Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:32

Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Sa Feb 14, 2015 12:52

Hallo - möchte mir ne Seilwinde kaufen und habe leider keine Erfahrungen damit.
Von daher stellt sich mir die grundsätzliche Frage ob ich eine rein mechanische oder eine mit elektrohydraulischer Ausstattung hole - Funk ist noch nicht vorgesehen.

Meine Auswahl liegt derzeit auf der oehler SW5500 - PReisunterschied zwischen M / EH ligt bei ca. 900 EUR.

Was habe ihr für Erfahrungen bzw. Empfehlung?

Danke schon mal.

Grüsse
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fadinger » Sa Feb 14, 2015 13:03

Hallo!

Wenn "Funk ist noch nicht vorgesehen" soviel heißt, wie "Funk ist irgendwann später vorgesehen", dann nimm die elektrohydraulische Variante, weil da die Funk-Nachrüstung wesentlich einfacher ist.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Sa Feb 14, 2015 13:39

Hallo Fadinger,

danke für die Rückmeldung.
Mich würde generell mal interessieren ob´s mechanisch für den "Normalgebrauch" ausreicht oder die E/H Variante wesentlich besser zu handhaben ist.
Werde nicht so viel mit arbeiten da bei uns das Rücken im Wald nicht mehr erlaubt ist.
Ich habe eine kleine Fichtenschonung mit schon recht hohen Bäumen die ich mal freiarbeiten muß -kann aber mit dem Schlepper nicht rein weil alles zu eng steht und auch nur eine Seite als Zugang nutzen kann.

... also ob sich der Aufpreis in Sachen Handhabung rechtfertigt.

Grüsse
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fadinger » Sa Feb 14, 2015 14:22

Hallo!

Der Hauptunterschied besteht darin, daß man bei der EH-Winde nur das Knöpfchen an der Bedienflasche drücken braucht, während bei der mechanischen Winde die Leine mit mehr oder minder starken Kraftaufwand gezogen werden muß. Aber, die elektrohydraulische Version arbeitet "digital", mechanisch sind auch "Zwischenwerte" möglich. Man kann also auch die Kupplung schleifen lassen ("säubern", sanft anfahren, oder auf Zug halten - "Kupplungswaage").
Ob mechanisch oder hydraulisch würde ich alleine an der Frage festmachen, ob irgendwann Funk nachgerüstet werden soll. Für die Bedienung ausschließlich an der Winde wäre mir die einfachere mechanische Variante lieber, da kein Strom/Kabel nötig ist, und ich die Kupplung auch dosieren kann.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Sa Feb 14, 2015 14:51

Hallo- das hört sich schon mal gut an.

Funknachrüstung gibt´s ja auch für die mechanische Variante ...

Danke

Grüsse aus dem Saarland
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon wiso » Sa Feb 14, 2015 15:16

Also wenn dich das Geld nicht wirklich juckt, dann auf jeden Fall EH mit Funk. Wenn du einmal damit gearbeitet hast, dann willst nie mehr Schnürle ziehen.

Von den Umrüstsets von ner Mechanischen auf eine Funksteuerbare EH halt ich persönlich garnix. Wenn du eh Funk willst, dann auf jeden Fall eine EH und dann leg die paar Scheine für nen preisgünstigen Funk wie z.B. nen Mito Alpi oder was vergleichbares drauf und du hast was mit Hand und Fuß.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sir_isaac » Sa Feb 14, 2015 16:34

Hallo,

ich würde auf jeden Fall die elektrohydraulische nehmen.

Spiel dir folgendes Szenario mal im Kopf durch.

Seil ausziehen, durch den Bestand laufen mit dem Seil. Am Stamm festmachen. Durchs Dickicht zurück zur Winde. Seil ziehen. Nicht genau sehen, wohin der Stamm läuft. Seil links an einem Baum vorbei - Stamm will rechts vorbei. Winde stoppen. Zum Stamm laufen, Seil lösen, um den Baum führen, wieder festmachen. zurück zum Schlepper. Ziehen. Stamm hängt vor ner alten Wurzel. Stoppen. Zum Stamm laufen, Stamm kurz anheben (nur bei dünnen Stämmen natürlich). zurück zum Schlepper. Wieder Ziehen. Oh hey da liegt noch ein anderer Stamm genau neben dem, den ich gerade ziehe. Stopp. Zum Stamm laufen, beide am Seil festmachen. Zurück zum Schlepper. Ziehen.......usw.

Ich habe eine EH Winde OHNE Funk gekauft. Wir waren einen Tag im Wald. An diesem Abend habe ich noch den Funk bestellt :)

Du läufst bequem hinter dem Stamm her und kannst immer eingreifen wenn nötig - ohne ständig hin und her zu laufen.

Auch den Sicherheitsaspekt darf ma nicht ausser Acht lassen. Man kann sich einen Standort suchen, von dem man den Schlepper und den Stamm sieht. So kann man stoppen falls irgendwas unvorhergesehenes passiert.


Viele Grüße

Manuel
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten
sir_isaac
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Jun 16, 2006 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Falke » Sa Feb 14, 2015 17:09

900 € Aufpreis für eine EH Winde scheinen mir wenig. Üblicherweise kosten die neu fast das Doppelte ggü. einer Winde ohne EH. Hast du einen Link?

Mit Funk kostet die Winde dann das Dreifache ... Bei gleicher Zugleistung (im Bereich von 4... etwa 6 t).

Ich komm' immer noch ganz gut mit meiner mechanisch bedienten Winde aus.
Das Horror-Szenario von sir_isaac kann ich gar nicht nachvollziehen.

Mit etwas Überlegung (und Grundkenntnissen der Physik) gelingt mir das Beiseilen in den meisten Fällen "hindernisfrei" und ohne Hin- und Herlauferei.

Für Anfänger (bzw. deren Traktoren) sind EH und funkfernbediente Winden nachgewiesenermaßen gefährlicher als Schnürle-Winden.
Und manche EH Winden brauchen für das klaglose Funktionieren der Hydraulik eine Zapfwellendrehzahl deutlich über Standgas.
Dadurch wird das Seil recht schnell eingezogen. Das und die ganz-oder-garnicht Charakteristik von EH machen es einem Ungeübten nicht gerade leichter ...

Ich muss z.B. 'mal ein Video hochladen, wo ich zwei oder drei Stämme aus gut 50 m Entfernung quer durch ein Käfernest mit vielen Baumstümpfen beiseile -
und sich die Fuhre nirgendwo verhakt. :wink:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Sa Feb 14, 2015 18:02

@ mario - würde eh immer zu zweit ins Holz gehen - alleine ist´s sicherlich ne anständige Lauferei.

@Falke - Video wäre klasse.

Ansonsten gefällt mir das bei der mechanischen mit der Möglichkeit zu "regulieren" gnaz gut ... könnte man sich aber sicher auch dran gewöhnen.

Grüsse
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sir_isaac » Sa Feb 14, 2015 18:07

Hallo,

ich hab natürlich wirklich das Horro Szenario beschrieben. Meistens kommen die Stämme gut durch, nur manachmal drehen sich die Stämme und laufen auf einmal einen ganz anderen Weg, wie vorher geplant :)

Aber bei 900€ Preisunterschied würde ich zur EH Winde greifen. (Wenn die Winde sonst identisch ist. Und nicht "ne gute mechanisch oder ne günstige EH")

Manchmal ist einfach der Wurm drin, und man muss mehrmals zum Stamm laufen, und wenn das noch am Hang ist und Schnee Knöchelhoch liegt....

Viele Grüße

Manuel
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten
sir_isaac
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Jun 16, 2006 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon wiso » Sa Feb 14, 2015 18:12

@Sunny

Zu Zweit kann aber auch ganz schnell gefährlich werden, wenn ein Kommando falsch verstanden wird. Das kann schnell mal das eine oder andere Gliedmaß kosten und das "regulieren" vermiss ich kein Stück und fällt spätestens bei deiner Umrüstung auf Funk eh weg.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon ax.w » Sa Feb 14, 2015 18:15

Ganz klar EH :!:
Wenn nicht sofort mit Funk, dann wird der irgenwann noch kommen.. und dann ist eine EH deutlich schöner. Dieses ganze gemache mit dem Zylindern bei ner mech. Winde mit Funk is doch meiner Meinung nach nix halbes und nix ganzes.

Ihr müsst mir aber mal erklären was man bei ner Winde "regulieren" will. Entweder der Stamm bewegt sich oder halt nicht. Ob der jetzt Sanft in Schwung kommt oder Ruckartig is doch dem Stamm egal...
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Marco + Janine » Sa Feb 14, 2015 18:30

@ Falke
Wieso braucht ne EH viel mehr Drehzahl ????
Ich habe bei Windenfällung oder wenn ich mich nicht überarbeiten will :lol: meist nur Standgas ....
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Falke » Sa Feb 14, 2015 18:58

Ich hab' das mal bei einem Kollegen im Wald beobachtet: mit Standgas griff die EH-Kupplung nicht richtig, erst mit mehr Drehzahl ging's dann ...
War für mich auch nicht erklärbar, da mit der Drehzahl ja nur die Ölmenge steigt - eventuell war es (nur) eine ausgenudelte Hydraulikpumpe. :?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon dieterpapa » Sa Feb 14, 2015 20:01

Ich war auch vor der Entscheidung und hab die EH genommen und nicht bereut. Im Vergleich zu dem geöckel des Waldkumpels mit seiner Schnürleswinde ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Letztes Jahr hab ich dann den Funk nachgerüstet, waren 500€ plug and play, demnächst kommt dann der Seilausstoß - auch das geht nur mit EH.

Erhöhte Drehzahl brauche ich nicht, der Schlepper bringt auch mit Leerlaufdrehzahl jederzeit genug Kraft.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki