Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

Schwerißgerät, aber welches?!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon 15er » Mi Dez 12, 2018 19:41

Badener hat geschrieben:
15er hat geschrieben:[...]

Dann kommt noch Dacia - Holzmann -Schweißkraft oder was weiß ich.
[...]Ich hab im übrigen als Transporter auch einen Fiat, sehe das nicht als herabsetzend, alles für seinen Einsatz und ich rate ihm ja von dem Jäckle nicht ab.


Sorry aber das ist Käse!
Das Schweißkraft ProMag kostet 1700€ ohne Zubehör!
Wo ist das ein Dacia? Das wird von den Stahlbauern bei uns in der Firma verwendet.
Ich glaub du kennst die Geräte nicht. Schau mal bei denen auf der Homepage:

https://www.stuermer-maschinen.de/marke ... ols-assets

Da bist du in der gleichen Liga Wie Lorch und Rehm.

Grüße


Sorry da hab ich wohl daneben gelegen, ich dachte Schweißkraft ist die Schweißlinie von Bernado.

Und zum Rest, da bin ich dann raus, wenn eine Unterteilung in Qualtäts und Preisklassen als SCHWACHSINNIG bezeichnet werden dann kann man es auch lassen.
Wenn es nur Profimaschinen gibt, einfach den günstigsten Preis abrufen und man hat alles richtig gemacht. :roll:
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon harley2001 » Mi Dez 12, 2018 20:02

Nehmen wir mal das Rehm Synergic 310
310A
Bei 100% Einschaltdauer 210 A
78 kg
12 Schaltstufen
2300 ohne Euro Zubehör.

Jäckle Conmig 300
300A
Bei 100% 190 A
89 kg
12 Stufen
Zusätzlich kann man wählen mit der Basic Steuerbox oder den teureren Varianten.
Ohne Zubehör und Basis Version 1800 Euro. Holt man die teurere Steuerbox, kommen nochmal 450 oder 500 Euro dazu.
So, jetzt bin ich preislich und Ausstattungsmäßig in der Rehmklasse.
Gut, die großen, teuren Pulsgeräte von Rehm kosten dann mal über 10000 Euro, aber das ist hier nicht relevant. Und ob jetzt die zwei Geräte hier so unterschiedlich sind, wie Mercedes und Fiat, bezweifle ich jetzt mal.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon 15er » Mi Dez 12, 2018 20:39

Wie schon geschrieben, ich versteh dann die ganze Diskussion nicht.
Jäckle ist doch das non plus ultra!!!!!!!
Wird zu 100% in D gefertigt.
Ist von Fachleuten die täglich mehrere Stunden schweißen in die absolute Profiklasse eingestuft worden.
Ist preislich eigentlich so teuer wie Rehm, aber irgendwie auch doch ein richtiges Schnäppchen.
Was soll man denn da noch argumentieren? Es ist alles ganz offensichtlich gleich gut.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon harley2001 » Mi Dez 12, 2018 20:49

Ich wollte nur mal deinen Mercedes zu Rehm Vergleich relativieren. Es sind beides deutsche Firmen und preislich nicht weit auseinander. Wer von den beiden wo was fertigen läßt, wissen wohl nur Insider. Irgendwie waren sich wohl die meisten einig, dass Rehm zur Spitze gehört. Ob im Semibereich auch jedes andere aufgeführte Gerät ausreicht. Ich denke ja.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon MikeW » Mi Dez 12, 2018 20:49

Hallo Leute ... streitet Euch mal nicht. Es geht nur um ein Schweißgerät ... und da darf doch gern jeder seine Meinung äußern.
Sicher sind die einzelnen Meinungen auch von persönlichen Erfahrungen geprägt und das ist ja auch der Sinn, wenn man in einem Forum nach solchen Sachen fragt. Eine Entscheidung muß letztlich jeder für sich selbst treffen ... auch auf die Gefahr, daß es sich evtl später als die nicht optimalste Entscheidung erweist. So ist das nun mal im Leben ...

Nun aber zu einigen Antworten:
ich maße mir nicht an, die grundlegenden Qualitätsunterschiede zwischen den von mir genannten Fabrikaten zu beurteilen. Man kann vieles auch nicht direkt vergleichen, da teils unterschiedliche Technik (synergische zu konventionelle Steuerung) verbaut ist.
Für uns kommen eigentlich nur Fabrikate in Frage, bei denen wir kompetente Händler in der "Nähe" haben
- Rehm ... 110 km bzw. 50 km ein ServicePunkt
- Jäckle ... 45 km
- Migatronic ... 35 km

Rehm und Migatronic liegen bei den Synergic Geräten in etwa gleich. Migatronic gibt es auch mit konventioneller Steuerung
Jäckle ist bei Normalsteuerung (MaxiMig) durchaus preislich interessant, conMig gibt es verschiedene Varianten (hatte der Händler nichts da) : ABER ... wie wird es mit der Firma Jäckle weitergehen ??? , daher ist Jäckle derzeit für mich nicht die erste Wahl.

Migatronic hab ich mit beiden Steuerungen probiert und komm mit beiden klar, wobei ich aber sagen muß, daß die Synergic Steuerung die Einstellungen schon deutlich vereinfacht.

natürlich sind weitere Kommentare oder auch Erfahrungsberichte erwünscht.

Danke und Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3214
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Dsannaikeel » Mi Dez 12, 2018 20:51

Ist nur die Frage braucht er so ein Profigerät wieviel Stunden schweisst er am Tag und was will er Schweissen.
New Holland T S 115
Rückewagen Hiabkran 550 Eigenbau
8 Tonner Kipper Heckcontainer
Spalter 32,5 Tonner mit Seilwinde
2,7 Tonner Hochlader
Staplermast Triplex Hubhöhe 9,50
Wippkreisäge
Föderband
Husqvarna 346 X P
Husqva 372 X P
Hochentaster
Motorsense
Dsannaikeel
 
Beiträge: 442
Registriert: Mi Jan 11, 2012 19:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon harley2001 » Mi Dez 12, 2018 21:06

Meine persönliche Meinung dazu. Hol dir ne robuste Schweißquelle, ohne viel Schnickschnack und Gedöns mit Schaltstufendrehregler, Drahtvorschubdrehregler und den nötigsten Extras. Dann wirst du die nächsten 20 Jahre eh nix dran kriegen, was nicht auch ein Elektriker reparieren könnte. Der ganze Platinenquatsch ist zwar ne schöne Sache, aber wenn was dran kommt auch gleich sehr teuer. Ich hab lieber die alte, solide Technik. :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Steyrer8055 » Do Dez 13, 2018 6:49

Hallo!
Ich habe ein Elmag 180 Schutzgasgerät mit einem leichten Defekt,mit etwas Vorbereitung am Werkstück bei dickerem Material funktioniert es sehr gut,würde aber
nächstes mal aber bei einem neuen auch ein 230 oder 250A Gerät nehmen,habe meines gebraucht bekommen.Es ist ca.30 Jahre alt,und hat schon Platinen drin-
nen,wenn du dort Probleme bekommst,bist du finanziell so richtig dabei.Meine Platine konnte beim letzten Fehler,noch ein Fernseh-Techniker reparieren,der Rat
kam vom Erzeuger Werkmeister.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Steyrer8055 » Do Dez 13, 2018 6:55

Hallo harley2001!
Gibt es die solide alte Technik überhaupt noch????

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon gustl28 » Do Dez 13, 2018 7:34

Hallo Steyr8055!
Merkle RedMig2800 ist robustes und einfaches Gerät ohne viel schnick schnack.
LG gustl
gustl28
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Okt 18, 2011 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon Badener » Do Dez 13, 2018 9:03

15er hat geschrieben:Sorry da hab ich wohl daneben gelegen, ich dachte Schweißkraft ist die Schweißlinie von Bernado.

Und zum Rest, da bin ich dann raus, wenn eine Unterteilung in Qualtäts und Preisklassen als SCHWACHSINNIG bezeichnet werden dann kann man es auch lassen.
Wenn es nur Profimaschinen gibt, einfach den günstigsten Preis abrufen und man hat alles richtig gemacht. :roll:


You get what you pay for, always!
Da gibt es keine Ausnahmen....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon fendt schrauber » Do Dez 13, 2018 12:22

Hallo,

Habe jetzt seit über 10 Jahren das Rehm Synergie 310/4. Mittlerweile sind da ein paar 100kg Draht (1mm) durch. Außer 2x Masseklemme und dieses Jahr ein neues Schlauchpaket, war an dem Gerät noch nichts.

Anwendungsgebiet geht von den abgebrochenen Griff der Maurerkelle anschweißen bis zum kompletten Neubau eines Frontladers inkl. Konsolen oder eines Kippers.

Das Schweißgerät hab ich bis jetzt noch nicht dazu gebracht das es wegen Überhitzung abschaltet. Der Begrenzende Faktor ist das Schlauchpaket. Orginal war ein MB 25 dabei, was aber für diese Geräteklasse zu klein ist. Aktuell ist ein MB 36 dran, damit geht es besser, aber eigentlich bräuchte das Gerät eine Wasserkühlung wenn viel im oberen Bereich geschweißt wird. Achja, 32A Absicherung ist natürlich Pflicht.

Karosseriearbeiten am Pkw kann man mit einem 1mm Draht natürlich knicken.

Zu Schweisskraft, hab von denen einen Plasmascheider und kann mich nicht beklagen.
Nachbar (Stahlbau) hat seit einem knappen eine Pulsanlage von Schweisskraft, das ist schon eine richtig feine Sache. Bis auf die rote Farbe ist die eigentlich identisch mit der Rehmanlage, ist was die Schweißprogramme angeht auch etwas sparsamer ausgestattet, liegt dafür aber auch weit unter 10000 euro.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
20181213_115157-1032x774.jpg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon harley2001 » Do Dez 13, 2018 13:35

Hat mein Kumpel mit 350 A und wassergekühlt. Er hat seine Schlosserwerkstatt bei uns und ist begeistert von dem Gerät.
Dateianhänge
IMG_20181211_165851~01.jpg
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwerißgerät, aber welches?!

Beitragvon MikeW » Do Dez 20, 2018 22:12

Da ich ja um Info's gebeten hatte ... hiermit nochmals vielen Dank für die intetessanten Anregungen.

Auf Grund der Händlernähe, passender Beratung, positiver "Eindrücke beim Probeschweißen" etc hab ich mich für ein Migatronic entschieden. Ich denk das paßt so ...

Grüße Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3214
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki