Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

schwenkwinkel vario getriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 1 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20
  • Mit Zitat antworten

schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon timber » Mi Sep 23, 2009 9:04

Hallo,
habe eine Frage zu dem Fendt Vario Getriebe.
Und zwar besteht der hydrostatische Teil ja aus einer Verstellpumpe und einem Hydromotor. Die Verstellpumpe hat einen Verstellwinkel von 45° nach der einen Seite und 30 ° nach der anderen Seite. Ich frage mich nun ob bei der Vorwährtsfahrt des Traktors der 45° oder 35° Schwenkwinkel genutzt wird. Da ich nicht ganz verstehe wie das Getriebe bei der Rückwährtsfahrt funktioniert.

Gruß timber
timber
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Apr 24, 2009 8:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon fahrer380 » Mi Sep 23, 2009 15:27

timber hat geschrieben:Hallo,
habe eine Frage zu dem Fendt Vario Getriebe.
Und zwar besteht der hydrostatische Teil ja aus einer Verstellpumpe und einem Hydromotor. Die Verstellpumpe hat einen Verstellwinkel von 45° nach der einen Seite und 30 ° nach der anderen Seite. Ich frage mich nun ob bei der Vorwährtsfahrt des Traktors der 45° oder 35° Schwenkwinkel genutzt wird. Da ich nicht ganz verstehe wie das Getriebe bei der Rückwährtsfahrt funktioniert.

Gruß timber


Vorwärts wird der 45 Grad-Winkel gefahren, Rückwärts geht das Getriebe ja langsamer deswegen die 30 Grad. Beim Rückwartsfahren überlagert die Drehrichtung des andersherumdrehenden Hydromotor den vom Planetensatz ankommenden mechanischen Kraftstrang wenn ich das richtig sehe.
Aber ganz durchblicken tu ich da auch nicht :roll:
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon JueLue » Mi Sep 23, 2009 17:29

Das war schon richtig erklärt, darum fährt der Vario rückwärts ja auch rein hydraulisch...

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon dima » Mi Sep 23, 2009 17:55

JueLue hat geschrieben:Das war schon richtig erklärt, darum fährt der Vario rückwärts ja auch rein hydraulisch...

JueLue

Stimmt so nicht, bei Vorwärtsfahrt dreht Sonnenrad und Hohlrad in die gleiche Richtung.
Bei Rückwärtsfahrt in die entgegengesetzte Richtung.
Das Sonnenrad treibt die "Summierungswelle" an.
Die Fahrtrichtung wird durch die Pumpe gesteuert, der Motor kann nur in eine Richtung auslenken.

Bei Rückwärtsfahrt ist die Aufteilung von mech. und hydr. ähnlich.
Da sich das Hohlrad (treibt die Pumpe an) bei Rückwärtsfahrt schneller dreht wird, hier der Schwenkbereich kleiner gehalten.

Gruß dima
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon fahrer380 » Mi Sep 23, 2009 22:00

dima hat geschrieben:
JueLue hat geschrieben:Das war schon richtig erklärt, darum fährt der Vario rückwärts ja auch rein hydraulisch...

JueLue


Bei Rückwärtsfahrt ist die Aufteilung von mech. und hydr. ähnlich.
Da sich das Hohlrad (treibt die Pumpe an) bei Rückwärtsfahrt schneller dreht wird, hier der Schwenkbereich kleiner gehalten.

Gruß dima


Aber dann wird das Sonnenrad ja nicht von den Planetenrädern angetrieben sondern von der Summierungswelle die vom Hydrostat angetrieben wird, allerdings in die andere Richtung. Somit drehen sich die Planetenräder langsamer um sich selbst und dann dreht sich das Hohlrad wie du beschrieben hast schneller als bei Vorwärtsfahrt. Somit also doch rein Hydrostatischer antrieb bei Rückwärtsfahrt oder habe ich einen Denkfehler?
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon broitbeil » Do Sep 24, 2009 5:47

So, wo sind denn die Vario Fahrer ?

Also beim Rückwärtsfahren fährt der Vario nicht nur rein hyraulisch, sogar mehr als dass!

Die Summierungswelle wir ja vom hydrostat angetrieben. Somit läuft bei Rückwärtsfahrt die Leistung im Kreis:
Bei der vorwärtsfahrt nimmt ja der hydrostatische Anteil mit abnehmender Geschwindigkeit zu.
Diese Gerade kann man einfach weiterziehen für negative Geschwindigkeiten, also Rückwärtsfahrt.
Der Hydrostatische Anteil nimmt immer weiter zu, und erreicht irgendwann ca. 130%. Das Getriebe treibt sich selber an, die Leistung läuft im Kreis.
Das ist natürlich schlecht, macht aber nichts, da rückwärts meistens keine großen Kräfte übertragen werden.
Auch ein Fendt ist halt nicht perfekt.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon dima » Do Sep 24, 2009 7:36

Hallo,

ich habe gerade etwas Zeit, und werde mal versuchen die Funktion etwas zu beschreiben (was natürlich nicht einfach ist):

Aufbau:
Planentengetriebe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Planetengetriebe

Der Motor treibt den Planetenträger mit den Planetenrädern an.
Das Hohlrad treibt die Pumpe an.
Das Sonnenrad ist mit der Summierungswelle verbunden.

Stillstand:
Der Planetenträger dreht sich. Die Pumpe steht auf Schwenkwinkel „0“, so das sich die Planetenräder auf dem stehenden (Schlepper steht) Sonnenrad abwälzen.
Dadurch wird das Hohlrad (mit der Pumpe) mit hoher Geschwindigkeit angetrieben.
Da die Pumpe nicht fördert bleibt der Schlepper stehen.
Hy.- Motor steht auf voller Fördermenge.

Vorwärtsfahrt:
Pumpe schwenkt in „+ Richtung“ dadurch wird das Hohlrad abgebremst, was über die Planetenräder als Drehmoment auf das Sonnenrad übertragen wird.
Durch das geförderte Öl und das Drehmoment am Sonnenrad wird nun die Summierungswelle angetrieben.
Wird der Schwenkwinkel der Pumpe vergrößert steigt deren „Bremswirkung“ und der mechanische Anteil über das Planetengetriebe nimmt zu.
Ist die Pumpe ganz ausgeschwenkt, wird der Motor zurückgeschwenkt was ebenfalls eine Geschwindigkeitszunahme bedeutet.
Sobald der Motor auf Schluckvolumen „0“ steht, ist der Hydraulische Kreis, und somit das Hohlrad blockiert, und die Leistung wird 100% mechanisch übertragen.

Rückwärtsfahrt:
Die Pumpe schwenkt in „- Richtung“ aus. Das geförderte Öl treibt die Summierungswelle rückwärts an.
Da sich nun auch das Sonnenrad rückwärts dreht, wird die Geschwindigkeit des Hohlrades noch mal erhöht.
Bei steigendem Schwenkwinkel der Pumpe wird das Sonnenrad schneller Rückwärts gedreht, was auch die Geschwindigkeit des Hohlrades (und der Pumpe) erhöht.

Was den Wirkungsgrad betrifft bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ich war der Meinung das der mech. Anteil bei Rückwärtsfahrt mit steigender Geschwindigkeit abnimmt, also gerade anders als Vorwärts.
Aber umso mehr ich darüber nachdenke, hat broitbeil recht.
Der hydraulische Anteil steigt theoretisch Über 100% an (100% max hydraulischer Anteil bei Vorwärtsfahrt, bei Rückwärtsfahrt kann dies durch die höhere Pumpendrehzahl noch gesteigert werden).
Falls ich etwas falsch wiedergegeben habe, bitte Info.

Im Übrigen muss ich broitbeil zustimmen, wo sind die Vario-Fahrer ?.
So wie es aussieht können 90% nicht mal die Grundzüge von dem erklären was 70 cm unter ihrem Arsch passiert. :wink:
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon truthhurts » Do Sep 24, 2009 10:16

Und was ist mit den anderen????

Dann erklärt doch mal die ganzen Nicht-Vario Getriebe!!!! Glaubt mal bloß nicht, dass sich da mehr melden....
Ein Nick verpflichtet...

Getroffene Hunde bellen...
truthhurts
 
Beiträge: 92
Registriert: Mi Jun 03, 2009 21:32
Wohnort: Marburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Hwoarang » Do Sep 24, 2009 11:45

truthhurts hat geschrieben:Und was ist mit den anderen????

Dann erklärt doch mal die ganzen Nicht-Vario Getriebe!!!! Glaubt mal bloß nicht, dass sich da mehr melden....


Und schon fühlt sich einer angegriffen :D
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 691
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon dummi86 » Do Sep 24, 2009 11:57

Ich bin eigentlich auch der Meinung das man rückwärts nur 30° bei der Pumpe ausschwenkt. Was ich mir aber nicht erklären kann ist: Die Summierungswelle wird doch bei der Rückwärtsfahrt durch den Hydrostaten "falsch herum " angetrieben. Der Motor dreht immer in die selbe Richtung und somit dreht sich doch das Zahnrad an der Summierungswelle vom Motor auch immer in die gleiche Richtung. Wenn nun aber doch bei der Rückwärtsfahrt die Summierungswelle " falsch herum " angetrieben wird, müssten sich doch die Zahnräder des mechanischen und hydrostaischen Anteils an der Summierungswelle gegenseitig blockieren!
Oder wie ist das ?
dummi86
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr Mai 19, 2006 12:27
Wohnort: Saarland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon truthhurts » Do Sep 24, 2009 13:25

:D :D
Bei dem Niveau, welches hier leider vorherrscht, fühle ich mich leider gar nicht schnell angegriffen!!
Da ich kein Geld von der Landtechnikindustrie erhalte, werde ich einen Teufel tuen und denen Ihre Marketingaufgaben abnehmen!

Ich persönlich verstehe das Variogetriebe sehr gut und kann mir auch sehr gut die Vorgänge im Getriebe vorstellen, wahrscheinlich weil es wirklich ein sehr einfach aufgebautes Getriebe ist! Sonst habe ich mich, ausser mit rein mechanischen Getrieben, nur mit dem 27-voll-lastschaltbaren Getriebe von New Holland beschäftigt. Ich glaube das ist das Funck, welches schon in den Ford-Schleppern war.
Mit weiteren Getrieben habe ich mich nicht weiter beschäftigt, da fehlte mir das Interesse.

Zu dummi86:

Dein Gedankengang ist weit gehend richtig, allerdings wird das Sonnenrad nicht vom Motor angetrieben, sondern treibt der Motor den Planetenradträger an. Deshalb können Hohl- und Sonnenrad mit unabhängiger Drehrichtung und Drehzahl voneinander drehen (bzw durch die Hydrostaten nicht ganz so "unabhängig"). Dies ist ja auch Auslöser der Diskussion wie sich die hydraulischen Anteile bei Rückwärtsfahrt verhalten.
Ein Nick verpflichtet...

Getroffene Hunde bellen...
truthhurts
 
Beiträge: 92
Registriert: Mi Jun 03, 2009 21:32
Wohnort: Marburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon lagavulin » Do Sep 24, 2009 13:33

Ein Fahrer muss auch nicht die Details der Funktion des Getriebes kennen.
Er muss wissen wie er damit umgeht.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon fahrer380 » Do Sep 24, 2009 20:03

dummi86 hat geschrieben:Ich bin eigentlich auch der Meinung das man rückwärts nur 30°
Oder wie ist das ?

,
Mit den 30 Grad stimmt ;-)

Jetzt aber was anderes:
Wie ist das neue Getriebe in den 900er bis 60 km/h augebaut? Wie in einem anderen landlivebeitrag diskutiert sind da angeblich 3 Lastschaltstufen drin um den Geschwindigkeitsbereich zu erweitern. Ist dem wirklich so ???

Servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon truthhurts » Fr Sep 25, 2009 9:35

Die Übersetzung ist in der 2. Fahrstufe so ausgelegt, dass je nach Übersetzung der Hinterachse und Bereifung (die sind bei den meisten Modellen identisch) eine Geschwindigkeit von ca 75 km/h bei Motornenndrehzahl erreicht wird.
Wenn man also mit Motornenndrehzahl (z.B. 2200 min-1) fährt und über das Getriebe beschleunigt, erreicht man irgendwann 50 oder 60 km/h, das Getriebe könnte aber noch weiter regeln und der Schlepper würde noch schneller werden. Jetzt greift die Elektronik ein und regelt die Motordrehzahl zurück, bzw erlaubt dem Getriebe nicht weiter zu regeln, damit die Höchstgeschwindigkeit (50 oder 60 km/, im Prinzip egal) nicht überschritten wird. Senkt der Motor nun die Drehzahl, würde man bei gleicher Getriebeübersetzung langsamer werden, also regelt das Getriebe weiter bis auf maximum, während der Motor die Drehzahl zurück nimmt. Geschieht beides im richtigen Verhältnis, dann bleibt die Geschwindigkeit gleich.
Vorteil des Ganzen: Man kann Höchstgeschwindigkeit mit reduzierter Motordrehzahl (und damit niedrigerem Verbrauch) und mit maximaler Getriebestellung (wo das Getriebe die Leistung rein mechanisch überträgt und damit besten Wirkungsgrad hat) fahren, aber auch, wenn es z.B. bergauf geht das Getriebe zurück regeln und die Motordrehzahl bis auf Maximum erhöhen, dann habe ich mehr Leistung und kann somit die Geschwindigkeit halten, bzw. fällt die Geschwindigkeit aufgrund der höheren Leistung nicht so stark ab.

mfG
Ein Nick verpflichtet...

Getroffene Hunde bellen...
truthhurts
 
Beiträge: 92
Registriert: Mi Jun 03, 2009 21:32
Wohnort: Marburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon fahrer380 » Fr Sep 25, 2009 21:28

Also lautet die Antwort "NEIN"
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 1 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki