Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Falke » Sa Feb 14, 2015 20:18

Hier noch das Video: :wink:
Unbearbeiteter, ungekürzter Clip - nur um zu zeigen, dass man auch ohne Funkfernbedienung mehrere Stämme
von weit her beiseilen kann - ohne ständig hin- und herlaufen zu müssen
Achtung: zeitweise langweilig!

[youtube]7MBHVxRoezQ[/youtube]

http://www.youtube.com/watch?v=7MBHVxRo ... e=youtu.be

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Hobby Holzer » Sa Feb 14, 2015 21:49

Servus,

ein Video wo alle glatt läuft, wird dem Mann bei seiner Entscheidung wenig weiterhelfen. Die vielen wo es nicht klapp, und man 10mal hin- und herrennen muss, wären besser. Ich denke wer die Sache objektiv sieht, muss sagen dass bei einer Neuanschaffung Funk fast schon Pflicht ist. Es ist meine Meinung, und ich würde meinen Funk keine Minute mehr missen. Gruß Hobby Holzer
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon hirschtreiber » Sa Feb 14, 2015 22:24

Das muss er aber selber wissen.
Ich arbeite seit über 20 Jahren mit einer 4to Farmi Schnürlewinde. Das Ding funktioniert immer! Da ist kein Akku leer und auch kein Hydrauliksystem was Zicken machen kann.
Also wenn er, so wie man das aus seinen Beiträgen herauslesen kann, nur sehr wenig Arbeit für die Winde hat und auf etwas Komfort verzichten kann dann ist er mit der mechanischen Variante bestens bedient.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon 3607 » Sa Feb 14, 2015 23:00

Hallo,

bei mir sah das so aus:
4,5t Winde mechanisch rund 2000,- - elektrohydraulisch gleiche Winde ca. 4000,-. Ich habe mechanisch gewählt und jetzt, nach 2 Jahren eine Funkumrüstsatz von Holzleitner für 700,- bestellt. Der Anbau des Umrüstsatzes - je nach dem wie ordentlich man es haben will - rund einen Tag. Die Winde arbeitet einwandfrei. Die Hydraulikleistung bringt der Schlepper locker im Standgas weil ja nur "Zylinderchen" zum Einsatz kommen. Außer dass ich beim Windenanbau jetzt auch noch zwei Schläuche am Schlepper anschließe, kann ich keinen Unterschied ausmachen.
Interessant wäre noch das Thema: Seilausstoß - wobei ich glaube, dass sich auch das an dieser Variante nachrüsten lässt.


Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Role0815 » Sa Feb 14, 2015 23:00

Bei uns wars so, eine 4,5t mechanische Tajfun Winde mit Kunstoffseil wurde bestellt. Wir waren damit 3 oder 4 mal im Wald. Danach gings meinem Paa auf die Nerven, ständig das Seil zu ziehen und die Winde ging zum Händler zurück.
Nun haben wir ne 4,5t EH mit Funk und er ist glücklich und würde Sie nie mehr hergeben.
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon charly0880 » So Feb 15, 2015 7:45

Hatte fast 10 Jahre ne 4,5 T schnürliwinde, dann zur 6t funkwinde und frage mich warum nicht schon früher gewechselt... :-) (Grund war nur ein größerer schlepper)
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon leopard 85 » So Feb 15, 2015 8:42

Hatte 2 Jahre eine 6 t mechanische Tajfun. War lästig zu arbeiten da unsere Wälder voller Felsen , Steilhänge und Schluchten sind. So musste man immer zu 2 arbeiten .Man musste brüllen wie ein [zensiert] sodass die Nachbarschaft immer wusste Vater und Sohn sind im Wald :D.Dann habe ich eine gebrauchte Tajfun ahk 80 mit Funk und Seilausstoss für 5000 € gekauft.In unseren extremen Wäldern ein Traum.Für mich käme nie aber nie mehr eine mechanische Winde an meinen Traktor.Habe jetzt noch Gas +- und Start stop über Funk und bereue auch dafür keinen Cent.Ich rate dir wie auch einige vor mir, nimm die hydraulische und jede Stunde Arbeit damit wird dir ein Grinsen ins Gesicht zaubern sofern du sie mit Funk kaufst.IST MEINE ANSICHT :D :D :D
leopard 85
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Dez 08, 2014 8:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon dappschaaf » So Feb 15, 2015 8:44

Hallo,

wo liegen die beiden preislich?
Ich frage mich eher ob es bei dem Einsatz eine 5,5to Winde sein muss.
Dann lieber eine Nummer kleiner und mit Funk :mrgreen:

Im Ernst: Bei einer kleinen Fichtenschonung reicht eine Schnürle doch vollkommen aus. Wenn du natürlich auf den Geschmack kommst und in ein paar Jahren deutlich mehr rücken willst sieht die Sache anders aus...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Agrokid » So Feb 15, 2015 10:24

guten morgen

ich habe auch noch nie von einem gehört, der seine Winde mit Hydraulik und Funk gesteuert hat und dann auf Leinenbedienung zurück gerüstet hat. Das wird auch mM. nach auch nie vorkommen! Wer einmal den Komfort gewohnt ist, der geht nie mehr zurück. Es gibt da Tage, da läuft man einige male zurück zum Stamm, bevor er per Seilbedienung drausen am Weg liegt!

hier hatte mal ein Mitglied aus dem Forum ein Video eingestellt, wo er am beiseilen war. Ein Bein oben am Hang, das andere auf der Winde, der Schlepper am springen. So stell ich mir keine Windenarbeit vor. So kann man im Zirkus auftreten. Nebenbei käme man auch arg in Erklärungsnot, wenn dabei ein Unfall passiert und die BG fragt nach dem Hergang. Soviel zu dem: "der Funk ist für Anfänger an der Winde gefährlicher"

gruß Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon pinienotto » So Feb 15, 2015 11:40

Hallo

Ich denke man muss das Ganze in Relation sehen. Für nur eine kleine Fichtenschonung, wenn sie denn einigermaßen eben ist, reicht eine 4,5 to Schnürlewinde vollkommen aus.
Preisunterschied ist mit Funk fast das 3 fache, wie Falke schreibt. Also für über 3000 € Mehrpreis lauf ich schon ein paar mal hin und her. Und zu Zweit muss man nicht brüllen, wie geschrieben wurde, sondern es gibt ganz klare Handzeichen.
Gibt noch mehr Argumente für die Schnürrli, unkaputtbar und man ist beim Traktor, kann bei Problemen ganz anders reagieren als wenn man 50 oder mehr Meter entfernt ist. Habe selbst eine 4,5 to Taifun seit 4 Jahren, damals 1600.- , arbeite nicht täglich im Wald, nutze sie vor allem zum windenunterstützten Fällen und beiziehen. Meine Frau ist beim Traktor und ich beim Baum, Traktor Standgas, - Handzeichen - geht alles problemlos und ohne Gefahr.
Anders sieht das natürlich aus wenn man täglich im Wald ist, aber dies ist in dieser Anfrage ja nicht der Fall.

Gruß Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Sternkeil » So Feb 15, 2015 11:42

Moin,

Also wenn wirklich nur 900€ Preisunterschied zwischen der hydraulischen und der mechanischen liegt, dann nimm die hydraulische!
Muss aber dem Falken recht geben, normalerweise ist der Unterschied deutlich gewaltiger!

Nochmal kurz zum umbausatz!
Man kann den nicht pauschal schlecht reden!
Es kommt immer drauf an.
Bei mir war es beispielsweise so dass ich meine tajfun 6 Tonnen mechanisch hatte, und die in einem Top Zustand war! Eine EGV 65 AHK mit Funk und gasverstellung hätte wesentlich mehr gekostet als meine jetzige Lösung.
Ich habe den umbausatz vom Brey drauf mit gasverstellung funzt tadellos!
Und fürs Hobby war das preislich gerade noch in Ordnung!

Aber ohne Funk möchte ich auch keine Winde mehr!
Gruß franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon leopard 85 » So Feb 15, 2015 13:01

Lieber pinienotto,
Hast schon recht mit Hand heben
ABER wenn ich den Schalter am Funk loslasse steht die Winde, also brauche ich nur meine Reaktionszeit was mit Hand hoch halten ganz anders aussieht , da der 2 Mann auch erst reagieren muss falls er nicht gerade auf den Traktor schaut und du dann doch brüllen musst :D
ODER du bist 100 Meter tief im Wald , haltest schön die Hand hoch aber dein 2. Mann sieht nur Bäume also wieder brüllen :D
UND wenn eine Mulde oder Hügel in der Linie ist dann hilft dir dein 1 Meter langer Arm auch nichts also wieder brüllen. :D

Klar hast auch recht dass es nur wenige Tage im Jahr sind.
Jeder muss zum Glück selber entscheiden für was er wie viel Euros springen lassen will und kann.
leopard 85
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Dez 08, 2014 8:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon harley2001 » So Feb 15, 2015 14:42

Außer dem Preisunterschied und evtl der Zuverlässigkeit, wie sie Hirschtreiber schon beschrieben hat ,geht nix, aber auch garnix, über eine Funkwinde. Man kann von der Lauferei, wenn der Stamm hängen bleibt mal abgesehen, von einem sicheren Platz aus ,sowohl Traktor, als auch Stamm ,optimal beobachten. Es gibt immer wieder Experten, die alles Mögliche fertig bringen.Wenn also irgendwann mal Funk vorgesehen ist, auf jeden Fall die EH Winde nehmen, wenn der Preisunterschied so gering ist. Ehrlich gesagt ist bei unseren beiden Ritter Winden mit Funk, noch sehr selten was in der Richtung mal kaputt gegangen.Vielleicht spinnt mal ein Schalter am Sender und dann tut sich gar nix. Den Funk sollte man natürlich nicht vergessen zu laden. Das ist aber beim schnurlos Telefon im Vergleich zum alten Kabeltelefon das Gleiche :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon 3607 » Mo Feb 16, 2015 20:15

Hallo Sunny,

haste was gemerkt?
Das Thema ist nicht mehr: mechanisch oder elektrohydraulisch
sondern: Funk oder nicht Funk!

Wenn mir jetzt noch einer erklären könnte, wie viele Euros es besser ist, ob meine Funkwinde eine eigene Ölversorgung hat (elektrohydraulische Winde)
oder ich mir Pumpe mit Vorsatzgetriebe, Öltank, Druckbegrenzungsventil,..... spare (auch bei der Wartung) und die Hydraulik vom Schlepper nutze,

kommen wir eventuell auch wieder auf Deine Frage zurück: elektrohydraulisch oder mechanisch...

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Badener » Di Feb 17, 2015 8:25

Was noch gar nicht gesagt wurde. Mit einer EH- Winde, auch ohne Funk, bist Du deutlich flexibler.
Du kannst Links neben dem Traktor stehen oder rechts davon. Wenn Du eine Kabine hast (welche hinten geschlossen ist) dann kannst Du die Schlatbirne einfach in die Kabine legen und während du rückst, kannst du lösen und Anschließend wieder beiseilen ohne irgendwelche Verrenkungen zu machen. Eine EH- Winde ist ein Komfortgewinn das ist klar, und man hätte eine Grundlage, falls mal ein Seilausstoß folgen oder ein Funk folgen soll. Achso, Frauen drücken auch lieber Knöpfchen wie am Seil zu ziehen :wink:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki