Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:36

Schlepper für die Forstwirtschaft JD 3040/3640

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
118 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Fendt-312 » Fr Jan 16, 2015 8:41

Hallo!
Ich gebe meinen "Senf" auch dazu, da ich 1. 6ha Hochwald im hügeligen Gelände mein eigen nennen darf. 2. da sich bei mir ein JD 3140 mit ind-lader als Wald und Hofhure im Betrieb befindet.

Ich fahre mit dem Schlepper grundsätzlich in den Wald um die neueren nicht zu beschädigen und weil er den Lader dran hat. Ich fahre auch wo möglich durch den Bestand. Rangiere halt öfters, aber gerade solch günstige Maschinen laufen ohne Probleme mit ein paar Betriebsstunden nebenbei, alleine für das nervige umhängen bin ich dem Schlepper schon dankbar. Ich kann den TE nur beipflichten.
Wenn ich es ermöglichen könnte hätte jedes Anbaugerät seinen eigenen Schlepper.

Gruß Rainer
Fendt-312
 
Beiträge: 355
Registriert: Mi Jul 18, 2012 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Woidschratzl » Fr Jan 16, 2015 14:19

@ Waldhäusler:

Welchen Schwachpunkt an der Hydraulik haben denn die 40er?

Wie schaut eigentlich der Spritverbrauch von so nem 80er/90er Jahre 6-Zylinder mit 100PS in etwa aus? Ich mein mir ist klar, dass Transportfahrten im Bergland durchaus nicht ohne sind. Aber wenn man damit z.B. einen Rückewagen betreibt oder ihn viel im unteren Drehzahlbereich ~1500rpm betreibt?
Realistische Verbrauchswerte werde ich nicht erhalten, wenn ich einfach den Spritverbrauch eines 3L 3-Zylinders verdoppel, weil ja auch die großen Burschen meist 4-5 Tonnen Eigengewicht rumschleppen müssen...



Schöne Grüße
Reinhard
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Badener » Fr Jan 16, 2015 15:18

So Leute,

ich glaube hier fahren die meisten nicht mit einem 6-Zylinder in den Wald. Ich schon.
Ich nutze einen 3140 mit Frontlader und 7t Seilwinde. Das Gespann passt sehr gut, wirklich.
Die Johnys waren schon immer beim Radeinschlag gut dabei. Wir haben teilweise auch enge Waldwege, ja und? Dann fährt man halt links und rechts mit dem halben rand etwas über dem Weg. Mitreden kann nur derjenige, der diese Maschinen auch mal im Wald kennen gelernt hat. Am Anfang ist es wirklich etwas ungewohnt und sperrig mit so einem Schlepper. Aber je länger man mit dem Traktor fährt, desto besser funktioniert alles. Beim 40er kann man z.B. die Türe auflassen, die steht nicht über das Rad raus. Somit wird es in der Hütte im Frühjahr und Sommer nicht zu heiß. Die Maschienen haben eine gute Bodenfreiheit und sind stabil gebaut. Hier im Forum fährt noch jemand mit einem Ford Schlepper in der Größenklasse und ist auch hoch zufrieden. SEK1986 hat auch einen 3640. Ich würde nicht mehr mit einem Schlepper unter 80PS in den Wald gehen. Die großen stehen einfach anders da. Bei unseren Hügel und Abhängen bin ich froh wenn vor der Seilwinde ein Eisenklotz steht, der auch her hält wenn es etwas ärger zur Sache geht.

Ich kann diese Maschinen durchweg für den Forsteinsatz empfehlen.

John Deere übrigens auch..... :wink:

3040.jpg
3040.jpg (44.13 KiB) 1520-mal betrachtet


Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Fr Jan 16, 2015 16:00

Weiß auch nicht warum hier so über die Größe diskutiert wird und was manche hier für Wege haben. Unser Johnny 6830 als Rückemaschine mit den breiten Schlappen, ist da nochmal ein gutes Stück breiter ,als so ein 3140, oder 3350 mit seinen 18.4er Reifen. Von Knickschleppern und Harvestern mal abgesehen, die ja nochmal in ner anderen Liga spielen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Role77 » Fr Jan 16, 2015 16:45

@ harley2001 und Badener
Es hat leider nicht jeder eine Autobahn im Wald. :?
Wenn du bei mir mit deinem 3140 über die Wege fährst hattest du mal Reifen drauf, weil die von den Steinen an der Seite aufgeschlitzt wurden. Die meisten Wege bei uns sind ca 50cm ausgefahren und an den Seiten "steinreich".
Ist hald die frage wie es beim Thread ersteller aussieht.
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Fr Jan 16, 2015 18:27

@ Role 77

Stimmt. Ne Autobahn nicht.Die Breite seiner Wege muss er schon selbst wissen. In punkto Wendigkeit hab ich extra auf die 50iger Serie verwiesen, die in diesem Punkt garnicht mit der 40iger Serie zu vergleichen ist. Zumal hat er geschrieben, dass er einen Sechszylinder auch ausserhalb des Waldes besser einsetzen kann.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Jan 16, 2015 19:46

Hallo.

Wenn ich das so lese, wäre vllt. ein 90er eine Überlegung wert. Was es da von JD so alles gibt, weiß ich nicht, ich würde mir das was in der Größenklasse des allseits bekannten 300er Fendt´s suchen, so um den 309er. Da wird es sicher von JD ein Gegenstück geben. Der ist klein genug, um im Wald mal wo durch zu kommen und groß genug um auch mal was anders machen zu können, natürlich je nach dem, was du für Maschinen hast. Statt dem 6-Zyl vllt. mal über einen 4-Zylinder mit ähnlicher Leistung nachdenken?!

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon JohnsonFarms » Fr Jan 16, 2015 20:24

Hallo,
den Wegezustand in unserer Umgebung würde ich mal als gut einstufen, zumindest da wo ich fahren muss. Mit der Gesamtbreite habe ich da mit einem 3640/3650 o. Ä. sicher keine Probleme.
An Holz schlage ich ca. 15 Festmeter jährlich aus meinem Privatwald und arbeite außerdem noch etwas Polderholz und ab und an mal eine Krone auf, zusammen je nach Jahr nochmal 30-40 Festmeter.
Wie gesagt, ein Fendt 309 oder andere Schlepper kommen nicht in Frage. Mit so einem Schlepper kann ich im Betrieb einfach nichts mehr anfangen. Einen 18tonnen Kipper mit 80 oder 90 PS bewegen macht einfach keinen Spaß.
JohnsonFarms
 
Beiträge: 17
Registriert: So Aug 25, 2013 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Jan 16, 2015 20:53

Hallo.

Ok, wenn du nix kleineres mehr einsetzt, ist das klar.... Kann sowas nicht wissen, weiß Gott, was du sonst alles hast... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon JohnsonFarms » Fr Jan 16, 2015 21:18

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Ok, wenn du nix kleineres mehr einsetzt, ist das klar.... Kann sowas nicht wissen, weiß Gott, was du sonst alles hast... :prost:

Grüße

Ich habe schon auch noch 2 8tonner, beispielsweise fürs Holz. Einen 18tonner sollte der Schlepper in der Ernte oder beim Düngerstreuen allerdings trotzdem vernünftig bewegen können.
JohnsonFarms
 
Beiträge: 17
Registriert: So Aug 25, 2013 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Jan 16, 2015 21:26

Hallo.

Ja, klar, wenn der sonst den Rest vom Jahr nur rumsteht, bringt es dir nichts und für nen 18-Tonner sollt schon was mit genug Eigengewicht dran....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Brotzeit » Fr Jan 16, 2015 23:11

Eigentlich hab ich mir ja vorgenommen, mich aus Diskussionen rauszuhalten, die nicht so mein Ding sind. Aber jetzt möchte ich dennoch meinen Senf dazu geben.

Auf mich wirkt nämlich der ganze Thread dekadent. :shock: Da hat jemand bereits drei Schlepper der "Upper-Class" und meint jetzt, wegen ca. 15 fm Holz machen, noch einen vierten zu benötigen. In den Bestand will er sowieso nicht reinfahren... Wow - ist schon ein Wahnsinnsproblem....

Nix für Ungut
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon JohnsonFarms » Fr Jan 16, 2015 23:22

Hallo Brotzeit,
von Dekadenz zu sprechen finde ich übertrieben, soviel dazu.
Von mir aus kann mit seinen neuen Schleppern in den Wald fahren wer will, allerdings bin ich persönlich jemand der auch lieber Arbeit in Heckenpflege investiert anstatt sich bei der Feldarbeit die Schlepper zu zerrammeln. Ich werde also nicht das ganze Jahr auf meine Schlepper, die auch einen beachtlichen Wert darstellen, acht geben, um mir dann im Winter im Wald Spiegel und Ähnliches abzureißen.
Selbstverständlich will ich in den Bestand fahren - darf aber nicht! Hier darf das niemand, und wenn dich der Förster dabei erwischt (was durchaus schon vorgekommen ist) hast du ein ernsthaftes Problem. Ich wurde schon vom Förster abgemahnt weil meine Frau mit dem PKW Brotzeit in den Wald gebracht hat und Forstwege nur von Forstwirtschaftlichen Fahrzeugen befahren werden dürfen - nicht aber von privat-PKWs.
Dass sich der Schlepper nicht amortisiert steht außer Diskussion und war nie zur Debatte gestanden. Ich mag auch behaupten dass die meisten im Forst eingesetzten Traktoren nicht wirtschaftlich sinnvoll sind.
Ich weiß nicht ob das hier im Forum üblich ist, aber mir ging es hier um Erfahrungen mit genannter Schlepperbaureihe im Forst, meinet wegen auch noch um allgemeine Erfahrungen mit "großen" Traktoren im Wald. Um mehr nicht.
JohnsonFarms
 
Beiträge: 17
Registriert: So Aug 25, 2013 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Brotzeit » Fr Jan 16, 2015 23:36

@JohnsonsFarms: Erstmal - find ich gut, dass du so spontan geantwortet hast :wink:

Ich sag jetzt mal frei weg, was ich so denke: Du bist bestimmt ein Profi, hast ja auch schon Unsummen in deine Schlepper gesteckt. Deshalb wundere ich mich, warum du wegen einem Schlepperle für die Waldwirtschaft hier nachfragst. Ich bin halt ein Schelm, der immer gleich Böses denkt....

Also ignoriert meinen kleinen Einwurf, lasst euch nicht stören und macht weiter in der Diskussion....

Nix für Ungut
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Guetzli » Sa Jan 17, 2015 18:54

Der kleinste Schlepper den er hat ist ein 100 PS ......
Da würde ich mir ein drei oder vier Zylinder für den Wald holen mit Frontlader und ca 5 Tonnen Dreipunktwinde .
Fendt 260er oder 280er diese Grösse oder so .Muss nicht unbedingt ein Fendt sein ,Case Cs 75 ,NH 70TND.......
Die Grössenordnung ist doch noch super handlich und wendig .
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
118 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred, Matz, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki