause gefahren und dort in die Scheune gestellt. Bis hierher hat er die Ballen nur einmal angefasst ohne dass er sich schinden muss.
Bei schwieriger Wetterlage (wenn die Stapel vor dem Regen nicht mehr eingefahren werden können) könnten die Stapel auch gleich nach dem aufstapeln mit vorgeschnittenen Folien (alte Silofolien) abgedeckt werden, dann macht denen ein Schauer auch nichts mehr aus.
Dateianhänge
Ballenstapel.JPG
Ballenstapel.JPG (86.91 KiB) 7873-mal betrachtet
Vorderansicht.JPG
Vorderansicht.JPG (94.2 KiB) 7873-mal betrachtet
Rückansicht.JPG
Rückansicht.JPG (86.18 KiB) 7873-mal betrachtet
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Fr Aug 01, 2008 6:59

wat um ständlich! warum hackt man nicht gleich ein hänger hinter die presse? so wie das normal ist. oder hat es was mit hanglagen zutun. in der warte habe ich keine erfahrung wo ich her komme ist alles plattes land :wink:
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Fr Aug 01, 2008 7:38

Hallo Ostfriese,

ostfriese hat geschrieben:wat um ständlich! warum hackt man nicht gleich ein hänger hinter die presse? so wie das normal ist. oder hat es was mit hanglagen zutun. in der warte habe ich keine erfahrung wo ich her komme ist alles plattes land :wink:


im Proinzip hast du recht.
Aber das System endet nicht wenn die Ballen im Stapel sitzen. Sie werden so als Stapel transportiert und entweder so direkt in die Halle gestellt oder mittels eines Aufzugs in die obere Etage des Ökonomiegebäudes verbracht. Im Idealfall werden sie erst wieder angefasst wenn sie gebraucht (verbraucht) werden.
Auch ist das rangieren mit Hänger (Zweiachser) auf dem Feld nicht so einfach. Hier werden eher selten Zweichshänger verwendet.


Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rufus1 » Fr Aug 01, 2008 8:03

Nach wie vor - zu viel Handarbeit.

Es gibt komplette Systeme in den USA zu kaufen die je nach Anzahl der Ballen 8-12 ablegen ohne anhalten - funktionieren rein mechanisch ( ohne Hydraulik oder Zapfwellen. Soweit ich das beurteilen kann auch preiswert.

Zum Sammeln muss dann noch eine extra Zange für den Frontlader beschafft werden die 8-12 Ballen auf einmal laden kann.

Abgeladen wird genauso. -

Möglicherweise eine Alternative

Aber Handarbeit bei HD Ballen will hier keiner mehr zahlen - abgesehen von der Schinderrei.


gruß
Rufus
Rufus1
 
Beiträge: 294
Registriert: Do Mai 08, 2008 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Fr Aug 01, 2008 10:53

Rufus1 hat geschrieben:Nach wie vor - zu viel Handarbeit.

Es gibt komplette Systeme in den USA zu kaufen die je nach Anzahl der Ballen 8-12 ablegen ohne anhalten - funktionieren rein mechanisch ( ohne Hydraulik oder Zapfwellen. Soweit ich das beurteilen kann auch preiswert.

Zum Sammeln muss dann noch eine extra Zange für den Frontlader beschafft werden die 8-12 Ballen auf einmal laden kann.

Abgeladen wird genauso. -

Möglicherweise eine Alternative

Aber Handarbeit bei HD Ballen will hier keiner mehr zahlen - abgesehen von der Schinderrei.


gruß
Rufus

ist ja eben keine handarbeit,weil der stapel mit dem frontlader im offenen schuppen abgesetzt wird und dann erst im stall mit der hand bewegt wird.
ich kenne das aus england.
hat ausserdem den vorteil,dass diese stapel nass werden können und genau so schnell wieder trocknen(britisches wetter)
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Fr Aug 01, 2008 11:01

Hallo,

hier mal drei verschiedene Versionen vom Ballentransport.






http://www.myvideo.de/watch/4556247/Welger_Ballenpresse




http://www.myvideo.de/watch/4395469/heu ... ammelwagen


http://www.myvideo.de/watch/4406552/Eicher_mit_Welger




Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Fr Aug 01, 2008 11:28

Hallo,

und nochmal was:


http://www.youtube.com/watch?v=9-6URdHUqUQ


http://www.youtube.com/watch?v=J8ELhuHdmRA


http://www.youtube.com/watch?v=aqdXQdGgtgM&NR=1


http://www.youtube.com/watch?v=awBsiZqjfXI


und wenn die Presse mal ausgedient hat:

http://www.youtube.com/watch?v=sUUPKEk6ds4


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fassi » Fr Aug 01, 2008 11:43

@ clemens: Danke für die Bilder. Ist mal überlegung wert.

@ ostfriese:
wat um ständlich! warum hackt man nicht gleich ein hänger hinter die presse? so wie das normal ist. oder hat es was mit hanglagen zutun. in der warte habe ich keine erfahrung wo ich her komme ist alles plattes land


Ja hat es, denn 1. hat man nicht überall Flächen wo man mit Schlepper, Presse und Wagen langfahren kann und 2. hat man an Hängen auch ganz schnell mal den wagen umgelegt, wenn die Ballen da nicht gescheid gestapelt werden (und wer steht gerne auf dem Wagen, wenn ihm die Ballen um die Ohren fliegen).

@ rufus1: Warum sich für teuer Geld was dem Amiland importieren, wenn mans selber günstiger nachbauen kann?

Gruß Christian
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7968
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Fr Aug 01, 2008 12:08

Hallo,
einer fehlt noch:
http://de.youtube.com/watch?v=JDEUygp9eQ8&feature=related
hier sieht mans noch besser:

http://de.youtube.com/watch?v=Eku5MlKJOiM&feature=related

Gruß Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rufus1 » Fr Aug 01, 2008 12:42

Mir gefällt diese Sache

http://www.youtube.com/watch?v=PHAxspxcTOs

Das ist das Teil von Gkuhns - keine Hydraulik - Keine Antriebe - nur ein paar Hebel

Das kann sich jeder mit etwas Geschick zusammenbraten.

Wieso kann das ruhig drauf regnen bei eurem Eigenbau ? ist das Zeug erst nass gehört es nicht mehr in die Scheune. Und von unten saugt es auch Feuchtigkeit aus dem Boden.

Meine Meinung - HD und Quarderballen müssen sofort abgeräumt werden und ins trockene - egal ob England oder woanders.

gruß
Rufus
Rufus1
 
Beiträge: 294
Registriert: Do Mai 08, 2008 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rufus1 » Fr Aug 01, 2008 19:16

Malboroman,

das Pressen mit der Fortschritt und der gebogenen Schurre, die auf den Wagen daneben fährt ist eine einfache gute Sache. In der DDR hat man auch Gitterkipper damit befüllt. Allerdings ist das System nur soweit ok, wenn die Ballen dann gleich in der Scheune eingelagert werden und man hat die Leute dafür.

Wenn man aber viele kleine Ballen weiterverkaufen möchte und ein oder auslagern muss, dann sehe ich das mit dem Kuhn System und Ballenzange als den günstigsten Kompromiss. Ich finde in unserer Gegend kaum noch jemand der HD Ballen packen will.

Ansonsten kommt nur die Krone Multibale in Frage - allerdings ist das Invest dafür sehr hoch.

Gruß

Rufus
Rufus1
 
Beiträge: 294
Registriert: Do Mai 08, 2008 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon oberjaeger » Fr Aug 01, 2008 19:54

Ich finde ja dieses System am besten: Ab 6:06 bis 8:39 zu sehen, scheint richtig Leistung zu machen :lol:
http://de.youtube.com/watch?v=anqGtsl29R0

Sorry, bisschen Spaß muss auch sein...
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter!
Benutzeravatar
oberjaeger
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi Aug 24, 2005 14:26
Wohnort: Halle (Saale)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Fr Aug 01, 2008 21:31

Im Endeffekt spart man doch auch nicht viel - ob jetzt einer die Dinger direkt hinter der Presse stapelt oder daheim von Gitterwagen ins Förderband packt macht doch kaum noch einen unterschied.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holmer 91 » Fr Aug 01, 2008 22:24

Hallo,

also ich bevorzuge noch immer die Klassische Variante: HD-Presse mit schleuder und nen normalen Gitterwagen angehängt. Und am hof wird dann das ganze einfach per Hand auf´s "Förderband" geworfen.

Am schluss muss eh jeder selbst wissen, wie viel er für die Technik ausgeben will.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ka256, madeingermany

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki