Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:51

Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 6320Premium » So Aug 10, 2008 13:06

automatix hat geschrieben:
6320Premium hat geschrieben:Wir sind Leute genug! Bei uns stehen 3 Leute aufm Wagen und packen die dann ca 10-12 Lagen hoch (je nach anhänger 200-300Ballen). Die Anhäger werden dann wenn se voll sind zusammen gekuppelt und nach Hause gebracht!
Eigentlich ist das packen gar keine schlechte Arbeit. Ich persöhnlich finde Pflasern und abziehen schlimmer :wink:
An einem Tag haben wir ca 1000 Ballen gepresst und 250 aufm Dachboden geladen. :wink:


das ist aber keine große leistung - 200 ballen bring ich mit der ballenschleuder auch auf einen wagen, ohne daß da jemand aufrichten muß - und mit den nötigen leuten daheim (sprich einer, der die hänger fährt und einer der die ballen ablädt) schafft man locker deutlich mehr als 1000 ballen heim und gleich auf den dachboden.
ich berge nicht mehr so viel, da gehts etwas langsamer (auch weil mein altenteiler noch mithelfen will, aber nicht mehr so kann)


Ich wollte es ja auch nicht als großartige Leistung beprahlen!
Ich meinte nur das man auch ohne viel Rumzubauen kleine Ballen relativ schnell vom Acker kriegen kann! :wink:

Und war es auch kein Tag sondern eher ein Abend(16 -21 Uhr)
Mfg
6320Premium
Benutzeravatar
6320Premium
 
Beiträge: 574
Registriert: Sa Jul 15, 2006 19:50
Wohnort: NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Walter » So Aug 10, 2008 13:53

Hallo Clemens!

Bin angenehm überrascht!
Super, dass Du mein System in das Forum gestellt hast.
Am meisten freue ich mich über das große Interesse an HD-Ballen. Denn die werden zu Unrecht tot gesagt.
Hier nur noch einige Details, die in den Beiträgen nicht so richtig gesehen werden.
Das Herz des Systems ist der 20er Stapel. Im Gegensatz zu anderen Lösungen sitzen auf nur 4 Ballen Grundfläche eben diese Ballen, und zwar im Verbund. Dadurch können mit Durchstechen der unteren 4 Ballen (Frontlader oder Heckgabel) beliebig oft die Stapel aufgenommen und abgesetzt werden. Können auch so nach Zwischenlagerung oder direkt auf einem Hänger zum Kunden gebracht werden.
Der angehängte Wagen steigert die Leistung der Stapelperson enorm, weil hier praktisch aus dem Stand gestapelt werden kann und auch, bis auf die letzte Lage, nicht hochgehoben werden muss. Natürlich entfällt auch das Umhängen.
Alle mir bekannten Verfahren kommen nicht annähernd an mein System heran, was Leistung und Kosten betrifft.
Übrigens siehst Du es richtig: Die Kosten enden erst am Tiermaul oder beim Kunden.

Gruss
Walter
Walter
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Aug 08, 2008 17:43
Wohnort: WT-Breitenfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strohgeschäfte

Beitragvon Walter » So Aug 10, 2008 14:03

Hallo Cairon!
Ganz sicher würden sich hier Kosten-Nutzen rechnen.
Nach der Beschreibung werden die Ballen vom Gatterwagen aufs Förderband abgeladen. Ich nehme an, dass dann die Ballen auf einem Haufen ungeordnet daliegen. Das heißt auch, die Ballen müssen zum Verkauf noch mindestens einmal in die Hand genommen werden. Und beim Kunden nochmal. Bei meinem System kann nach dem Absetzen auf dem Feld durchgängig mit Heckgabel und/oder Frontlader gearbeitet werden. Bei genügender Höhe der Halle können auch 2 Stapel übereinandergestellt werden. Die Höhe beträgt dann ca. 3,60m. Bei Förderbandbeschickung wird der Stapel direkt neben das Band gestellt. Der Mann muss also die Ballen nicht schleppen.
Hier eine Berechnung bis zur Einlagerung in Bergehalle oder Förderband.
Angenommene Daten:
Nutzung 10 Jahre;10000 Ballen/Jahr; Presseleistung-Stapelleistung 240 Ballen/Stunde= 9ct für Stapelwagen und Gabel, 7ct für Stapelperson/ Ballen.
Entfernung mit Heckgabel 1km= 6min/Hin-und Rückfahrt= 200 Ballen/ Stunde.
Frontlader 2km Entfernung, 2 Hänger 100 Ballen = 200 Ballen/ Stunde.
Ein Stapel mit 20 Ballen entspricht 2 Rundballen mit 1,20 Durchmesser. Die Kosten hierfür sind etwa gleich. Im Vergleich zum Quaderballen schneidet der HD-Stapel etwas günstiger ab. Die Folgekosten für Ein-Auslagerung können beim HD- Ballen gering gehalten werden, während bei Großballen meist ein höherer technischer Aufwand erforderlich ist.
Um die Vorzüge meines Systems kennen zu lernen, wäre natürlich die eigene Erfahrung wichtig. Bei Interesse bitte Email.
Gruß
Walter
Walter
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Aug 08, 2008 17:43
Wohnort: WT-Breitenfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Aug 10, 2008 16:45

Hallo Walter,

wenn du deine Stapel auf dem Hof auf eigens dafür passend angefertigte Paletten laden würdest könntest du das ganze ja auch noch mit einem Hubwage in mit dem Traktor unerreichbaren Winkel verstauen.
Bei mir wärre es nämlich der Fall das die Scheune nicht überall mit dem Traktor befahrbar ist, da würde es auch gehen mit dem Palettenwagen.

Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Walter » So Aug 10, 2008 18:36

Same Argon hat geschrieben:Hallo Walter,

wenn du deine Stapel auf dem Hof auf eigens dafür passend angefertigte Paletten laden würdest könntest du das ganze ja auch noch mit einem Hubwage in mit dem Traktor unerreichbaren Winkel verstauen.
Bei mir wärre es nämlich der Fall das die Scheune nicht überall mit dem Traktor befahrbar ist, da würde es auch gehen mit dem Palettenwagen.

Gruß Same A.

Hallo Same A.!
Hab ich schon gemacht. Das Draufstellen auf eine große Palette ist kein Problem. Aber es gibt Einschränkungen. Ich muss mindestens 2m Durchlass haben und der Boden muss eben, betoniert oder gepflastert sein. Alternativ kann ich die Ballen ja auch mit einem Sackkarren transportieren. Für mich kein Thema, da ich meine 5000 Ballen über dem Stall liegen habe.
Gruß
Walter
Walter
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Aug 08, 2008 17:43
Wohnort: WT-Breitenfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Aug 10, 2008 18:59

Hallo Walter,

das war ja auch nicht speziell auf dich gerichtet sondern allgemein wenn jemand dieses System nachahmen will aber nicht überall fahren kann.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » Mo Aug 11, 2008 7:06

wahrscheinlich nur Kommer verschoben *fg* und ne alte rundballenpresse wo nix in Ballen passt.

Also ich mache zwar seit 10 Jahren keine HD Ballen mehr aber habe es früher imer so gemacht das ich wenn ich aufm hänger gelalden hab mit einer Ballenrutsche gearbeitet habe so wurde auch keiner beschossen und man konnte in ruhe Stapeln.
Wenn das Stroh liegen blieb hab ich mir ähnlich einer Quadrant eine Rutsche dran gebaut und die die das Stroh den gekauft haben musten es sich selber laden.
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon helt » Mo Aug 11, 2008 7:17

falls wir es noch nicht hatten:http://www.youtube.com/watch?v=wkvLSjHvCOE&feature=related
Gruß helt
helt
 
Beiträge: 161
Registriert: Do Mai 24, 2007 13:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strohgeschäfte

Beitragvon Walter » Mo Aug 11, 2008 12:48

MarlboroMann hat geschrieben:
Walter hat geschrieben:Ein Stapel mit 20 Ballen entspricht 2 Rundballen mit 1,20 Durchmesser.
Gruß
Walter


Hallo
Wie kommst du auf den wert?
10HD Ballen auf einen Rundballen erscheinen mir ein wenig wenig...

mfg

Hallo!
Ganz einfach, ich habe neben einer Rundballenpresse auf dem gleichen Acker gepresst. Übrigens kann man auch wiegen, vorausgesetzt es ist das gleiche Stroh.
mfg
Walter
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Aug 08, 2008 17:43
Wohnort: WT-Breitenfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strohgeschäfte

Beitragvon Cairon » Di Aug 12, 2008 0:23

Hallo Cairon!
Ganz sicher würden sich hier Kosten-Nutzen rechnen.
Nach der Beschreibung werden die Ballen vom Gatterwagen aufs Förderband abgeladen. Ich nehme an, dass dann die Ballen auf einem Haufen ungeordnet daliegen. Das heißt auch, die Ballen müssen zum Verkauf noch mindestens einmal in die Hand genommen werden. Und beim Kunden nochmal.......

Hallo Walter,
Wir nutzen zwar einen Ballenförderer, stapeln die Ballen dann aber in die Scheune um sie besser nutzen zu können. Unsere durchschnittliche Feldentfernung liegt bei etwa 1,5 km, pro Gatterwagen bekommen wir etwa 140 Ballen mit. Für das pressen brauche ich eine Arbeitskraft, ich stecke meistens die Wagen ab und dann brauche ich noch eine Kraft zum packen in der Scheune. Ich habe den Vorteil, das ich auf verhältnismäßig günstige Arbeitskräfte zurück greifen kann. Wir beschäftigen einen geistig behinderten Mann, Strohpacken kann er wirklich gut, Treckerfahren aber gar nicht. Oft helfen dann auch noch die Mädels aus unserem Pferdestall mit (ich vermiete noch ein paar Pferdeboxen). Die Mädels kann ich auch nicht mit einem Schlepper los schicken.
Wenn wir die Ballen dann auslagern, packen wir sie in Schichten auf die Wagen (ohne Ballengitter) so können wir pro Wagen dann etwa 200 Ballen laden. Es ist zwar etwas mehr Handarbeit, wird aber auch dem entsprechend bezahlt. Auf Grund unserer Betriebsstrucktur, haben wir im Winter die Zeit das Stroh zu liefern. Mein behinderter Mitarbeiter läd die Wagen meist alleine, und ich bin froh das ich Arbeit für ihn habe. Einen Nutzungsentgang kann man hier wohl kaum in Ansatz bringen. Wenn ich alle Arbeitskräfte mit 15€ pro Stunde rechnen müsste würde die Situation sicher anders aussehen, aber dann würde ich das gesamte Stroh lose ab Feld verkaufen und mich gar nicht mehr mit der Strohbergung befassen. Ich denke mein System passt. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, das der kleine Ballen betriebswirtschaftlich besser liegen als Großpacken. Da müsste ich erst noch einmal beim KTBL reinschauen bevor ich das glauben kann.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ball laden

Beitragvon Walter » Di Aug 12, 2008 20:48

automatix hat geschrieben:Im Endeffekt spart man doch auch nicht viel - ob jetzt einer die Dinger direkt hinter der Presse stapelt oder daheim von Gitterwagen ins Förderband packt macht doch kaum noch einen unterschied.

Hallo automatix!
Irgendwann muss ein Ballen immer in die Hand genommen werden. Warum dann nicht gleich hinter der Presse?. Zumal dann die Möglichkeit besteht, die 20er-Stapel direkt auf den Dachboden zu stellen. Und die Ballen, die in den Wagen geschleudert werden, sehen wohl auch nicht immer gut aus. Ganz zu schweigen von vom schleppen zum Förderband. Dies erübrigt sich bei meinem System. Aber dazu wäre die persönliche Erfahrung nötig. Denn dann erst erkennt man die Vorteile.
Gruß
Walter
Walter
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Aug 08, 2008 17:43
Wohnort: WT-Breitenfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 6320Premium » Mi Aug 13, 2008 18:23

Du kannst die dann ja mit dem Hubwagen weiter schieben!

Also wenn die Ballen auf ne Palette gesetzt wurden :wink:
Mfg
6320Premium
Benutzeravatar
6320Premium
 
Beiträge: 574
Registriert: Sa Jul 15, 2006 19:50
Wohnort: NDS
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ka256, madeingermany

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki