Englberger hat geschrieben:Argos hat geschrieben:chso, ja was den Zuwachs angeht hängt das natürlich sehr in Ö auch daran das die Bodenfläche deutlich mehr ist als die Hektarfläche da diese ja von oben gerechnet wird und der Boden aber grade in Ö deutlich Steil ist. 3 Fm ist extrem wenig Aber mit 12 Fm hast du entweder ziemlich hängiges Gelände oder einen super Standort. Ich denke mal 6-8 sind in DE auf flachen guten Standorten normal.
Hallo,
Hab grad nochmal nachgerechnet und gekuckt im Netz wie die Bandbreite so ist. Neben unserem Hof ist eine 12ha Parzelle mit Douglas nach ca 45 Jahren Standzeit eingeschlagen worden.Ich hab ein paar Stämme gekauft und bisschen mitgezählt was die rausgeholt haben.Waren ca 4000Stamme Mittendurchmesser bei 14Meter lang ca 26cm . Das ergibt0,75m3 pro Baum = 250m3/ha.
bei 45 Jahren =5,5m3/Jahr Zuwachs. Bisschen Kleinholz dazugerechnet sinds 6m3.
Dann finde ich im Netz folgendes von der
lwf bayern.de/a113 :
Unsere Studie hat gezeigt, dass die Mischung von Buche und Douglasie positive Effekte nach sich zieht. Das Wachstum der Douglasie wird gesteigert und das Wachstum der Buche bleibt mindestens konstant. Einen durchschnittlichen Bestandszuwachs von 21 Vorratsfestmetern je Hektar und Jahr (Vfm ha-1 a-1) im Alter von 60 Jahren auf guten Standorten erreichen sicherlich nur wenige Bestandstypen in Mitteleuropa.
wenn man auf Zuckerübenböden Holz macht geht das anscheinend
mfG Christian
Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber:
Wer einen Bestand im Alter des besten Wachstums platt macht, anstatt richtig und konsequent zu pflegen, der kommt halt auf solche Zahlen und selten" auf den grünen Zweig".
Aber trotzdem gehe ich mal davon aus, dass da vielleicht schon mal eine oder mehrere Durchforstung mit Entnahme durchgeführt wurde.

