Ich habe einige Jahre mit 25cm reihenabstand gearbeitet und hatte mit den herbei geredeten Nachteilen keinerlei Probleme, aber auch die dur Theorie verbreiteten Vorteile gab es nicht , wie zb höhere Standfestigkeit oder veringerter fungizitbedarf.
, weil die Bestände schneller abtrocknen.
Alles Unsinn!
Aktuell nutzen wir zwei Systeme, 30 cm schtichabstand bei der zinkendrille aber keine Reihe sonder 6cm breites saatband und einmal nahezu Breitsaat .
Unterschiede kann in keinster Form feststellen.
Ein Indikator wäre zum Beispiel die untersaaten die bei beiden Systemen eine Rolle spielen und man meinen könnte das die Entwicklung bei dem breiten Reihenabstand zum Problem werden könnte, was aber bisher nicht so ist .

Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet