Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 20:54

Schwierige Jäger/JG

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
94 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Schwierige Jäger/JG

Beitragvon langholzbauer » Mi Aug 05, 2020 12:49

Englberger hat geschrieben:
Argos hat geschrieben:chso, ja was den Zuwachs angeht hängt das natürlich sehr in Ö auch daran das die Bodenfläche deutlich mehr ist als die Hektarfläche da diese ja von oben gerechnet wird und der Boden aber grade in Ö deutlich Steil ist. 3 Fm ist extrem wenig Aber mit 12 Fm hast du entweder ziemlich hängiges Gelände oder einen super Standort. Ich denke mal 6-8 sind in DE auf flachen guten Standorten normal.

Hallo,
Hab grad nochmal nachgerechnet und gekuckt im Netz wie die Bandbreite so ist. Neben unserem Hof ist eine 12ha Parzelle mit Douglas nach ca 45 Jahren Standzeit eingeschlagen worden.Ich hab ein paar Stämme gekauft und bisschen mitgezählt was die rausgeholt haben.Waren ca 4000Stamme Mittendurchmesser bei 14Meter lang ca 26cm . Das ergibt0,75m3 pro Baum = 250m3/ha.
bei 45 Jahren =5,5m3/Jahr Zuwachs. Bisschen Kleinholz dazugerechnet sinds 6m3.
Dann finde ich im Netz folgendes von der
lwf bayern.de/a113 :
Unsere Studie hat gezeigt, dass die Mischung von Buche und Douglasie positive Effekte nach sich zieht. Das Wachstum der Douglasie wird gesteigert und das Wachstum der Buche bleibt mindestens konstant. Einen durchschnittlichen Bestandszuwachs von 21 Vorratsfestmetern je Hektar und Jahr (Vfm ha-1 a-1) im Alter von 60 Jahren auf guten Standorten erreichen sicherlich nur wenige Bestandstypen in Mitteleuropa.
wenn man auf Zuckerübenböden Holz macht geht das anscheinend
mfG Christian

Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber:
Wer einen Bestand im Alter des besten Wachstums platt macht, anstatt richtig und konsequent zu pflegen, der kommt halt auf solche Zahlen und selten" auf den grünen Zweig". :oops:
Aber trotzdem gehe ich mal davon aus, dass da vielleicht schon mal eine oder mehrere Durchforstung mit Entnahme durchgeführt wurde.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwierige Jäger/JG

Beitragvon Ford8210 » Mi Aug 05, 2020 14:21

kleiner Hinweis: die 20 % Verbiß beziehen sich immer auf 100 m² Weiserfläche (2 Meter breit 50 Meter lang). Der Verbiß wird dort im Drei-Jahresrhythmus ausgezählt. Das bedeutet, wenn auf dieser Fläche innerhalb von drei Jahren der Verbiß nicht über 20 % kommt, dann wird der Rehwildabschuß nicht erhöht. Liegt er deutlich darunter sind die Abschußzahlen sogar zu senken. Nach den folgenden drei Jahren wird wieder ausgezählt. Und dabei sind die in der vorherigen Periode als verbissene Pflanzen nicht hinzuzuzählen. Es sei denn, sie wurden in dieser Zeit erneut verbissen. Die Weiserflächen selbst dürfen nicht an Wildwechseln oder Reheinständen angelegt werden.

Gehe ich bei uns durch die Wälder kann ich folgendes erkennen: Flächen mit Naturverjüngung, so daß dir der Hut vom Kopf fällt wenn du rein gehst. Es gibt aber auch Flächen, auf denen ist keine Naturverjüngung zu sehen. Hier handelt es sich meistens um einen Altbestand, in dem wenig bis gar kein Holzeinschlag stattfindet. Das Ganze hängt also hauptsächlich mit dem Standort zusammen. Daß bei einem hohen Rehwildbestand die Jungpflanzen leiden ist mir klar. Aus diesem Grund muß ein für das Gebiet tragfähiger Wildbestand her. Allein schon aus Seuchengründen. Denn je höher der Bestand einer Art ist, desto eher kommen Seuchen rein und breiten sich aus (Fuchs-Tollwut). Zu bedenken gilt es auch, daß bei einer Bepflanzung von entsprechenden Baumarten, die nicht im Bestand auf natürliche Weise hervorgehen, diese wie Magnete für Rehe sind. Ahorn zum Beispiel ist für das Reh wie Zuckerwatte für ein Kind.

Noch was: das mit der Vierteljahresbilanz war kein Vorwurf. Ich habe das bewußt übertrieben um mal darzustellen, wie sich die Jäger durch solche Angriffe fühlen. Da auch ich Waldbesitzer ist mir durchaus bekannt, daß man beim Waldbau in Zeiträumen von mindestens 50 bis 100 Jahren denken muß. Die daraus ergebenden Schwierigkeiten sind, daß ich nicht weis, was in 50 oder 100 Jahren an Holz nachgefragt wird. Ich kann lediglich her gehen und nachsehen, was in den letzten 100 Jahren an Holzarten nachgefragt wurde und wie die jetzige Nachfrage aussieht. Kirschbäume kriegt man heute nicht mehr los, weil keine Möbel aus diesem Holz nachgefragt werden. Das kann sich aber in den nächsten 10 bis 20 Jahren ändern - oder auch nicht. Ich habe auch wunderschöne Eichen. Zum Brennholzpreis kann ich die verkaufen. Prima.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwierige Jäger/JG

Beitragvon Groaßraider » Mi Aug 05, 2020 19:23

Argos hat geschrieben:Ja, wenn die Fläche arrondiert wäre oder in einer einzigen JG läge wäre das ein Traum, ist sie aber leider (noch) nicht, derzeit über 10 verschiedene JG . Sonst wäre das schon lange Eigenjagd.



Das würde ja bedeuten, du hast deine Flächen auf mind. über 3000ha verteilt, realistisch auf 10-25000ha.
Da dürfte das arrondieren der Fläche ein Kindertraum bleiben :roll:

Es sei denn dir gehören ein paar tausend ha..... :regen:

Wie groß ist bei euch eine JGS im Schnitt?
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwierige Jäger/JG

Beitragvon Argos » Mi Aug 05, 2020 22:05

Groaßraider hat geschrieben:
Argos hat geschrieben:Ja, wenn die Fläche arrondiert wäre oder in einer einzigen JG läge wäre das ein Traum, ist sie aber leider (noch) nicht, derzeit über 10 verschiedene JG . Sonst wäre das schon lange Eigenjagd.



Das würde ja bedeuten, du hast deine Flächen auf mind. über 3000ha verteilt, realistisch auf 10-25000ha.
Da dürfte das arrondieren der Fläche ein Kindertraum bleiben :roll:

Es sei denn dir gehören ein paar tausend ha..... :regen:

Wie groß ist bei euch eine JGS im Schnitt?


Gemarkungsgröße neue Bundesländer, das sind schon meistens deutlich über 1000ha.
Ja ist auch so wie du schreibst,gekaufter BVVG Streubesitz. Wird auf Dauer sicher durch An und Verkauf an einer Stelle konzentriert werden. Aber jetzt erstmal Bindungsfrist etc.. Trotzdem möchte ich dort normale Forstwirtschaft betreiben können. Das ist nicht zu viel verlangt.
Argos
 
Beiträge: 96
Registriert: Do Jul 02, 2020 16:30
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
94 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agco123, Bing [Bot], Frankenbauer83, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki