Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

schwenkwinkel vario getriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 4 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Di Sep 12, 2017 17:04

wastl90 hat geschrieben:Das wird jetzt aber dann schon ganz schön teuer wenn der Fanboy Vario_TA auch noch das Grünlandzeugs von Fendt kaufen muss oder? So viel Fanboy in einer Person habe ich selten gesehen


Tja, da ich kein einziges Gerät dieser Marke besitze und auch voraussichtlich nicht besitzen werde, muss ich mir um die Preisgestaltung keine Gedanken machen.

Ich schreibe zu der Technik und das war's. Kommentare wie deinen kannst du dir sparen, dann bring wenigstens was sinnvolles.

Fakt ist, dass der Vario auch rückwärts einen komplett ausreichendem Wirkungsgrad hat. Und von der Haltbarkeit ist das auch kein Problem. Jeder popeline Rasentraktor fährt mit Hydrostaten und fährt damit zehntausende Stunden mit grausiger Pflege und Wartung.

Nochmal: der Nebraska Test bestätigt die logische Vermutung, dass der Wirkungsgrad der CNH Getriebe mit zwei fahrbereichen am Anfang des zweiten fahrbereichs schlecht ist. dort wird negative blindleistung über den hydrostatischen Teil übertragen. Es kommt zu hohen verbräuchen bis ca 360g/kWh Zugleistung, im ersten fahrbereich ist der spezifische Verbrauch deutlich besser auf normalem Niveau bei etwa 260-280g/kWh. Die aktuellen 724, 828 und 939 kommen allesamt im bestpunkt auf 262g/kWh. Rückwärts ist der Wirkungsgrad geringer, weil positive blindleistung zurück zum Planetensatz fließt. Vorwärts liegt der Wirkungsgrad des nackten Variogetriebes bei ca. 91-92%. Rückwärts ca 5-10% niedriger, je nach Geschwindigkeit. Das ist das Niveau von reinen Hydrostaten wie zb bei Mähdreschern, feldhäckslern, teleladern usw. Diese fahren mit Standard- schrägscheibenaxialkolbenmaschinen, die im bestpunkt etwa 90-92% erreichen, also etwa 80-84% insgesamt ohne Achsen. Für den Anfang der ersten Hälfte des zweiten fahrbereichs bei den kleinen CNH getrieben kommt man auf etwa 84-86%. Rechnungen dazu kann ich auch liefern, die sind allerdings nicht für jeden verständlich.

Das alles kann man grob ausrechnen, wenn man die Wirkungsgrade einzelner Komponenten und den Aufbau der verschiedenen Systeme kennt. Es gibt aber natürlich Drehzahlabhängige, lastabhängige, lastunabhängige und schleppverluste von zb Kupplungen und Zahnrädern, die gerade nicht im Eingriff sind und keine Leistung übertragen. Genau kann man das also nie sagen, deshalb nagelt mich auch nicht auf diese Werte fest. Schwankungen und Abweichungen gibt es immer.

Zur Haltbarkeit: warum sollte ein Hydrostat im Vario nicht so haltbar sein wie der in einem radlader? Fendt hat die Hydrostaten sogar so angeordnet, dass sich die axialkräfte der beiden Hydromotoren gegenseitig aufheben, das steigert nicht nur den Wirkungsgrad, sondern entlastet auch sehr die Lager, die so deutlich länger halten und nicht so aufwändig konzipiert sein müssen.

Also anstatt mich hier als Fanboy zu brandmarken wäre es ja wenigstens mal hilfreich, wenn hier irgendwer erklären könnte, warum ein Hydrostat im Vario nicht so haltbar sein soll, wie jeder andere in einer x beliebigen Maschine. :roll:
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Cowrider » Di Sep 12, 2017 17:55

Aso du hast gar keinen Vario... na dann...bist hald Theoretiker. Weist aber schon das Welten zwischen Theorie und Praxis liegen?
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Di Sep 12, 2017 18:40

Naja, also ich fahre schon selber Schlepper, ich bin kein Sesselfurzer. In einer Werkstatt von Valtra hab ich auch mal gearbeitet. Ich beschäftige mich seit Jahren mit Hydromechanischen Antrieben, bin aktuell an einem Berufskolleg für Technik im Fachbereich Maschinenbau.

Zwischen Theorie und Praxis gibt es nur geringfügige Unterschiede, wenn es um die Berechnung von Wirkungsgraden geht. Warum sollte es auch? Die Messungen des OECD Tests in groß umstadt und in Nebraska zeigen immer erwartbare Ergebnisse. Ich kenne so viele prüfstandsmessungen und alle zeigen nahezu das gleiche. Was glaubst du, wie zb das wirkungsgradkennfeld eines Hydrostaten ermittelt wird? Durch Simulation? Zur Konstruktion am Anfang natürlich schon. Um aber belastbare Ergebnisse zu haben, muss man einen Test in der Praxis machen. Und auf nichts anderes beziehen sich meine Werte.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon AP_70 » Di Sep 12, 2017 19:12

Vario_TA hat geschrieben:Jeder popeline Rasentraktor fährt mit Hydrostaten und fährt damit zehntausende Stunden mit grausiger Pflege und Wartung.

Ja Ja Morgen ist Weihnachten, Ostern und Pfingsten gemeinsam; das im Herbst n8
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 756
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Cowrider » Di Sep 12, 2017 19:35

Anscheinend hast viel Zeit in deinem Berufskolleg....lern lieber....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Milchtrinker » Di Sep 12, 2017 19:45

ey ... wir waren alle mal Jung und voller Elan, um die Welt auf dem Kopf zu stellen ...
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon harley2001 » Di Sep 12, 2017 19:54

Anscheinend kommt es nicht gut an, wenn sich jemand mit etwas auskennt. Würde er Fendt fahren, oder besitzen ist er Fanboy, besitzt er keinen, ist er Theoretiker. Könnte genauso sein, dass er Ingenieur bei Fendt wäre. Anscheinend hat er sich einfach viel mit der Materie befasst und kennt sich daher gut aus. Was ist daran jetzt verwerflich. Jeder denkt über seine favorisierten Maschinen, dass es die besten sind. In puncto Fahrkomfort, geht kein Weg am Fendt vorbei. Am Preis leider auch nicht.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Di Sep 12, 2017 20:15

Eben. Wäre es besser, wenn ich selbst Fendt fahren würde? Nein, dann wäre ich natürlich ein verblendeter Markenidiot, der nur nichts anderes kennt. So bin ich also jetzt ein Theoretiker...

Von mir aus könnt ihr alle glauben, was ihr wollt, das kann mir herzlich egal sein. Aber bevor mir hier irgendwelche "Vorwürfe" gemacht werden, wäre es vielleicht mal gut, wenn man sich nicht so sehr um die Person kümmert, die etwas schreibt, sondern um den Inhalt des geschriebenen. Wenn es jemand besser weiß, dann bitte: ich lerne gerne dazu und lasse mich eines besseren belehren. Aber mich rechtfertigen muss ich bestimmt nicht. n8
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon tj » Di Sep 12, 2017 20:19

@ harley2001,
100% Zustimmung.

@ Vario_TA,
deine Kritiker können Dir leider geistig nicht folgen u. nur Phrasen dreschen.

mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon wastl90 » Mi Sep 13, 2017 6:47

Du brauchst dich nicht sonderlich aufregen. Was zählt denn für den praktischen Nutzer? Das ist eigentlich der Spritverbrauch und die Haltbarkeit. Das kann man am besten überprüfen wenn man einfach mal eine Woche so ein Teil testet und eben mit der bisherigen Technik bzw. mit dem Mitbewerber vergleicht. Was interessiert mich wie das genau abläuft? Hier sind Landwirte, also Nutzer dieser Technik. Diese Technik muss funktionieren um damit Geld zu verdienen - nicht mehr und nicht weniger.
wastl90
 
Beiträge: 4469
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon fendt schrauber » Mi Sep 13, 2017 7:48

.... ja und dann rum heulen wenn die Karre aufgrund einer Fehlbedienung verreckt. Wenn man so nen Hobel für weit jenseits der 100000 euro unterm Arsch hat, sollte man schon wissen was da eigentlich abläuft. Nicht im Detail aber zumindest grob. Dann würde man das eine oder andere vielleicht generell bleiben lassen.

Grüße aus Mittelfranken ​
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon hälle » Mi Sep 13, 2017 7:50

wastl90: das stimmt so nicht ganz. Hier hats halt auch den einen oder anderen dabei den der Spritverbrauch in der Praxis eigentlich nicht interessiert (weil schlicht kein Bedarf) und trotzdem sehr interessiert den technischen Erläuterungen lauschen ;) Ich zum Beispiel.

Ich wird eh nie einen Vario kaufen, hab ja meine 2 Oldies und die reichen mir. Finde aber die technischen Ausführungen sehr spannend. Von dem her, Danke an alle die hier diese spannenden Details erklärt haben.

Wer anstatt dem Vario einen NH gekauft hat, dem mag ich gönnen das er zufrieden über seine Kaufentscheidung ist und mal kurz ein Jahresgehalt gespart hat. Aber dann schweigt doch einfach und erfreut euch daran...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Cowrider » Mi Sep 13, 2017 8:24

Mir gehts ja auch nicht darum jemanden irgendwie "abzustempeln" es nervt mich nur das es anscheinend nix gleichgutes oder besseres als Fendt geben soll. Klar sind das tolle Maschinen aber nim doch z. B. TMS das haben sie ja auch vom case/ Steyr abgeschaut. Und den Stufenwechsel bekommen sie auch nicht automatisch hin... jeder hat so seine vor bzw. Nachteile...
Das du dich Technisch auskennst will ich dir ja gar nicht absprechen Vario...
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon tj » Mi Sep 13, 2017 8:46

@ cowrider,

bei den Aussagen von Vario_Ta ging es um den Wirkungsgrad der verschiedenen Stufenlosantriebe und nicht um TMS oder ähnlichen.
Scheinbar ist der Fendt Triebsatz der beste (ist auch der meistverkaufte) Stufenlose Antrieb am Markt.

IMHO ist der Vario erst mit TMS unschlagbar geworden, weil wenn man mit dem Joystick die Übersetzung u. mit dem Pedal die Motordrehzahl steuert, kann ich auch gleich schalten. Einen Vario ohne TMS zu kaufen ist Unsinn.

mfg tj
Zuletzt geändert von tj am Mi Sep 13, 2017 8:55, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Justice » Mi Sep 13, 2017 8:49

Vario_TA hat geschrieben:Fakt ist, dass der Vario auch rückwärts einen komplett ausreichendem Wirkungsgrad hat. Und von der Haltbarkeit ist das auch kein Problem. Jeder popeline Rasentraktor fährt mit Hydrostaten und fährt damit zehntausende Stunden mit grausiger Pflege und Wartung.


Bei solchen Aussagen ist es sehr schwer einfach zu Schweigen. Vor allem wenn man sich selber für das Thema interessiert und auch die einschlägigen Gebrauchtbörsen regelmäßig besucht. (Früher ham mer die Alles glesn, jetzt eben O-Line). Und da erkennt man, das die "Haltbarkeit" eben nicht problemlos über zehntausende Stunden gegeben ist. Der Zusatz "Triebsatz Neu" ist dortab und an zu finden. Bei weiten nicht in einem Maß, das man sagen könnte, es sei ein Gelumpe. Aber es wird auch nur mit Wasser gekocht und es geht eben auch kaputt.

Den Hydraulischen Antrieb eines Rasenmähers mit einem Vario Getriebe zu vergleichen und zu behaupten beide würden auch mit grausiger Pflege und Wartung zehntausende Stunden laufen ist einfach nur lächerlich und zeugt nicht von Fachwissen.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 4 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 20

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki