Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:51

Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon 038Magnum » Do Jan 16, 2025 21:28

Letzte Nachricht beim editieren aus Versehen gelöscht.

Nochmal in Kurzfassung:
In der Bedienungsanleitung der Welger steht geschrieben, dass die Anhängung in der Ackerschiene zum Betrieb der Presse mittig bzw. maximal 160mm seitlich außer Mitte versetzt sein darf. Bei meinem Senior seiner letzten Ap 63 mit breiter Pickup reichte die Deichselverstellung nicht aus, um bei mittiger Anhängung in der Ackerschiene vernünftig auf der Straße unterwegs zu sein. Presse war knapp 2,70m breit.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2931
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jan 16, 2025 22:27

War bei mir immer im mittleren ( ziemlich sicher ) Loch und hat immer gepasst . Nach links dürfte die ziemlich bündig gewesen sein, nach rechts breiter als der Schlepper. Der äusserste Punkt war immer das Stützrad der Pickup, da hätten auch die 16 cm nix genutzt . Ich meine ich hab sogar die Ackerschiene noch , könnte ich nachschauen . Da ist das Loch von der Presse her richtig ausgewaschen .
Die Presse hab ich immer an den UL ausgehängt, sprich die AS war an die Presse "protokolliert".
Schlepper waren zuerst ein 106 S und dann ein 309 LSA mit 18.4 14 -34.

Auch ausgeschwenkt (hydraulisch ) hat das super gepasst, ich weiss manchmal , wenn man am Hang nicht runterschalten wollte wegen dem Wagen hinten , man musste aber was machen , weil sonst an der Presse eine Sicherheitseinrichtung gekommen wäre , dann hat man eingeschwenkt und ist mit einem Rad auf dem Schwad gefahren . Sozusagen als Vorverdichter , dann ging es wieder ...

Und zum Handling mit dem Umstecken des Bolzens , dazu wäre gar keine Zeit gewesen ! Waren ja täglich mehrere Kunden und nachts dann zuhause Stroh gepresst, da war nur Presse hydraulisch einschwenken und weiter gings .. da war nix mit Nasenbohren und Stecker rumspieln .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5722
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon langer711 » Fr Jan 17, 2025 17:47

Presse hinterm Schlepper, schmal geklappt.
Wagen separat gefahren, dafür aber 2-4 Stück, wenns nur im Feld war und keine Kurven :D

Wagen direkt an der Presse im Straßenverkehr?
Auf keinen Fall
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 6994
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon egnaz » Fr Jan 17, 2025 18:05

Auf Nebenwegen fahre ich auch mit Anhänger hinter der Presse. Wichtig dabei ist, dass die Ackerschiene nicht pendeln kann, sonst schaukelt sich die Pendelbewegung am Anhänger heftig auf, wenn man schneller fährt.
Das schöne am Anhänger hinter der Presse ist, dass der Anhänger genau in der Schlepperspur läuft. Nicht wie sonst bei 2 Anhängern, wo man ausholen muss damit der 2. Anhänger in der Innenkurve nicht alles umfährt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon JohnDeere1174 » Do Jan 23, 2025 8:31

Und was sind von diesem Verfahren gehalten?

https://youtu.be/dS89_joC_MA?si=AEAwY0Q-wZOFZOgs

(Youtube Video)

HD Presse zuhause vor Ort stehen haben, und mit Ladewagen einsammeln.

Würde quasi nur ein Treckerfahrer benötigt werden, wie anstatt 3 bei der Parallelschurre.

Kleine Weiden könnte man damit auch besser bergen.

Jedoch würde das Heu ja zweimal durch eine Maschine (Pickup) gehen, und bei jeder Bewegung mehr brechen und kleiner/kürzer werden.

Da wir Pferdeheu machen, sollte dies möglichst lang bleiben.

Wie ist das Aufnahme verfahren bei einem Ladewagen?
(Habe damit noch nie gearbeitet)

Gibt es extra Ladewagen für Heu zur schonenden Aufnahme?
Ohne Dosierwalzen und Querförderband wie auf dem Video würde es wohl nicht funktionieren, was natürlich nochmals das Heu beansprucht.

Grüße
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 860
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon countryman » Do Jan 23, 2025 8:54

Man könnte auch zuerst Rundballen pressen, diese dann wieder abrollen und mit dem Ladewagen aufnehmen um HD draus zu machen. Diese dann per Bale Baron zu Quadern zusammenpacken! n8

Im Ernst, wenn so ein Ladewagen vorhanden ist und dem Betrieb die Bergeleistung ausreicht kann man das so machen. Knackpunkt ist, dass das Entladen vom Ladewagen so lange dauert. Und wenn es nur um wenige Fuhren geht, lohnt dann der Aufbau von dem ganzen Werks auf dem Hof, einschließlich Fegen hinterher :?:
Bis in die 90er Jahre kam zur hiesigen Pferderennbahn oft "Bergwiesenheu" in enorm festen Ballen mit Drahtbindung, das war sicherlich lose geborgen und stationär gepresst. Damals konnten sich die Rennställe solche Sperenzchen leisten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15021
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jan 23, 2025 13:06

Nicht zu unterschätzen ist bei diesem System , die Bröckelverluste unter der Presse ! Ruck zuck sind da Berge von kleinsten Partikel die immer wieder weg geräumt werden müssen .
Das da im Video , ist sicher erst die erst Fuhre .
Und ja , bin auch der Meinung, wenn man nicht zwei Erntewagen/Ladewagen im Einsatz hat , dann ist das von der Schlagkraft her ein Witz .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5722
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sammeln und Laden von Hochdruckballen

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Jan 24, 2025 21:21

Das wäre noch eine AP 41 , den Angaben nach . Aber das muss vor dem 1 WK gwesen sein ;)

Da ist dann noch was für die Unimog Fans .

https://www.youtube.com/watch?v=Dnz05surc-c
Sturmwind42
 
Beiträge: 5722
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ka256, madeingermany

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki