Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:36

Schlepper für die Forstwirtschaft JD 3040/3640

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
118 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Badener » Mi Jan 21, 2015 12:16

sek1986 hat geschrieben:@ Harley

Die gebremste Vorderachse über das Allradgetriebe kam bei den 50er. Die 40er hatten auf der Kardanwelle eine Massive Bremsscheibe. 1982 ist nicht Grad vor Ablauf den die 3140 wurden laut Lexikon 1979 bis 1980 eingeführt und 1986 1987 liefen die letzten vom Band. Wäre also eher zu Anfang. Die mittige Welle wird genauso Exotisch Schein wie der Hydraulischen Allrad der zwar verbaut wurde aber nicht sehr häufig verkauft.
Für mich sind die 50er einfach nur ein Facelift. Mehr als das kann man die kleinen Änderungen nicht bezeichnen.

-Die Verkleidung des Motors wurde geändert.
-Das Getriebe bekam Kammern gegen Schäumen.
-Die AHK bekam eine Rasterschiene
-Es gab mehr 40 km/h Versionen.
-Es gab nur noch die SG2 Kabine.
-Die Allradbremse wurde verbaut.

Das sollten so ziemlich alle Änderungen sein.


Die 40er Km/h Versionen sind nur durch andere Lastschaltstufen erreicht worden. Allerdings laufen die 50er m.W. auch mit geringerer Drehzahl.
Hier gab es mal einen Fred, bei dem einer in seinen 40er das 50er LS-Paket eingebaut hat und danach rannte der Schlepper 50km/h sodass er die max. Drehzahl verringern musste.
Die Zuschaltung des Allrads machte er einfach über das Bremslicht. Also wenn Bremslicht an dann Allrad ein.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Mi Jan 21, 2015 12:42

@ sek
Mir wurde heute morgen gesagt, dass die Bremsscheibe auf der Vorderachse bei den ersten 50 iger Modellen verbaut wurde, weil die 40 km liefen und da die gebremste Vorderachse Vorschrift war. Später wurde der Allrad beim Bremsen zugeschaltet. Zu dem Zeitpunkt der Bremsscheibe an der Kardanwelle, hatte Steyr noch ein Patent auf die Allradbremse.
@ Badener und Sek . Habt ihr an euren 40 igern schon gebremste Vorderachsen? Das würde dem widersprechen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Mi Jan 21, 2015 18:54

@harley

Ich hab an meinem 3640 diese Bremsscheibe sitzen. Mein JD Meister meinte das dies bei den 40er Serie normal ist das dort eine Bremsscheibe sitzt, aber ich denke das ist nur bei den ZF Achsen so. Die Allradbremse ist ab den 50er Serie den mein 3640 hatte beide Bremsversionen. Die Allradbremse gab mir aber zu viele Schläge beim bremsen sodass ich diese abgeklemmt habe
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Mi Jan 21, 2015 19:07

Ich kann mir gut vorstellen, dass dein Schlepper auch eine Versuchsmaschine ist. Ich habe heute gehört,dass die Vorderachsbremse erst bei der 40 km Version der 50iger eingeführt wurde. Habe vorher auch noch bei keinem Fabrikat in der 30 km Version sowas gesehen. Selbst grössere Schlepper , wie der Mf 1134, was ja eigentlich ein Landini ist, hatten nur Hinterachsbremse. Wäre mal interessant, was Badener schreibt, mit seinem 3140. Die Vorgängerachsen ,mit dem seitlichen Antrieb waren übrigens laut Händler auch von ZF.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Mi Jan 21, 2015 19:24

Wenn die Vorderachsbremse wirklich nicht Standard ist dann bin ich ja richtig froh. Es gab schon oft Situation Grad steil Berg ab wo der Rückewagen den Schlepper hinten sehr leicht werden ließ. Wenn dann noch geschottert ist hast ohne Bremse vorne schlechte Karten. Die Bremsscheibe sitzt bei mir auf der Vorderachse zwischen Kardanwelle und Antrieb. Werde morgen mal ein Bild machen.

Was meiner auch hat ist das bei sehr schweren Arbeiten oder steilen Bergen, sobald er rutscht oder es zu schwer wird schaltet er automatisch den Allrad zu.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon bfg 4006 » Mi Jan 21, 2015 19:32

harley2001 hat geschrieben: Habe vorher auch noch bei keinem Fabrikat in der 30 km Version sowas gesehen.


Hallo Harley !

Nur mal zur Info! Der intrac 2004 von Deutz hat immer eine Scheibenbremse auf der Kardanwelle zur Vorderachse, egal ob 30 oder 40 km/h.

Die intrac 2003 und 2002 haben ebenfalls immer eine gebremste Vorderachse, ganz gleich ob 25, 30 oder 40 km/h, ( intrac 2003 GI) Allrad oder Hinterradmaschinen. Allerdings sind dort Trommelbremsen in der Vorderachse verbaut.
Der intrac ist allerdings wie auch der mb- trac ein Systemschlepper ( der hat auch in der 25 km/h Version des mb 65/70 bzw 700 eine gebremste Vorderachse)mit einer Achslastverteilung von ca. 50 zu 50 im unbeladenem Zustand. Da wird die Vorderradbremse lebenswichtig.

mfg bfg 4006
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 677
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Mi Jan 21, 2015 19:35

bfg 4006 hat geschrieben:
harley2001 hat geschrieben: Habe vorher auch noch bei keinem Fabrikat in der 30 km Version sowas gesehen.


Hallo Harley !

Nur mal zur Info! Der intrac 2004 von Deutz hat immer eine Scheibenbremse auf der Kardanwelle zur Vorderachse, egal ob 30 oder 40 km/h.

Die intrac 2003 und 2002 haben ebenfalls immer eine gebremste Vorderachse, ganz gleich ob 25, 30 oder 40 km/h, ( intrac 2003 GI) Allrad oder Hinterradmaschinen. Allerdings sind dort Trommelbremsen in der Vorderachse verbaut.
Der intrac ist allerdings wie auch der mb- trac ein Systemschlepper ( der hat auch in der 25 km/h Version des mb 65/70 bzw 700 eine gebremste Vorderachse)mit einer Achslastverteilung von ca. 50 zu 50 im unbeladenem Zustand. Da wird die Vorderradbremse lebenswichtig.

mfg bfg 4006

Das kann gut sein. Aber bei reinen Ackerschleppern hab ich das noch nicht gesehen
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Badener » Mi Jan 21, 2015 19:47

harley2001 hat geschrieben:Ich kann mir gut vorstellen, dass dein Schlepper auch eine Versuchsmaschine ist. Ich habe heute gehört,dass die Vorderachsbremse erst bei der 40 km Version der 50iger eingeführt wurde. Habe vorher auch noch bei keinem Fabrikat in der 30 km Version sowas gesehen. Selbst grössere Schlepper , wie der Mf 1134, was ja eigentlich ein Landini ist, hatten nur Hinterachsbremse. Wäre mal interessant, was Badener schreibt, mit seinem 3140. Die Vorgängerachsen ,mit dem seitlichen Antrieb waren übrigens laut Händler auch von ZF.


Hallo Leute,

mein 3140 ist von 1985. Er hat die mittige Kardanwelle und die ZF- Vorderachse und keine gebremste Vorderachse. Wenn ich will, dass die Vorderachse mitmacht beim Bremsen muss ich den Allrad betätigen. Aber sonst hat der alle Schikanen, sogar Klima 8) .

Ich habe leider keine Handycam, sonst könnte ich ein Bild machen, mal schauen vielleicht kann ich morgen die Digi- Kamera reanimieren. Dann gibt es was auf die Augen :wink: .

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Mi Jan 21, 2015 19:54

@ Badener.
Das hab ich mir fast gedacht, dass die nicht gebremst ist. Denke wirklich, der sek hat ne Versuchsmaschine. Die 40 km wurden definitiv erst mit der 50iger Serie eingeführt. Habe heute gehört, dass auch Versuchsmaschinen im Umlauf sind, die als 2140 gekennzeichnet sind und eigentlich schon 2850, also das Nachfolgermodell, waren. :shock:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon bfg 4006 » Mi Jan 21, 2015 21:29

Hallo Harley !

Was heißt hier reiner Ackerschlepper ?

Die intrac der serie 2000 taugten auch was im Wald.

Die Firma Ritter hat die mit den passenden Winden und Aufbauten versehen.

mfg bfg 4006

Ps : ich will hier aber keine Diskussion über den intrac oder MB - trac entfalten.

Aber man kann gerne mal zugestehen, das deutsche Entwickler (Mercedes u. Deutz) schon 1972 Schlepper mit Allradantrieb, heizbarer Kabine und Allradbremsen auf den Markt gebracht haben-- wo alle anderen Schlepperhersteller, außer vieleicht Schlüter, Traktoren mit Planendächer, ohne Heizung , eher selten mit Vierradantrieb, geschweige denn mit Vierradbremse an den Mann gebracht haben.
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 677
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Mi Jan 21, 2015 21:48

Ein reiner Ackerschlepper ist ein reiner Ackerschlepper und kein Systemschlepper, wie du schreibst. Also legt jetzt bitte net jedes Wort auf die Goldwaage. Schön ,dass der Intrac das schon hatte. Wenigstens etwas, bei dem sch... Getriebe :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon MikeW » Mi Jan 21, 2015 22:48

Ihr wißt aber schon noch wie der Threat angefangen hatte und was der TE wollte ??? :wink:
wollte ich nur mal fragen ... Eure Beiträge sind trotzdem recht interessant

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Do Jan 22, 2015 15:29

Der MB Trac und auch der Intrac waren denke ich auch Ackerschlepper. Diese Bauart hat unter anderem ja auch der Fendt GT oder Xylon, oder aber auch der JCB Fasttrac und diese sind ja auch Ackerschlepper.
Wenn man aber etwas im Google sucht, findet man eine Reihe alter Schlepper die auch eine Vorderradbremse hatten ( z.b Fendt Dieselroß, IHC der 33er Serie etc).
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Waldhäusler » Do Jan 22, 2015 19:29

Woidschratzl hat geschrieben:@ Waldhäusler:

Welchen Schwachpunkt an der Hydraulik haben denn die 40er?


Schöne Grüße
Reinhard


Hallo,
hab´s gerade gelesen.
Also sprech hier von den kleinen der 40er Serie 16,-20 und 2140 von den großen kann ich es nicht sagen.
Beim Betätigen der Hydraulik zittern die Geräte, vor allem wenn der Motor richtig warm ist, angeblich ist hier ein interner Ölverlust im Getriebe der die zur Verfügung stehende Ölmenge reduziert und zu dem Zittern führt. Abhilfe lt. JD Kiste auseinander und eine Ltg. umgerüstet. Wurde bei mir bereits durchgeführt, ist aber nach wie vor nicht 100% weg.
Das Ganze ist dann doof wenn viele Hydraulikgeräte betreiben willst oder eben Teile wie FL mit GB.

Grüße
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Do Jan 22, 2015 21:30

Die zitterkrankheit haben die großen auch und ich denke die 50er haben das auch. Das passiert wenn die hintere Getriebeölpumpe der Hydraulikpumpe die vor dem Kühler sitzt und über einen kleinen Öltank verfügt , nicht genug Öl bringt. Wird dann soviel Öl gebraucht das der Öltank vorne leer wird fängt das Zittern an
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
118 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred, Matz, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki