Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:36

Schlepper für die Forstwirtschaft JD 3040/3640

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
118 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Guetzli » Sa Jan 17, 2015 18:58

Same Dorado 86 wäre auch nett .
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Sa Jan 17, 2015 19:02

Guetzli hat geschrieben:Der kleinste Schlepper den er hat ist ein 100 PS ......
Da würde ich mir ein drei oder vier Zylinder für den Wald holen mit Frontlader und ca 5 Tonnen Dreipunktwinde .
Fendt 260er oder 280er diese Grösse oder so .Muss nicht unbedingt ein Fendt sein ,Case Cs 75 ,NH 70TND.......
Die Grössenordnung ist doch noch super handlich und wendig .


Lest ihr eigentlich auch, oder guckt ihr nur Bilder? :roll:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Woidschratzl » Sa Jan 17, 2015 21:21

:roll: :roll: :roll:
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Johannes D. » Mo Jan 19, 2015 12:42

Servus,

@JohnsonFarms
Du fragst nach der Dimensionierung für die Waldarbeit. Schreibst das die Wirtschaftlichkeit eh nicht gegeben ist. Gleichzeitig soll der Schlepper
aber im "normalen" Betreib helfen (also doch wirtschaftliches Interesse).

Für 15 bis 50 FM (Brenn)-Holz reicht IMHO ein 90 PS Schlepper mit Allrad "locker" aus (Ich mach so 25 bis 35 Ster Brennholz im Jahr, ab und zu
Mal weng Nutzholz, das max 58 PS).

In den letzten Postings hört sichs jetzt aber so, das der Schlepper eine Mindestgröße/Leistung haben muss um im Betrieb mithelfen zu können,
somit entfällt Doch Deine Frage nach der Dimensionierung doch eh.

Brotzeit hat geschrieben:Ich weiß nicht ob das hier im Forum üblich ist, aber mir ging es hier um Erfahrungen mit genannter Schlepperbaureihe im Forst, meinet wegen auch noch um allgemeine Erfahrungen mit "großen" Traktoren im Wald


Um sagen zu können das mir ein 6-Zylinder SChlepper mit über 2m Aussenbreite im Wald zu groß wäre muss ich den nicht ausprobiert haben
wenn ich weis, das es schon mit nem deutliche kleineren eng zugeht. Die Überschrift Deines Ursprungspostings lässt auf ein andere Fragestellung
schliesen.

JohnsonFarms hat geschrieben:Selbstverständlich will ich in den Bestand fahren - darf aber nicht!


Wer das will, also quer durch den Bestand (ich rede nicht von Rückegasen) sollte mal besser zu hause bleiben, dann bekommst auch keinen Kratzer in die Türe
und die Spiegel bleiben drann.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Falke » Mo Jan 19, 2015 17:06

JohnsonFarms hat geschrieben:An Holz schlage ich ca. 15 Festmeter jährlich aus meinem Privatwald ...

Selbstverständlich will ich in den Bestand fahren - darf aber nicht!

Nur damit ich das auch verstehe: wer soll dich daran hindern?!
Wenn ich in meinem Privatwald in den Bestand (und wohl auch wieder 'raus) fahren will, dann mach' ich das einfach (ganz abgesehen davon, ob es Sinn macht)!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Mo Jan 19, 2015 17:51

Falke hat geschrieben:
JohnsonFarms hat geschrieben:An Holz schlage ich ca. 15 Festmeter jährlich aus meinem Privatwald ...

Selbstverständlich will ich in den Bestand fahren - darf aber nicht!

Nur damit ich das auch verstehe: wer soll dich daran hindern?!
Wenn ich in meinem Privatwald in den Bestand (und wohl auch wieder 'raus) fahren will, dann mach' ich das einfach (ganz abgesehen davon, ob es Sinn macht)!

A.


Im Privatwald nicht, aber er hat auch noch was anderes geschrieben
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Di Jan 20, 2015 22:15

@ Haley2001

Ich weis nicht was du hier für einen Blödsinn über die 40 er und 50 er Serie schreibst. Kennst du die Unterschiede der Serien überhaupt. Bevor ich meinen 3640 gekauft habe, habe ich mich sehr lange mit den unterschieden der 40 er und 50 er auseinander gesetzt. Im Aufbau sind diese fast identisch (ich rede jetzt mal vom 3640 und 3650 ). Unterschied ist das es den 50 er AUCH mit 40 km/h Getriebe gab (gibt es auch mit 32 er wie bei der 40 er Serie). Das Getriebe hat innen zusätzliche Kammern damit das Getriebeöl nicht so Schäumt. Der Allrad geht bei den 50 er Serien beim Bremsen rein, die 40 er Serie hat vorne eine zusätzliche Bremsscheibe. Die 50 er haben einen Schlitten für die AHK was die 40 er noch nicht haben. Lenkung, Achsen, Motor sind gleich. Sogar der 6600 also die Nachfolgeserie hat den Selben Grundmotor und die Selbe Vorderachse verbaut. Einzig ist das der 3650 und der 6600 einen Turbo haben.


Ich bin froh das ich damals den 3640 gekauft habe. Es gibt zwar sehr viel Schrott und auch sind diese nicht sehr oft vertreten, aber mit Glück kann man einen guten ergattern.

Zum Eröffner des Treads. Ein 3640 ist denke ich schon ein passender Schlepper. Er wird sich zwar mit der kleinen Winde und dem 8 Tonnen Wägelchen langweilen aber Reserven sind immer gut.
Mit der Breite würde ich mir nicht ganz so große sorgen machen. 2,30 Meter sollten drin sein. Unser 6600 mit 650 65 38 er Reifen hat ne AuSenbreite von 2,75 Meter und zumindest bei uns gibt es mit der Breite keine Probleme auf den Waldwegen, da diese ja auch für LKWs befahrbar sein müssen.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Di Jan 20, 2015 22:55

sek1986 hat geschrieben:@ Haley2001

Ich weis nicht was du hier für einen Blödsinn über die 40 er und 50 er Serie schreibst. Kennst du die Unterschiede der Serien überhaupt. Bevor ich meinen 3640 gekauft habe, habe ich mich sehr lange mit den unterschieden der 40 er und 50 er auseinander gesetzt. Im Aufbau sind diese fast identisch (ich rede jetzt mal vom 3640 und 3650 ). Unterschied ist das es den 50 er AUCH mit 40 km/h Getriebe gab (gibt es auch mit 32 er wie bei der 40 er Serie). Das Getriebe hat innen zusätzliche Kammern damit das Getriebeöl nicht so Schäumt. Der Allrad geht bei den 50 er Serien beim Bremsen rein, die 40 er Serie hat vorne eine zusätzliche Bremsscheibe. Die 50 er haben einen Schlitten für die AHK was die 40 er noch nicht haben. Lenkung, Achsen, Motor sind gleich. Sogar der 6600 also die Nachfolgeserie hat den Selben Grundmotor und die Selbe Vorderachse verbaut. Einzig ist das der 3650 und der 6600 einen Turbo haben.


Ich bin froh das ich damals den 3640 gekauft habe. Es gibt zwar sehr viel Schrott und auch sind diese nicht sehr oft vertreten, aber mit Glück kann man einen guten ergattern.

Zum Eröffner des Treads. Ein 3640 ist denke ich schon ein passender Schlepper. Er wird sich zwar mit der kleinen Winde und dem 8 Tonnen Wägelchen langweilen aber Reserven sind immer gut.
Mit der Breite würde ich mir nicht ganz so große sorgen machen. 2,30 Meter sollten drin sein. Unser 6600 mit 650 65 38 er Reifen hat ne AuSenbreite von 2,75 Meter und zumindest bei uns gibt es mit der Breite keine Probleme auf den Waldwegen, da diese ja auch für LKWs befahrbar sein müssen.


Jetzt paß mal auf ,du Dampfplauderer. Ich schreib dir hier gleich Blödsinn. Du hast doch null Ahnung. Zumindest kannst du jetzt mal Punkte und Kommas setzen. Ich habe in der Zeit Landmaschinenmechaniker gelernt und wir fahren seit Beginn an John Deere. Lies mal genau ,was ich geschrieben habe. Ich habe nicht speziell vom 3640 geschrieben, der wurde nämlich später gebaut, sondern von der 40iger Serie. Ich habe geschrieben, die 50iger sind wendiger, weil sie nämlich den 50 Grad Lenkeinschlag hatten und den 12 Grad Nachlaufwinkel.Bis zum 3140, war die Kardanwelle noch seitlich angebracht. Ich habe geschrieben, dass sie schon 40 km liefen, ich habe geschrieben, dass die Hubkraft höher ist.Das sind wohl relevante Punkte. Wer hat was von dem anderen Stuss geschrieben, den du da schreibst und was PillePalle ist.Also erzähl mir nix, ob ich die Unterschiede kenne.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Di Jan 20, 2015 23:06

harley2001 hat geschrieben:
sek1986 hat geschrieben:@ Haley2001

Ich weis nicht was du hier für einen Blödsinn über die 40 er und 50 er Serie schreibst. Kennst du die Unterschiede der Serien überhaupt. Bevor ich meinen 3640 gekauft habe, habe ich mich sehr lange mit den unterschieden der 40 er und 50 er auseinander gesetzt. Im Aufbau sind diese fast identisch (ich rede jetzt mal vom 3640 und 3650 ). Unterschied ist das es den 50 er AUCH mit 40 km/h Getriebe gab (gibt es auch mit 32 er wie bei der 40 er Serie). Das Getriebe hat innen zusätzliche Kammern damit das Getriebeöl nicht so Schäumt. Der Allrad geht bei den 50 er Serien beim Bremsen rein, die 40 er Serie hat vorne eine zusätzliche Bremsscheibe. Die 50 er haben einen Schlitten für die AHK was die 40 er noch nicht haben. Lenkung, Achsen, Motor sind gleich. Sogar der 6600 also die Nachfolgeserie hat den Selben Grundmotor und die Selbe Vorderachse verbaut. Einzig ist das der 3650 und der 6600 einen Turbo haben.


Ich bin froh das ich damals den 3640 gekauft habe. Es gibt zwar sehr viel Schrott und auch sind diese nicht sehr oft vertreten, aber mit Glück kann man einen guten ergattern.

Zum Eröffner des Treads. Ein 3640 ist denke ich schon ein passender Schlepper. Er wird sich zwar mit der kleinen Winde und dem 8 Tonnen Wägelchen langweilen aber Reserven sind immer gut.
Mit der Breite würde ich mir nicht ganz so große sorgen machen. 2,30 Meter sollten drin sein. Unser 6600 mit 650 65 38 er Reifen hat ne AuSenbreite von 2,75 Meter und zumindest bei uns gibt es mit der Breite keine Probleme auf den Waldwegen, da diese ja auch für LKWs befahrbar sein müssen.


Jetzt paß mal auf ,du Dampfplauderer. Ich schreib dir hier gleich Blödsinn. Du hast doch null Ahnung. Zumindest kannst du jetzt mal Punkte und Kommas setzen. Ich habe in der Zeit Landmaschinenmechaniker gelernt und wir fahren seit Beginn an John Deere. Lies mal genau ,was ich geschrieben habe. Ich habe nicht speziell vom 3640 geschrieben, der wurde nämlich später gebaut, sondern von der 40iger Serie. Ich habe geschrieben, die 50iger sind wendiger, weil sie nämlich den 50 Grad Lenkeinschlag hatten und den 12 Grad Nachlaufwinkel.Bis zum 3140, war die Kardanwelle noch seitlich angebracht. Ich habe geschrieben, dass sie schon 40 km liefen, ich habe geschrieben, dass die Hubkraft höher ist.Das sind wohl relevante Punkte. Wer hat was von dem anderen Stuss geschrieben, den du da schreibst und was PillePalle ist.Also erzähl mir nix, ob ich die Unterschiede kenne.



Was du gelernt hast ist mir relative latte. Ich habe mich vor dem Kauf lange mit einem John Deere Meister der auf den 40er und 50er Serien gelernt hat geredet. Der 3040 hat sogar schon die ZF Achse mit der Mittleren Kardanwelle und auch den Gleichen Achsaufbau wie die 50er Serie. Ich weis zwar nicht von welchen EXOTEN du redest aber bestimmt kommst du bald auch mit dem Hydraulischen Allrad.
Außerdem habe ich SPEZIEL von den 3640 und 3650 geredet und das sind ja wohl auch die Schlepper die hier gefragt wurden. Die erhöhte Hubkraft gabs bei den 40er und bei den 50er Serien, den ich habe in meinem 3640 diese erhöhte Hubkraft verbaut. Auch gibt es 40er Serien die 40 km/h laufen. Also die einzigen wirklichen Unterschiede sind das es die 50 er nur mit SG2 Kabine gibt, das Getriebe Geändert ist was aber kaum im Betrieb auffällt und das die AHK bei den 50er eine Rasterschiene hat.

PS den Lenkeinschlag kann man sogar einstellen.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon Woidschratzl » Di Jan 20, 2015 23:24

Ein Außenstehender wie ich und sicher auch der Threadstarter fragt sich grad:

Und wer von euch beiden hat jetzt Recht? :roll:

Würd mich ja jetzt schon interessieren. Ist nicht sarkastisch gemeint, sondern mich interessiert wirklich was jetzt Sache ist!


Schöne Grüße
Reinhard

PS: Ein erneuter Versuch => Wie durstig sind eigentlich die 80er/90er Jahre 6-Zylinder so, wenn die im Forst bewegt werden? Da gehts ja eigentlich nicht um Leistung, sondern eher Standfestigkeit.
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » Di Jan 20, 2015 23:30

Zeig mir doch mal den 3040 mit der mittleren Kardanwelle und den Schlepper aus der 40 iger Serie ,der 40 km läuft.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Di Jan 20, 2015 23:32

Hier schau dir die Front an

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... LYBEK0DMCw

Sorry für den langen Link. Aber wie man sieht ist hier der Antrieb in der Mitte.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Di Jan 20, 2015 23:33

Hier noch einer

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CEgQrQMwCw
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Di Jan 20, 2015 23:35

Bei uns im Dorf Fähr ebenfalls ein 3140 rum Ist ca BJ 1980. Der ist bis auf den Verstärkten Rahmen den Zusatztank und die Hubkrafterhöhung identisch mit meinem 3640 von 1986.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dimensionierung Schlepper für die Forstwirtschaft

Beitragvon sek1986 » Di Jan 20, 2015 23:37

Und hier hast deine 40er Serie die 40 km/h läuft.

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... 0/2357400/

Übrigens ist dies kein Hexenwerk und kann bei fast jedem 40er mit relative kleinem Aufwand umgebaut werden wenn es nicht vorhanden ist.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
118 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred, Matz, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki