Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:03

Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Jan 13, 2023 15:54

Die kosten pro Stunde sind bei den etablierten Herstellern ziemlich gleich, ein € mehr oder weniger pro Stunde ist wohl zu vernachlässigen.
Die Frage war ob ein 826 oder ein 6250R besser geeignet ist, aufgrund der Mehrleistung halte ich den 6R für besser geeignet.

Soweit ich weiß kann man bei Fendt und JD eine Garantieverlängerung bis zu 8 Jahre/8000h bekommen.
Somit wäre es auch egal wenn der JD seine Kabine verloren hat oder der Fendt beim großen Kundendienst einen neuen Motor bekommt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon Justice » Fr Jan 13, 2023 16:02

Wenn der kleinere Schlepper 1Ha pro Stunde Schaft und der größere 1,2 Ha mit dem gleichen Anbaugerät, also 20% mehr weil er eben schneller auf Arbeitsgeschwindigkeit kommt, schneller wendet usw. dann ist der mit 10% mehr Sprit pro Stunde erst mal günstiger. Ab wann sich dann der höhere Anschaffungspreis rechnet steht dann wiederum auf einen anderem Blatt.

Das ist jetzt erst mal nur eine Milchmädchenrechnung als Anregung zum Nachdenken. Ob und wie weit das in der Praxis umsetzbar ist, kann nur der Betriebsleiter entscheiden.

Anderes Beispiel: Wenn du an einem 150PS Schlepper einen 2m Grubber spazieren fährst wird der pro Stunde deutlich weniger brauchen als mit einem 4m Grubber. Dafür ist der mit 2m deutlich länger unterwegs. Die Fläche die am Ende des Tages bearbeitet sein muss bleibt aber die gleiche.

Nicht vergessen bei der Sache: Mit einem Schlepper alleine kann man höchstens Brotzeit holen. Für das geforderte Arbeitsergebnis braucht man immer noch ein passendes Arbeitsgerät. Und wenn es auch nur ein Betonklotz zum Silowalzen ist.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon Estomil » Fr Jan 13, 2023 16:31

Natürlich ist es entscheident was das ackern letzten Endes pro ha kostet. Das ist völlig klar.
Ich wollte halt nur erläutern, dass längst nicht immer die Kosten mit der grosse sinken.
Wir bewegen uns schon lange in einem Bereich wo mit größerer Technik die Kosten sogar steigen obwohl wir das eigentlich anders gewohnt sind.

Eben weil der grosse Trecker nicht mehr pro PS 500-600€ kostet sondern 1000-1200€, weil der grosse grubber nicht mehr für 10000€ pro Meter zu haben ist sonder erst für 15-20000€ und weil das grosse Güllefass nicht mehr 5000€ pro qm kostet sondern 10000€.

Diese erhöhte Schlagkraft die man sicherlich manchmal auch braucht bezahlt man halt sehr teuer nicht nur in der Anschaffung sondern auch zb über 10t zusätzliches Gewicht das den ganzen Tag mit fährt.

Und ja natürlich gibt es Betriebe die garkeine andere Wahl haben als gross zu denken weil sie sonst eine ganze Armada an Schleppern und Fahrern bräuchten.

Grade sehr grosse betriebe sind da auch sehr flexibel und haben Maschinen in verschiedenen Größen um die Technik vernünftig auszunutzen und auch auf den passenden schlägen einzusetzen.

Ich will das also alles nicht verteufeln. Für die üblichen 100ha Betriebe halte ich das aber für übertrieben.

Ich persönlich hätte auch viel lieber kleinere Maschinen im Bereich von 100ps, kleinere Anbaugeräte zb mit 2m und dafür Systeme die voll autonom ackern. Da wurde sich so mancher wundern was reaktiv kleine Kisten schaffen wenn sie 24h ohne Pause ackern.

Denn wir wissen ja alle, dass selbst in den schlimmsten Arbeitspitzen nach 12-14h die Kiste in die Halle kommt.

Und bei sehr vielen meiner Schweinekollegen sind's auch selten mehr wie 8h weil das Vieh ja auch versorgt werden will.
Estomil
 
Beiträge: 4034
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon bauer hans » Fr Jan 13, 2023 17:45

zusammen einen schlepper kaufen.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7947
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 13, 2023 18:32

Sicher ist eine Maschinengemeindschaft oder eine gute Zusammenarbeit mit Kollegen oder Lohnunternehmen oft wirtschaftlicher,als nur mal 20% mehr Antriebsleistung an einen zum vorhandenen Schlepper passenden Maschinenpark zu hängen.
Gerade bei der Bodenbearbeitung vernachlässigen viele, dass mit deutlich höherer Geschwindigkeit der Verschleiß an den Werkzeugen überproportional steigt und es auch zu mehr Strukturschäden an der Krume kommen kann.
Irgendwann muss sich jeder wachsende Betrieb entscheiden, wo er sein Geld besser verdient.
Im Büro mit guter Organisation , im Stall mit top Leistungen oder auf den Flächen .
Bei letzteren braucht es dann aber auch neben der Schlepperleistung irgendwann auch Arbeitsbreite, die mit wachsen muss.
Aber durch die veränderten Rahmenbedingungen und neue, flachere Bearbeitungssysteme nimmt eigentlich zukünftig der Leistungsbedarf für termingebundene Ackerarbeiten ab.
Sollte jeder auch mal drüber nachdenken. :wink:

So habe ich das mal gelernt und sicher meinten das auch einige Vorschreiber hier.

Entschuldigung für meine weitere Ausschweifung vom Thema!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon Nordhesse » Fr Jan 13, 2023 21:02

Ist nicht so die Ausschweifung- aber hier wird seit ca. 6-8 Jahren wieder deutlich tiefer gearbeitet. Analog zu Thüringen, wo die 12 m Grubber verkauft wurden um mit 8 m wieder auf Tiefe zu kommen. In einem gebe ich den Vorschreibern Recht. es wird bei teurer werdender technik zunehmend schwieriger unter Westdeutschen Verhältnissen mit 3 ha Schlägen die Auslastung hinzubekommen. Gilt als erstes für die Drescher, dann auch für Quaderpressen und für Selbstfahrerspritzen sowieso. Bei Bodenbearbeitung sehe ich es mit Ausnahme vom Aufsattelpflug noch anders
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon Englberger » Fr Jan 13, 2023 21:45

Hallo,
könnte der Wunsch nach viel Leistung ähnlich wie beim Auto begründet sein?
Hab grad auf Spiegel Online nachfolgenden Artikel gesehen:Zitat:

" Penis-Komplex steigert offenbar Wunsch nach schnellem Sportwagen
An dem Klischee ist offenbar etwas dran: Männer, die wegen der Größe ihres Geschlechtsteils verunsichert sind, streben eher nach einem rasanten Auto. Das haben britische Psychologen mit einem Trick herausgefunden."
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon freddy55 » Fr Jan 13, 2023 22:38

Hab ich ja noch mal Glück gehabt. :D :D :D

.
freddy55
 
Beiträge: 3890
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon Nordhesse » Fr Jan 13, 2023 23:09

Ich denke, der Hang zum Übermotorisieren kommt in allen PS- Klassen vor. Unabhängig von der absoluten Größe des Schleppers. Hier gilt aber der altbekannte Leitsatz:

Kaufe nie eine Maschine, die du nicht brauchst, mit dem Geld, welches du nicht hast um jemanden zu beeindrucken, den du nicht magst.

Ich kenne Bauern, die freuen sich jedes mal wenn sie die Türe mit dem Fuß aufhalten müssen, weil sie ja die 50 € für den Tausch der Kaputten Gasdruckfeder gespart haben. Und wenn ich mich über den ärgere oder lustig mache, der einen aus meiner Sicht zu großen Schlepper gekauft hat, dann habe ich eher ein Problem als er.

Ich persönlich habe im eigenen Betrieb immer noch so viel zu optimieren, das mir die Zeit fehlt um mich über andere aufzuregen.

Zurück zum Thema: Montag beginnen die Gespräche- jetzt wäre noch zu klären 826 oder 828 von Seite der Fa. Fendt. JD war ja der 6250 gesetzt .
Angeboten werden 2 baugleiche im Tausch für einen 180er Deutz und einen 6215. Wir müssen etwas aufrüsten, weil wir Flächenzugänge hatten :D
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon schlütertracler1 » Sa Jan 14, 2023 13:38

Moin,
Ich wünsche euch viel Glück beim Handeln. An den Traktoren ist ja nicht soviel neues dran, deshalb kommt die Preissteigerung ja hauptsächlich aus der Inflation. Zudem ist der 800S4 ja eher ein "Auslaufmodell", was nix schlechtes heißen soll, aber man kann es ja bei Verhandlungen "erwähnen".
Wenn ihr euch für JD und 2,15 m hohe Hinterräder entscheidet, mach ich gern Fotos vom Kabine höherlegen. Der Bowdenzug für die Handbremse muss auch etwas lânger.
Könntest du mir den ungefähren Preis für die Pöttinger Drille per PM schreiben?

MfG Christian
schlütertracler1
 
Beiträge: 19
Registriert: Sa Dez 31, 2022 13:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon Nordhesse » Sa Jan 14, 2023 16:07

Ja, bei den S4 sind wohl alle Bauplätze bis zum Auslauf der Serie an Händler vergeben. Unserer Händler hat aber genügend im Vorlauf.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon mf-gery » Sa Jan 14, 2023 19:04

Wir haben Ende August 22 einen 6R250 bestellt, Lieferung März 23. Preis 220.000.- exkl.

Die Ausstattung im Groben:

Autopowr-Getriebe
Fronthydraulik
Frontgewicht 1800kg
Radgewichte (insgesamt 800kg)
Autotrac Lenksystem
2.Monitor
2 Rundumleuchten
Maximale Anzahl an Arbeitsscheinwerfern LED
Druckluftanschluß im Bereich von Kabinenaufstieg
Kühlfach
Sonstige Kleinigkeiten
Bereifung 600/70/30 und 800/70/38 Michelin Axiobib 2 als Händlerlösung (ab Werk war zum Zeitpunkt unserer Bestellung diese Dimension als IF oder VF-Variante nicht verfügbar, auch keine andere Reifenmarke, eigentlich ein Witz)

Der Michelin Axiobib 2 800/70/38 mit Lastindex 187D trägt mit 1 bar Druck bei 65 km/h 6525kg,
der Michelin Axiobib 2 900/60/42 mit Lastindex 189D trägt mit 1 bar Druck bei 65 km/h 6725kg.

Angesichts dieses nur minimalen Vorteils für eine Bereifung mit 2,15m Durchmesser war die Entscheidung für uns bezüglich der Bereifung
eigentlich nur eine kurze Diskusion.
mf-gery
 
Beiträge: 112
Registriert: So Aug 24, 2008 8:20
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon schlütertracler1 » Sa Jan 14, 2023 20:28

Moin,
Wir hatten im November '22 für einen 6r250 ein ganz ähnliches Angebot. Allerdings mit 710/75R42 und 650/60R34 Vredestein Optimall. Die großen Räder haben noch andere Vorteile außer die erhöhte Tragfähigkeit. Zugkraft, Endgeschwindigkeit und Verschleiß würde ich auch als etwas besser als bei 2,05m hohen Rädern einstufen. Aber Kosten/Nutzen muss jeder für sich beurteilen. Die VF 800/70R38 sind schon sehr gut. Vredestein Optimall würde ich bei viel Straße absolut empfehlen.

MfG Christian
schlütertracler1
 
Beiträge: 19
Registriert: Sa Dez 31, 2022 13:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon Buche828 » So Jan 15, 2023 8:15

Jetzt mal unabhängig von beiden Fällen hier gefragt. Was ist es denn Wert weiterhin eine Marke zu fahren?

Also spielt sowas wie das folgende eine Rolle:
1. Fahrer findet sich immer gleich zurecht
2. Kompatibilität von Anhängerkupplungen / anderem Zubehör
3. nutzt nicht John Deere Teile des Getriebeöls als Hydrauliköl, sollte ich dann nicht das selbe Hydrauliköl auf allen Schleppern fahren.
4. Kompatibilität von GPS (Stichwort: feste Fahrgassen)und Flächenaufzeichnungen
(Macht man das eh extern über weitere Tablets etc. Oder nervt das schon, wenn die Aufzeichnung immer unterschiedlich ist.

Es geht ja schließlich nicht um ein Auto, das „nur“ fahren muss.

Würde mich interessierten was die Praxis dazu sagt und wie viel ein Fremdfabrikat günstiger sein muss, damit es im eingespielten Betriebskonzept eine Chance hat.
Buche828
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Nov 05, 2019 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperneukauf in der 200PS Klasse

Beitragvon Nordhesse » So Jan 15, 2023 10:26

Wir sind bisher mit 3 Marken unterwegs. Das kommt aber aus der Historie. Jeder Teilnehmer der Gemeinschaft hatte andere Vorlieben. Der Wechsel von Fendt zu JD und umgekehrt ist noch relativ einfach. Deutz war da ne ganz andere Nummer. Da die Schlepper aber zu 2/3 des Jahres festen Fahrern zugeordnet sind war das nicht das Riesenproblem, wenn mehrere Fabrikate am Hof sind. Das hat man ja z.B. auch im Osten, wenn der ganze Betrieb z.B. Fendt fährt und ein Claas steht da zwischen. Weil der Top- Fahrer nun mal gerne Claas möchte.
Die Festlegung auf eine Marke "hält " ja auch nur bis zum nächsten Kauf, weil man ja sonst im Handeln sehr eingeschränkt ist.
Insgesamt ist es natürlich schöner, wenn alle gleich zu bedienen sind- bleibt aber meist ein Wunsch. Wir stellen uns schon die Frage, ob denn ein neuer JD mit Command Pro ausgerüstet wird oder eben wie bisher.
Zur Spurführung: Wir haben bisher nur den Fendt mit RTK. Da kann ich nächste Woche mehr zu sagen
Zum Ölhaushalt: Wenn dass den JD irgendwas ausmachen würde, dann müsste bei uns ja schon längst mal ein Schaden aufgetreten sein
Anhängekupplungen werden bei Nichtgebrauch am Schlepper mitgeführt.
Wichtiger finde ich, dass man auf austauschbaren Schleppern auch die passenden Konsolen, Stromversorgung, Verbindungen, für die zu tauschenden Maschinen angebaut hat.
Wir haben zum Beispiel auf jedem eine zweite Isobussteckdose, die im Bedarf der Stromversorgung dient- anstatt der 3 Poligen

ich hoffe das war jetzt nicht zu lang.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki