Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

Schwerißgerät, aber welches?!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon luutschguutzje » Mo Jan 09, 2012 23:14

in Zahlen? 2,3,4,5,9hundert?
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Badener » Mo Jan 09, 2012 23:14

Eine Frage an diejenigen die das Baumarktzeug empfehlen, habt ihr sowas zuhause und schweißt damit?
Ich persönlich kann die Dinger nicht Empfehlen, da kann man nur 2min am Stück Schweißen bei 8mm komplett durch und dan überhitzen die Dinger, ausserdem verbrennst du dir die Finger an den Billigen Brennern weil die Sau heiß werden.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon luutschguutzje » Mo Jan 09, 2012 23:20

Natürlich sind Markenprodukte (Hersteller produzieren selber und importieren nicht nur, bauen nur Schweißgeräte und ähnliche und nicht noch Holzspalter, Waschmaschinen und Pocketbikes) was feines. Aber wenn er das Teil nur vlt. 5 Stunden im Jahr braucht, brauch er keine 1000€ auszugeben. Wer 5 RM Brennholz im Jahr macht, kauft auch nicht bei Posch ein.

By the way, wie oft brauchste es denn?
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon chief9784 » Mo Jan 09, 2012 23:22

Keine ahnung, nicht oft...
1 mal im Monat 2 std. evtl..
chief9784
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Nov 30, 2010 0:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Jan 09, 2012 23:22

Also ich hab noch mehrere Einhell Geräte rumfliegen, Fazit: Nicht zu gebrauchen, auch nicht bei wenigen Einsätzen, daher auf jedenfall etwas höherwertiges gebrauchtes oder gar keines :regen:
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon flash » Mo Jan 09, 2012 23:25

Wenn ein Spalter nicht richtig funktioniert, dann geht das Holz halt nicht auseinander!!
Pech für den Nutzer.

Wenn du nicht schweißen kanst und dazu noch eine schlechte Schweißmaschine
hast fällt dir nicht einmal auf das es beschissen geschweist ist.
Dann vertraut man auf das Bauteil und es knalt!
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Bladerunner » Mo Jan 09, 2012 23:27

Hallo

Ich benutze bei uns auf dem Hof ein Merkle Red Mig 2800 K für alles was anfällt. Bei Merkle handelt es sich um Profigeräte die bei mir um die Ecke in Kötz und ich glaube Stuttgart (Deutschland) gebaut werden und sehr wertige langlebige Geräte sind.

Ich würde dir empfehlen auf gar keinen Fall ein Baumarktgerät (Güde usw)zu kaufen, besonders als Anfänger kommt man damit meist nicht klar. Lieber ein gebrauchtes Markengerät was auch mal 10 Jahre alt sein darf. MIG/MAG ist relativ einfach zu lernen und die Handhabung solcher Geräte ist auch recht simpel. Du brauchst allerdings ein Schutzgas was bei normaler Nutzung aber eine Ewigkeit hallten sollte und eine Drahtrolle (15kg). Auf Wasserkühlung kannst du verzichten da du wahrscheinlich nie so lange am Stück Arbeitest das es abkühlen muss. Ist mehr was für Vollproffies die es täglich lange nutzen. Es gibt die Dinger auch Computergesteuert wo der Drahtvorschub und Gaszufuhr automatisch gesteuert wird. Ich weiß ja nicht was du ausgeben willst aber zwischen 800 und 2000 Euro (gebraucht oder Neu) sollte man was vernünftiges bekommen.

Elektodenschweißgeräte sind billiger und leichter allerdings nicht mein Fall. Hab zwar auch noch eins aber das ist seit ich auf mig/mag umgestiegen bin nur noch im Regal.

Gute Geräte sind aus meiner Sicht Rehm, Lorch, Ewm und eben Merkle.

Gruß
Bladerunner
 
Beiträge: 141
Registriert: Sa Nov 20, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Tobi107 » Mo Jan 09, 2012 23:28

hmmm deine Angaben sind leider etwas spärlich...

bring doch mal ein paar Fakten! Was willst Du denn Schweißen? was kannst / willst Du ausgeben ?
hast Du schon mal geschweißt, wenn ja welches Verfahren?
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Tobi107 » Mo Jan 09, 2012 23:31

Bladerunner hat geschrieben:Hallo

Ich benutze bei uns auf dem Hof ein Merkle Red Mig 2800 K für alles was anfällt. Bei Merkle handelt es sich um Profigeräte die bei mir um die Ecke in Kötz und ich glaube Stuttgart (Deutschland) gebaut werden und sehr wertige langlebige Geräte sind.

Ich würde dir empfehlen auf gar keinen Fall ein Baumarktgerät (Güde usw)zu kaufen, besonders als Anfänger kommt man damit meist nicht klar. Lieber ein gebrauchtes Markengerät was auch mal 10 Jahre alt sein darf. MIG/MAG ist relativ einfach zu lernen und die Handhabung solcher Geräte ist auch recht simpel. Du brauchst allerdings ein Schutzgas was bei normaler Nutzung aber eine Ewigkeit hallten sollte und eine Drahtrolle (15kg). Auf Wasserkühlung kannst du verzichten da du wahrscheinlich nie so lange am Stück Arbeitest das es abkühlen muss. Ist mehr was für Vollproffies die es täglich lange nutzen. Es gibt die Dinger auch Computergesteuert wo der Drahtvorschub und Gaszufuhr automatisch gesteuert wird. Ich weiß ja nicht was du ausgeben willst aber zwischen 800 und 2000 Euro (gebraucht oder Neu) sollte man was vernünftiges bekommen.

Elektodenschweißgeräte sind billiger und leichter allerdings nicht mein Fall. Hab zwar auch noch eins aber das ist seit ich auf mig/mag umgestiegen bin nur noch im Regal.

Gute Geräte sind aus meiner Sicht Rehm, Lorch, Ewm und eben Merkle.

Gruß



ein Mann mit Verstand! viele wahre Worte DANKE!!!!!
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon luutschguutzje » Mo Jan 09, 2012 23:33

Als Anfänger würd ich eh nur "Deko" schweißen, und nix Tragendes wie Schnellkuppler oder nen Eigenbauspalter... :x
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon chief9784 » Mo Jan 09, 2012 23:40

Wisst ihr dann "anfänger geräte" die was taugen und bezahlbar sind?
chief9784
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Nov 30, 2010 0:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Bladerunner » Di Jan 10, 2012 0:15

Gib uns doch mal eine Hausnummer! Was willst du ausgeben?

Habe meines damals hier (gebraucht) gekauft und es mir nach Kötz in das Stammwerk liefern lassen. Dort gibt es immer wieder gute Angebote und der Preis ist meistens auch noch nach verhandelbar.

http://www.gebrauchte-schweissgeraete.d ... omy/term/4
Bladerunner
 
Beiträge: 141
Registriert: Sa Nov 20, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon kimba1809 » Di Jan 10, 2012 7:21

chief9784 hat geschrieben:http://www.hagebau.de/Werkstatt-und-Technik/Schweissgeraete/Elektro-Schweissgeraet-RT-EW-230/AN88273595-sh10591777sp5956317

Sowas zum anfang?


Auch wenn hier alle gegen "Baumarktscheiße" sind, ich würde dir zum Kauf eines solchen Gerätrens empfehlen.
Schutzgasschweißen ist zwar einfach, aber auch nur wenn man sauber arbeitet. Du musst hier die Schweißflächen sauber vorbereitetn, bei Wlektrodenschweißen kannst du auch mal verschmutzte, verrostete oder gestrichene Materialien verbinden.
Ich habe auch mit solch einen Baumarktgeräte angefangen zu schweißen. Am anfang schweißt man hier mal, da mal. Längeres schweißen ist eher selten, so dass das Gerät garnicht zu warm wird und abschaltet. Und sollte es mal abschaltenwartet man einfach. Wenn du dann Lust hast mehr zu schweißen dann kaufe ein Profigerät, evtl. gebraucht. Bis dahin weißt du mehr über deine eigenen Wünsche an ein Schweißgerät.
Ich kenne einige die sich auch ein Profischweißgerät gekauft haben (mit der gleichen Nutzung wie vom Ersteller angedeutet), "weil man sich so was nur einmal im Leben kauft", aber hier wäre die Ehefrau froh gewesen wenn das viele Geld für was anderes ausgegebn worden wäre.
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Bambusrohr » Di Jan 10, 2012 9:19

Hier gibts gute und günstige Schweißgeräte. Sind tschechische Markengeräte. Ich hab das KIT 305 Synergic und bin sehr zufrieden. Preis-Leistung passt! Shop: http://www.schweissgeraete-shop.de Herstellerseite: http://www.kuhtreiber.cz
Hier kann man sich nochmal über die einzelnen Verfahren ein Überblick verschaffen http://www.ewm-handel.de/downloads/wm055100_d_ewm-schweisslexikon.pdf
Bambusrohr
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2005 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Redriver » Di Jan 10, 2012 9:51

Hallo,
hab mir die Beiträge durchgelesen. Ich denke hier will jemand nur mal so ein bisschen anfangen Schweißen zu lernen. Denn er gibt jetzt kein konkretes Projekt vor.
Ich bin der Meinung bevor hir für 2000 € irgend ein Schweißgerät gekauft wird sollte für weniger Geld erstmal ein Schweißkurs besucht werden in dem es um Elektrohandschweißen
und um Schutzgasschweißen ( Mag Schweißen) geht. Denn wie hier oft gesagt wird, das Schutzgasschweißen leichter zu erlernen wäre ist miener Meinung nach nicht ganz richtig.
Beim Schutzgasschweißen werden zwar von Anfang an Optisch schöne Nähte erziehlt aber ob sie auch halten ist eine andere Frage !!!????
Beim Elektrodenschweißen wird der Fehler eher sichtbar.In einem Schweißkurs lernt man auch wie eine optimale Nahtvorbereitung auszusehen hat, und das ist gerade beim
Schutzgasschw. sehr wichtig.
Wenn also nur kleine Reperaturschweißungen mit Materialstärken bis zu 10mm gemacht werden reicht im Normalfall ein Schweißtrafo zum Handschweißen bis 200A aus, und so
schlecht sind die Baumarktgeräte auch nicht.
Soll jedoch weitaus mehr gemacht werden wie z.b. Holzspalter oder Rückewagen ist ein Schutzgasgerät die bessere Wahl aber dann würde sich der Schweißkurs wieder empfehlen.
Hier reicht im Regelfall ein Gerät bis ca 250A aus . Denn wichtiger ist die Einschaltdauer!! Hier denke ich das alle Markengeräte zu empfehlen sind.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki