Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:42

Schlepperkauf (@Jempi)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 04, 2025 17:42

Wir schweifen ab...
Elektrische/ elektronische Bedienungen und Steuerungen sind immer nur soviel wert, wie sie vom Fahrer richtig genutzt werden können.
Ob nun ein mechanischer Bowdenzug einfriert, oder ein el. Stecker wegen ebenfalls schlechter Pflege und Wartung Kontaktprobleme bereiten, spielt doch letztlich keine Rolle.
:lol:
Hier war die Diskussion , dass manche behaupten, es gäbe keine Alternative zu Vario - Getriebe beim Neuschlepper.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon tyr » Sa Jan 04, 2025 17:45

Sönke Carstens hat geschrieben:Bei der Mechanik kann auch genug kaputt gehen.
Eingefrorene oder gerissene Bowdenzüge sind ja der Klassiker.

Da nehme ich doch lieber einen Bordrechner der mir Anhand eines Codes schon direkt sagt wo der Schuh drückt.




Weniger, und es lässt sich leichter reparieren... ein Bowdenzug ist normalerweise relativ schnell und preiswert gewechselt.
Elektronik oder Software ist deutlich komplizierter und aufwändiger, sowohl bei der Reparatur wie bei der Fehlersuche.
Wobei es nicht heißen soll, das ich Elektronik prinzipell ablehne, aber was heute so verbaut ist, ist meiner Meinung nach, für den Zweck, den es erfüllen soll, völlig überkonstruiert, was vor allem die Kosten nach oben treibt. Und zwar nicht nur die Kaufpreise, sondern auch die Unterhaltung.
Selbst bein den modernen mechanischen Traktoren, die es ja bis in die 70PS Klasse noch gibt, ist der Wartungsaufwand schon deutlich höher, und damit die Kosten, als bei den alten Kisten.

Wenn ein Bowdenzug gerissen ist, merkst Du das auch ohne Bordrechner...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon HPU6 » Sa Jan 04, 2025 18:41

Hallo, finde das Thema LS-Getriebe oder Stufenlos ebenfalls recht interessant.

Erfahrungen aus der Praxis von Fahrern der verschiedensten Getriebe wären interessant.
Das von vielen geforderte ganz einfache Schaltgetriebe gibt es ja praktisch nicht mehr.

Bin ja auch etwas am überlegen meinen noch sehr einfachen Schaltschlepper ( Deutz K ) gegen etwas neueres auszutauschen. Für ca. 400 Stunden im Jahr ist meiner Meinung nach der Stufenlose etwas Luxus, Preisunterschiede sind ja doch erheblich.

So manche Berichte über die LS- Getriebe was die Praxistauglichkeit betrifft macht mich jedoch nachdenklich und im Gegenzug behauptet jeder der Stufenlos fährt daß er nichts anderes mehr will.
Hab selbst bis jetzt keinerlei Erfahrung mit modernen LS-Getrieben und auch nicht mit Stufenlos.

Könnte man auch ein neues Thema darüber aufmachen.
HPU6
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 09, 2012 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jan 04, 2025 19:47

@HPU6
Meine Gedanken und Erfahrungen zu dem Thema.
Ich bin nun in meinem Leben nebenbei bei anderen Betrieben (Ausbildung, zur Aushilfe, Nebenberuflich) schon fast soviel Stufenlos gefahren wie Synchrongetriebe und Lastschaltung zusammen. Da war fast alles dabei von TTV über John Deere AutoPowr, Claas Cmatic und vor allem sehr viel Vario. Ich möchte jetzt nicht bestreiten dass man bei der ein oder anderen Arbeit keinen Zeitvorteil herausfahren konnte. Das Mähen und gewissen Frontladerarbeiten sind hier eigentlich die wenigen Beispiele wo man mit Stufenlos wirklich mehr schafft oder schaffen kann, je nachdem welches Schaltgetriebe da antritt und welche Bedingungen vorherrschen. Bei allen anderen Arbeiten gibts da eben das Gefühl mehr oder weniger geschafft zu haben, was man schwer messen kann, weil die schnellere Beschleunigung und Reaktion dafür einem etwas geringeren Wirkungsgrad gegenüber steht oder stehen kann. Ich konnte jedenfalls nach keinem Arbeitstag von mir behaupten, vom Stufenlosen gleich welcher Marke, am Abend fitter heruntergestiegen zu sein oder jetzt wirklich mehr erreicht zu haben. Ich fahr ja daheim Agrotron mit Ottonormal ZF 4-fach Lastschaltung oder DX Synchrongetriebe und Sätze wie ,,nie mehr was anderes wie Stufenlos´´ wirst du von mir nie hören. Dafür fahren ich die ,,einfachen´´ Getriebe wie man heute so schön sagt viel zu gerne ohne einen Groll. Tausende Euro´s schwer verdientes Geld zusätzlich (das ist doch was, was wir dem Verbraucher bei den Demos immer so erzählen, oder?) ausgeben, nur weil sich das stufenlose Modell ,,hald bissl schöner fahren lässt´´, nein Danke.

In Teilen Europa´s und vor allem hier in Deutschland, meinen immer mehr Bauern ihr Heil in maximaler Technologie und Automatisierung zu suchen, egal ob im Betrieb oder privat, man ist oder macht sich absolut hörig und abhängig von immer mehr Technologie die einem eingeredet wird. Wenn du dies und das nicht kaufst, kann dein Betrieb nicht mithalten, ist nicht mehr up to Date, verdient kein Geld: Absoluter Blödsinn. In China und Indien werden zusammen jährlich über 1 Million Traktoren neu verkauft und die fast alle mit Synchrongetriebe noch. Man ist abhängig und süchtig nach Smartphone, lässt Arbeiten vom Roboter machen und kümmert sich mit seinem eigenen menschlichen Auge und Sachverstand/Erfahrung, das durch nichts zu ersetzen ist, nicht mehr darum sondern vertraut blind auf Technik und das nicht immer zum Guten. Jungbauern bekommen von klein auf vermittelt dass die Arbeit X heute ein Roboter im Stall machen kann oder am Traktor alles automatisch funktionieren muss, wenn man zum erlesenen Teil der vermeintlichen Zukunftsbetriebe gehören will. Alle anderen sind ja blöd, nicht technologieoffen oder haben wohl kein Geld. Dabei wird man von Generation zu Generation im Eiltempo immer bequemer, ja eigentlich fauler. Irgendwann wird morgens aufgestanden, ein Knopf gedrückt und wieder hingelegt. Aber meine Welt ist das nicht und wird es nicht. Bei jedem Kauf wird einem noch mehr Technologie aufgeschwatzt die man dringend braucht um angeblich ,,fit für die Zukunft´´ zu sein, weil ohne GPS kann manch ein Jungbauer schon nicht mehr geradeaus lenken. Die Wirtschaftlichkeit ist entgegen jeder Vernunft oft an letzter Stelle, wird aber mit Scheinheiligkeit schön gerechnet und gerechtfertigt. Man spare ja so enorme Summen, spare ja soviel Zeit die dann eher fürs Smartphone verwendet wird, aber bis sich die Technik wirklich gerechnet hat, ist das Produkt längst wieder gegen die nächste Neuanschaffung getauscht. Wir alle wissen dass BEWEGUNG unerlässlich für Gesundheit ist, doch was ich sehe ist ein immer größerer Teil von Berufskollegen die stark übergewichtig sind und dann ihre gesundheitlichen Probleme bekommen. Mit dem Übergewicht steigt die Bequemlichkeit und Faulheit an, das seh ich bei genug Bekannten. Am Ende ist es dann schon zuviel, einen Knopf am Schalthebel zu drücken. Ich hab weit ausgeholt, aber sind eben meine Gedanken und Beobachtungen an der die europäische und vor allem deutsche Landwirtschaft kränkelt.
Zuletzt geändert von Hans Söllner am Sa Jan 04, 2025 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon strokes » Sa Jan 04, 2025 20:00

Jetzt gibt's sogar schon Section Control bei den 4Kreisel Schwadern. Damit man bei Keilen sich nicht mehr umdrehen muss :lol:
strokes
 
Beiträge: 925
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon freddy55 » Sa Jan 04, 2025 20:17

:prost: :prost: :prost:

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon Lenkfix » Sa Jan 04, 2025 21:00

tyr hat geschrieben:für den Zweck, den es erfüllen soll, völlig überkonstruiert, was vor allem die Kosten nach oben treibt. Und zwar nicht nur die Kaufpreise, sondern auch die Unterhaltung.

Genau das wird dann zum wirtschaftl. Problem "überkonstruierter" Traktor-Vollkosten pro Std. zu hoch, ähnlich beim "überqualifizerten" Arbeiter zu teuer somit arbeitslos.
Bequemlichkeit kostet Geld, klar auf Leistung in schwierigem-bergigen Gelände wenns drauf ankommt ist mit einem 4xLS besser zu fahren als mit einem reinem Schalter da stehst halt dann beim runterschalten am Hang und kommst nicht mehr weiter, ob mit Stufenlos wegen schlechterem wirkungsgrad überhaupt so weit komst möcht bezweifeln.
Gibt immer zweierlei Meinungen z.b. ein Vorredner schreibt auch beim PKW nur Automatic, bin da anderer Meinung bei viel mit Anhänger bist mit Automatic sehr viel auf der Bremse, beim Schalter und vorrauschauender Fahrweise ist geringerer Verbrauch, Motor kann besser einbremsen, Gesamt km-Laufleistung jenseits von 300.000 ohne Repr. kein Problem, insgesamt auf km/kosten günstiger.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon HPU6 » Sa Jan 04, 2025 21:12

Danke Hans Söllner,
sicherlich weit ausgeholt aber im Prinzip bin ich der selben Meinung.
Komme auch gut mit der Schaltung des K zurecht.

Bei einem Neukauf oder ev. leicht gebraucht gibt es bei den meisten Anbietern halt nur mehr Voll-Lastschaltung oder Stufenlos.
Alles mögliche zu testen ist auch sehr Zeitaufwendig und daher wären Berichte von Besitzern sehr hilfreich.

zum Beispiel: Deutz RV-Schift
Claas Hexcaschift
Steyr/New Holland
MF/Valtra

Bei den letzten weiß ich nicht wie die Getriebe heißen.

schönen Abend
HPU6
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 09, 2012 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon joke31 » Sa Jan 04, 2025 23:29

Ich habe seit letzten Jahr anfang August ein Claas Arion 440 mit dem 16/16 Getriebe.
Dieser besitzt auch eine Schaltautomatik die doch recht gut funktioniert ,man muss nur die passende einstellung finden wann und wie oft das Getriebe Schalten soll.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon elchtestversagt » So Jan 05, 2025 9:07

Automatiken in den Lastschaltgetrieben , die einem stufenlos vorgaukeln wollen sind genau so sinnbefreit, wie Schaltwippen am Lenkrad bei einem Automatikgetriebe...Und dennoch ist in manchen Kreisen beim PKW grade das ein "Muss"....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon frafra » So Jan 05, 2025 9:40

eine getriebereparatur und mit dem lambo weiterfahren kommt nicht in frage?

den wird man doch nicht defekt zurrückhandeln ?
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 695
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon GutesHeu » So Jan 05, 2025 15:54

Moin
Zuletzt geändert von GutesHeu am So Jan 05, 2025 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
GutesHeu
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 13, 2020 7:18
Wohnort: Schleswig Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon Sönke Carstens » So Jan 05, 2025 16:48

Wer kennts nicht, wegen 2to Leergewicht laut Prospekt erstmal einen neuen Schlepper kaufen. :lol:
Ein Valtra hat wohl auch bestimmt keinen Wertverlust und neue Schlepper sind ja grad super günstig.
Am besten beide Schlepper weg und einen Fendt 620 und einen 211er fürs Grünland kaufen, das schafft Platz auf dem Konto.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon langholzbauer » So Jan 05, 2025 17:05

Den vorhandenen Valo für geschätzt 3500€ umbereifen scheint auch zu einfach zu sein, um da ernsthaft drüber nachzudenken? :roll:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf (@Jempi)

Beitragvon Jempi 2011 » So Jan 05, 2025 18:56

frafra hat geschrieben:eine getriebereparatur und mit dem lambo weiterfahren kommt nicht in frage?

den wird man doch nicht defekt zurrückhandeln ?

Das wäre meine liebste Option. Das Getriebe wurde in den letzten 5 Jahren jedes Jahr geöffnet. Die letzten Male alles auf Kulanz. Irgendwann muss man sich dann überlegen ob das noch Sinn macht.
Jempi 2011
 
Beiträge: 17
Registriert: Do Dez 26, 2024 8:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki