Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 9:53

schwenkwinkel vario getriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 2 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Mo Aug 28, 2017 18:22

Hallo,

der beitrag ist zwar schon uralt, aber da ich zufällig drauf gestoßen bin, habe ich mir gedacht, ich könnte ja mal ein bisschen erklären...

Also der aufbau eines varios ist sehr simpel. der Motor treibt den planetenträger an, dieser verteilt das Drehmoment in einem festen verhältnis auf sonnen- und hohlrad. diese Drehmomente ändern sich (bei konstantem eingangsdrehmoment vom Motor) NIE. deshalb kann man den leistungsfluss sehr einfach anhand der Drehzahlen sehen. im stillstand dreht sich das Sonnenrad nicht, das hohlrad mit der ausgangsdrehzahl, ich nenne es mal "100%" Drehzahl. dementsprechend erfolgt das anfahren rein hydraulisch. beim anfahren schwenkt die hydropumpe auf 45 grad aus. dann fährt man je nach motordrehzahl und Fahrbereich etwa 5-17kmh. im ersten Fahrbereich bei nenndrehzahl des Motors etwa 8kmh. in dem Bereich hat das gesamte getriebe auch den besten Wirkungsgrad... gut für ackerarbeiten. um weiter zu beschleunigen schwenkt der hydromotor gegen null grad. bei höchstmöglicher Übersetzung steht die hydropumpe still, sie hat keine Drehzahl und entsprechend steht auch das hohlrad. das Sonnenrad dreht sich jetzt sehr schnell... die Übertragung erfolgt 100% mechanisch. im gesamten Bereich, den ich jetzt beschrieben habe, drehen sich planetenträger, hohlrad und Sonnenrad in die gleiche Richtung (außer, eine komponente dreht sich nicht, dann hat sie natürlich auch keine drehrichtung). bei rückwärtsfahrt wird die hydropumpe in die andere Richtung geschwenkt. damit dreht sich der hydromotor andersherum und man fährt rückwarts. dabei drehen sich planetenträger und hohlrad noch immer in die gleiche Richtung... das Sonnenrad aber nicht mehr! es dreht sich nun rückwärts und überträgt entsprechend nicht mehr die Leistung vom planetensatz zur summierungswelle mit dem hydromotor, sondern umgekehrt.
eben habe ich geschrieben, dass im stillstand der hydrostatische leistungsanteil bei 100% liegt und sich das drehmomentverhältnis im planetensatz niemals ändert... beschleunigt man rückwärts, dann wird das hohlrad samt der hydropumpe nicht (wie bei vorwärtsfahrt) verlangsamt, sondern beschleunigt. und was geschieht mit der Leistung bei gleichem Drehmoment und mehr Drehzahl? sie steigt natürlich. der Dieselmotor stellt also 100% Leistung am planetenträger bereit, die hydropumpe überträgt aber über 100% der Leistung. wie das geht? nun, wenn vom hydromotor über das Sonnenrad wieder Leistung zum planetensatz zurückfließt, passt alles. der schwenkwinkel der pumpe muss rückwärts nicht so groß sein, weil die Drehzahl höher ist und somit das gleiche Volumen bei weniger schwenkwinkel erreicht werden kann.

fährt man rückwärts die gleiche Übersetzung, in der vorwärts 70% der Leistung hydrostatisch übertragen werden, dann sind es rückwärts 130% (jeweils 30% vom fahrzeugstillstand mit 100% entfernt). einen mechanischen Teil gibt es nicht mehr. Der getriebedruck ist bei niedrigen Geschwindigkeiten rückwärts übrigens etwas höher als vorwärts... es wird mehr Leistung bei gleichem Ölvolumen über selbiges übertragen.

rückwärts ist der Wirkungsgrad deshalb insgesamt etwas niedriger. die sogenannte positive Blindleistung, die vom hydromotor zurück zum planetensatz fließt, hat unterwegs natürlich auch verluste, trägt aber kein stück zum vortrieb der Maschine bei. das ist aber garnicht so wichtig... oder kennt ihr eine Aufgabe, bei dem ein Traktor oft/lange rückwärts eine hohe Schubkraft braucht?

Und wer es jetzt noch nicht verstanden hat, dem kann ich auch nicht helfen :mrgreen:

LG
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon harley2001 » Mo Aug 28, 2017 18:37

Bevor du einen 8 Jahre alten Thread auskramst, um mit deinem Fendt Fachwissen zu glänzen, könntest du dich natürlich zuerst mal vorstellen, bevor du das Vario Getriebe hier vorstellst. Ist im Übrigen in etlichen YouTube Videos anschaulicher erklärt. Trotzdem willkommen im Forum . :prost:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Mo Aug 28, 2017 19:25

Ja, ich hätte mich vorstellen können... ändert aber nichts.

Ich habe noch kein Video gefunden, in dem das Prinzip halbwegs vernünftig und auch richtig erklärt wird. alles, was man findet, zeigt nur die Verstellung der Übersetzung... aber nicht, was das für den leistungs- und vor allem drehmomentfluss bedeutet. Abgesehen davon glaube ich nicht, dass jemals jemand (mich eingeschlossen) ohne Video eine vernünftige Erklärung zustande bringt, die wirklich jeder versteht. leider sind in vielen YouTube Videos Fehler in der Animation oder es ist extrem oberflächlich, was meist bedeutet, dass fast nicht auf die rückwärtsfahrt eingegangen wird.

Und danke für den empfang :prost:

LG
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon fahrer380 » Mo Aug 28, 2017 19:35

Spannende Sache das Ganze. Wer sich bis zum "Exitus" damit befassen will, auch in Bezug auf die verschiedenen System am Markt der Leistungsverzweigung (Claas, CNH, JohnDeere usw), dem möge ich das hier nahe legen :mrgreen:
https://mediatum.ub.tum.de/doc/601920/document.pdf
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Nick » Mi Aug 30, 2017 22:03

Vario_TA hat geschrieben: oder kennt ihr eine Aufgabe, bei dem ein Traktor oft/lange rückwärts eine hohe Schubkraft braucht?

LG


Silowalzen mit Maisschiebeschild im Heck z. B.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3442
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Sa Sep 09, 2017 19:11

Nick hat geschrieben:
Silowalzen mit Maisschiebeschild im Heck z. B.

mfg


Das wird aber nicht permanent gemacht, man fährt ja auch wieder vom Haufen runter. Wenn man nicht gerade einen grubber vorne dran hat und rückwärts stundenlang am stück grubbert, dann ist das alles kein Problem. der Wirkungsgrad ist immernoch hoch, höher als bei manch anderen stufenlosen in bestimmten Bereichen vorwärts. ZB fährt Case in den Maxxum und den Pumas mit kleinem Radstand mit einem getriebe mit zwei Fahrbereichen. am Anfang des zweiten fahrbereichs (ca12-18kmh, auch drehzahlabhängig) ist der Wirkungsgrad schlecht. dort wird negative Blindleistung über den hydrostatischen Zweig übertragen, der Mechanische Zweig überträgt über 100%. Bei allen Messungen schneiden diese Schlepper in dem Bereich sehr schlecht bei der zugleistung ab.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Cowrider » Sa Sep 09, 2017 19:29

Also gibt da schon paar Sachen die man mit Rückfahreimrichtung machen kann: Forstmulcher, Tripel Mähkombination in Schubfahrt, Rübenroder, Maishächsler...
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Sa Sep 09, 2017 20:27

Cowrider hat geschrieben:Also gibt da schon paar Sachen die man mit Rückfahreimrichtung machen kann: Forstmulcher, Tripel Mähkombination in Schubfahrt, Rübenroder, Maishächsler...


ja, natürlich gibt es da einiges. aber wo braucht man da denn Schubkraft? wenn nur ein sehr kleiner teil der Motorleistung überhaupt durch das getriebe geht, dann geht da auch praktisch nichts verloren. im teillastbereich ist der vario durch seinen extrem einfachen aufbau sogar im Vorteil.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Milchtrinker » Sa Sep 09, 2017 21:27

Cowrider hat geschrieben:Also gibt da schon paar Sachen die man mit Rückfahreimrichtung machen kann: Forstmulcher, Tripel Mähkombination in Schubfahrt, Rübenroder, Maishächsler...


... sind aber alles Sachen, die den größten Brocken der Leistung über die ZW abgreifen.

Mais schieben ist denke ich der härteste Brocken für das Getriebe ... aber erstaunlicherweise gibt es genug Unternehmen, die das schon längere Zeit getan haben und es immer noch machen.
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Cowrider » So Sep 10, 2017 7:32

Na ok mit 15km/h rückwärts ein 9m Mähwerk schieben braucht also keine Schubkraft? Oder mit dem 4Reiher durch den Feuchten Boden evtl mit Anhänger dran? Eigentlich ist es mir ja Wurscht aber manche singen Hald nur Lobeshymnen auf die Rotfelgen...
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » So Sep 10, 2017 14:40

Cowrider hat geschrieben:Na ok mit 15km/h rückwärts ein 9m Mähwerk schieben braucht also keine Schubkraft? Oder mit dem 4Reiher durch den Feuchten Boden evtl mit Anhänger dran? Eigentlich ist es mir ja Wurscht aber manche singen Hald nur Lobeshymnen auf die Rotfelgen...


Wie gesagt: solange man nicht rückwärts grubbert, ist das alles kein Problem. wer das ganze Jahr rückwärts mit 15kmh eine 9m mähkombi schiebt, der soll sich halt einen anderen schlepper mit rüfa suchen, wenn ihm der Verbrauch zu hoch ist.

Der unterschied im Wirkungsgrad zwischen vorwärts und rückwärts ist nicht 20%! selbst wenn es 5% unterschied sind, ist das immernoch gut. Dagegen sieht zb ein case maxxum oder ein kleiner Puma am anfang des zweiten Fahrbereichs nicht gut aus. im Nebraska test schnellt der verbrauch pro kwh zugleistung von guten 270-280g/kwh im ersten fahrbereich auf gigantische 360g/kwh am anfang des zweiten fahrbereichs hoch. die zugleistung sinkt trotz zugeschaltetem boost deutlich um ca. 10-13% ab. Da ist ein vario rückwärts definitiv besser.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon fahrer380 » So Sep 10, 2017 16:36

Was ich nicht kapier ist warum sämtliche Hersteller nicht das gleiche Prinzip der Summierungswelle mit Planetengetriebe als Verzweigungskomponente verwenden. Ich glaube Fendt würde alt aussehen gäbe es eine richtige Alternative zum Vario.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » So Sep 10, 2017 16:51

fahrer380 hat geschrieben:Was ich nicht kapier ist warum sämtliche Hersteller nicht das gleiche Prinzip der Summierungswelle mit Planetengetriebe als Verzweigungskomponente verwenden. Ich glaube Fendt würde alt aussehen gäbe es eine richtige Alternative zum Vario.


Das ist eben genau das, was Fendt seit 1973 als patent hat. außerdem kann/darf kein anderer Hersteller so effiziente hydrostaten verbauen, weshalb der mechanische Anteil wichtiger ist als beim vario, sodass ein so einfacher aufbau nicht möglich ist. Claas fährt bei ihrem eigenen EQ200 und EQ220 in den Arions im ersten Fahrbereich mit der gleichen Konstellation "Verzweigung am planetensatz, Summierung über stirnradstufe". die brauchen aber noch einen zweiten Fahrbereich mit zugehöriger kupplung und haben deshalb keinen einfachen, sondern einen stufenplanetensatz. der aufbau wird also etwas komplizierter, der Wirkungsgrad sinkt. Claas fährt rückwärts auch genau wie Fendt, indem die hydropumpe in die Gegenrichtung verschwenkt wird.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Seegucker » So Sep 10, 2017 20:50

Das Vario Patent dürfte längst ausgelaufen sein , da ein Patent längstens für 20 Jahre gilt.

außerdem kann/darf kein anderer Hersteller so effiziente hydrostaten verbauen

Wer bestimmt das ? Der Papst in Rom ? Die Hydrostaten von Fendt sind von Sauer-Sundstrand , die haben auch noch andere Kunden.

Für den , den es Interessiert :http://www.tec.wzw.tum.de/fileadmin/Vorlesung/Steuerung-Regelung/Praesentaion_Prof_Renius.pdf
Nur die Diktatur braucht Zensur. Demokratie heißt Kampf der Meinungen.“
Seegucker
 
Beiträge: 458
Registriert: So Nov 11, 2012 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon 186/21/12306 » So Sep 10, 2017 21:14

Patente können durch kleine Veränderungen als neues Patent angemeldet werden.
Das gleiche mit der Seitenstabilisierung, genial einfach und gut.Da sind die Lösungen der Mitbewerber nur Schrott.Die gibt es bei Fendt auch schon seit 1970.Warum hat die noch keiner kopiert, wenn das Patent ausläuft?!
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 2 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki