Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 19:43

Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Fl0815 » Do Jan 07, 2010 17:05

Hallo,
ich grab mal den alten Thread wieder aus, wil mich das System vom MarlboroMann interessieren würde.

MarlboroMann hat geschrieben:Ich suche auch schon seit einiger Zeit nach einen geeigneten System zum mechanischen einsammeln/bündeln von HD Ballen.

Aber irgendwie haben alle oben genannten verfahren einen Haken.
Entweder sie sind zu teuer, zu aufwändig, begrenzen die Presse in der Leistung, sind in de nicht verfügbar, oder, oder , oder

Das System des ballen sammeln, wie zb von maijer gefiel anfangst sehr gut, aber irgendwie finde ich es albern 8 Ballen mit einen Lader zu bewegen.

Aus einer Bierlaune heraus habe ich mir für meine Presse eine Überladeband gebastelt. Damit kann ich die HD Ballen auf nebenherfahrende Wagen überladen. Wurde früher in ähnlicher Form auch in der DDR eingesetzt.

Bisher habe ich so ca 1500 Ballen Heu und ca 3000Ballen Stroh erfolgreich gepresst. Abgefahren wurde mit einfachen (Mulden)Kippern. Die Ballen wurden dann am Lagerort abgekippt und dann händisch auf die Ballenbahn gelegt. In einen Fall haben wir sogar in der Halle gekippt und die Ballen mit einen Telelader fast verlustfrei aufhalden können.

die Vorteile sind für mich:
-geringer technischer und finanzieller Aufwand
-Presse kann mit voller Leistung arbeiten
-bei geeigneten Anhängern große Transportkapazität
-ich kann weiterhin Gitterwagen beladen
-ich kann im begrenzten maß nonstop pressen
- auf Flächen mit Grüppen bin ich im Vergleich zum Angehängten wendig

Größter Nachteil:
- zweiter Mann und Schlepper zum neben fahren nötig


Vielleicht ja für den ein oder anderen unter euch ein denkansatz ;-)


Hast Du vielleicht ein paar Bilder oder ähnliches, bzw Material-/Zeit-/Kostenaufwand noch parat?
Viele Grüße
Flo
Fl0815
 
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 04, 2009 18:34
Wohnort: Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon Same Argon » Do Jan 07, 2010 19:28

Hallo,

nur ein kleiner Hinweis am Rande:

hochdruckballengabel-t39215.html


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Do Jan 07, 2010 20:43

Mir gefällt das System von Kemper und New Holland ganz gut, da brauchste am Hof nur den Hänger neben den Höhenförderer stellen und lässt die Karre rückwärts laufen.
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon Fl0815 » Do Jan 07, 2010 21:27

Same Argon hat geschrieben:Hallo,

nur ein kleiner Hinweis am Rande:

hochdruckballengabel-t39215.html


Gruß Same A.


Die selbe Idee hatte ich vor Kurzem, ohne deine Lösung vorher gesehen zu haben.
Da aber bei mir alle Wiesen im direkten Umkreis um den Hof liegen lohnt sich das Verladen kaum und hydr. Frontlader ist nicht vorhanden.
Aber an und für sich wärs eine einfache Geschichte, nur möcht Ich doch mehr Fassungsvermögen und das Ganze halt in der Heck- oder Fronthydraulik
Mach mit unserer Welger AP41 relativ kleine und lockere Ballen, da sollten schon >20 in die Gabel passen.
Hast Du deine schon erweitert?
Fl0815
 
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 04, 2009 18:34
Wohnort: Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon bördi » Sa Feb 13, 2010 21:55

hab gerade was gefunden - wenn man es doch auch so einfach haben würde! Die haben das mit den HD ballen echt im griff!

http://www.youtube.com/watch?v=aDPyZeFE ... re=related
Ein Schuss krachte und 7 Leichen sprangen über die Mauer
Renault 651-4s und John Deere 6300 - 2 außer Rand und Band!
Benutzeravatar
bördi
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Dez 12, 2006 16:03
Wohnort: Im schönen Osnabrücker Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon Maestoso » Sa Feb 13, 2010 22:45

Hi,
der Ballensammelwagen in dem von Bördi verlinkten Video sieht aus wie ein Arcusin M 140 (http://www.youtube.com/watch?v=_9BvzmbCo2w).

Der M-140 scheint für die recht interessant zu sein, denen es nur um den Transport auf den Hof geht und die die Ballen nicht weiter transportieren müssen. Allerdings wird der nicht mehr von Arcusin gebaut, er ist zumindest nicht mehr auf der Firmenhomepage (Da sind nur noch die AutoStack für die großen Quaderballen.) Für weiteren Transport sind dann die Ballenpacker interessanter: Arcusin Multibale B14 (über Zapfwelle angetrieben) oder die beiden an die Pressen anghängten und über hydraulik angetriebenen Ballenpacker BaleBaron (Heston-Knoter) und BaleBand-it (mit Metallbändern gebunden [metal stripes]). Es gibt dazu eine Menge englischsprachige Foreneinträge und Berichte. Die Frage ist halt neben dem Import und der Ersatzteilversorgung: rechnet sich das?
Er wird von der profi mit 55.000€ angegeben (http://www.profi.com/news/Bale_Baron_aims_to_make_hay_in_Europe/563) :shock:

Ich hab spaßeshalber mal die einschlägigen Börsen im Web nach den beiden Ballensammelwagen von Arcusin (M-80 und M140) durchforstet und es wird wohl schwer, so einen Wagen a) zu finden und b) zu einem angemessen Preis zu erwerben.
Wie es mit der Ersatzteilversorgung für Arcusin in Deutschland aussieht, kann ich nicht sagen. Meines Wissens ist Frost nicht mehr der Generalimporteur für Arcusin-Produkte, bleibe nur noch der Direktbezug aus Spanien.

Grüße,
Maestoso

PS: Es gibt genug Videos zu den verschiedenen Systemen bei Youtube!
Maestoso
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Mär 28, 2009 14:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon wäldervieh » So Feb 14, 2010 10:23

ich mache auch seit 10 Jahren keine HD Ballen mehr ,wir habens auch schon so gemacht :alteTiefladerladewagen ,
einer fährt mit dem Traktor der andere schmeisst die Ballen mit der Gabel in den Ladewagen rein ,zuhause abladen dann mit Kratzboden ,je nach Ladewagentyp passen so 80 bis 100 Ballen auf eine Fuhre.
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon Sikubauer » So Feb 14, 2010 11:47

Maestoso hat geschrieben:
Wie es mit der Ersatzteilversorgung für Arcusin in Deutschland aussieht, kann ich nicht sagen. Meines Wissens ist Frost nicht mehr der Generalimporteur für Arcusin-Produkte, bleibe nur noch der Direktbezug aus Spanien.



Ich habe auf der Agri im November mit der freundlichen Dame am Arcusin-Stand gesprochen, weil mich auch der Multibale interessiert. Frost ist nicht mehr zuständig. Der Vertrieb läuft so, dass man sich mit Arcusin in Verbindung setzt, z.B. per Mail, und seine Postleitzahl angibt. Arcusin benennt dann einen Händler, über den die Maschine oder das Ersatzteil bezogen werden kann. Man muss also nicht selbst die Maschine von Spanien hierher schaffen.
Allerdings kostet der Multibale auch 50.000. Da muss man eine Menge kleine Ballen pressen, damit sich das lohnt.
Mitglied im Verein für deutliche Aussprache und klare Ansage.
Benutzeravatar
Sikubauer
 
Beiträge: 877
Registriert: Di Jul 07, 2009 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon MF 158 » Fr Aug 16, 2024 12:39

Hallo,
meine Frage passt eigentlich in diesen alten Thread am besten rein. Momentan bin ich noch bei dem System Ballenschleuder mit mehreren Ballenwagen. Mein Problem mittlerweile ist, dass ich immer schlechter an Abladepersonal komme und mich nervt der erhebliche Platzbedarf für die Ballenwagen, wenn ich diese im Winter unterstellen muss. Die Ballenwagen draußen lassen ist für mich keine Option. Wir pressen ca. 8.000 Ballen im Jahr, eigentlich nur noch Heu. Tagesleistungen manchmal bis 2.000 Ballen. Heu wird auf der Tenne gelagert. Nun meine Frage:
Wenn ich das System auf Ballensammler und Ballengreifer umstellen würde, erreiche ich dann die selbe Leistung? Ballengreifer mit 12 Ballen (z.B. System Meijer oder JB Industrie FR), also 3x4 Ballen, dann bin auf 240cm Plattformbreite. Ist das System zeitintensiver? Im Vergleich zum Ballenwagen (geschleudert ca. 180 ballen) muss ich 15 Pakete auf der Weide aufnehmen und zuhause wieder mit dem Frontlader abladen. Ich spare mir das händische Abladen vom Ballenwagen, muss aber dafür auch die Ballen zusätzlich auf der Weide mit dem Lader aufladen. Könnte dafür meine Getreidekipper nehmen und die Ballenwagen wegmachen. Den freien Platz benötige ich anderweitig.
Wenn ich das System auf Rundballen umstelle, bleibt meine Tenne mit 400m² leer. Dann muss ich zusätzlich noch eine Halle bauen, das will ich vermeiden.
Gibt es Erfahrungen mit den Ballenzangen?
Gruß
MF 158
 
Beiträge: 84
Registriert: So Jan 11, 2009 13:48
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon egnaz » Fr Aug 16, 2024 13:21

Hallo
Ich geh mal davon aus, dass du für einen Wagen 30min brauchst. Dann hättest du 2min Zeit um eine Zange auf und abzuladen. Ich denke das wird knapp, habe aber noch nicht mit solch einer Zange gearbeitet. Da wäre dann ein Sammelwagen, der gleich mehrere Lagen stapelt und evtl bindet interessant.
Um von einen Wagen mit ca.150 Ballen die Ballen aufs Förderband zu legen, brauche ich 20min. Bei Heu stapelt jedoch auf dem Boden eine 2.Person die Ballen, dann schwitzt das Heu gleichmäßiger durch.
Zu 8000 HD Ballen hätte ich aber weniger Lust.
Wenn du mit der Zange die Ballen auf der Tenne stapeln kannst, müsste das doch auch mit Rundballen oder großen Rechteckballen gehen.
Wie kann man sich denn deine Tenne vorstellen?
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und laden von Hochdruckballen

Beitragvon MF 158 » Fr Aug 16, 2024 14:36

Hallo,
die Tenne (Heuboden) ist oberhalb vom Stall, Höhe ca. 2,50 - 4,50m. Ich könnte das Heu mit dem Lader auf die Tenne ablegen. Geht aber nur im Sommer, im Herbst etc. ist die Scheune (unten) mit Maschinen voll. Könnte die Rundballen auch auf den Heuboden hochheben, müsste diese dann mit der Hand hin- und her rollen, kann dann aber die restliche Höhe nicht ausnutzen. Quaderballen geht oben gar nicht. Mein Stall ist leider auf HD-Ballen ausgelegt.
Gruß
MF 158
 
Beiträge: 84
Registriert: So Jan 11, 2009 13:48
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon bauer hans » Fr Aug 16, 2024 15:10

RUNDBALLEN :!:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon MF 158 » Fr Aug 16, 2024 15:36

Wie schon geschrieben, kann ich dann nur eine Lage Rundballen auf der Tenne verteilen. Dann fehlt mir Lagerraum für die restlichen Ballen.
MF 158
 
Beiträge: 84
Registriert: So Jan 11, 2009 13:48
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon countryman » Fr Aug 16, 2024 15:48

Die effizienteste Lösung wäre wohl eine Leichtbauhalle, Lagerzelt o.ä. für Rundballen.
Diese ganzen Ballensammler und Zangenlösungen kosten auch viel Geld und sind wieder seltene Spezialtechnik. Die Pakete auf Kipper packen wird nicht gut funktionieren. Rundballen haben den enormen Vorteil dass sie auch mal einen Schauer abkönnen und daher der Druck beim Einlagern wegfällt.
Dann brauchst du noch eine Lösung zur Futtervorlage. Aber das wird sich machen lassen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15020
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon Grauwolf » Fr Aug 16, 2024 15:52

Guck mal bei YouTube, „Chronicles of Kayla“
Der Rest ist eine Kostenfrage..
Grauwolf
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 20, 2012 21:28
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Done, freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, katzeck

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki