Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon dappschaaf » Mi Feb 18, 2015 12:33

jensjensen hat geschrieben:Hättest aber die Möglichkeit durch Verlängerung des Seils durch zum Beispiel wie schon erwähnt wurde aufrollbare Hundeleinen.

Jensen


Hallo,

kannst auch bei der EH basteln. Nimmst zb. eine Kabeltrommel und klemmst daran die Bedienung an. Dann kann man mitunter 50meter neben der Winde bedienen. Sollte im Normalfall ausreichen...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon jensjensen » Mi Feb 18, 2015 12:49

Das Glaube ich ist keine Alternative, mit ner Kabeltrommel - immer auf und abrollen wenn man weiterrückt?
selbst mit nur 10m Kabel wo willst hin damit zu umständlich - meine Meinung.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon R16 » Mi Feb 18, 2015 13:24

Stoapfälzer hat geschrieben:Bei der EH Winde ist auch der Wartungsaufwand höher sprich sie möchte jährlich eine Öl- und Filterwechsel egal wie viel man damit arbeitet. Auch kann daran mal was kaputt gehen oder lecken.


Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das viele machen.
Meine ist jetzt 3 Jahre alt, habe noch nicht Ölwechsel gemacht, nur hi und dort etwas nachgestellt.
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Feb 18, 2015 13:32

R16 hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Bei der EH Winde ist auch der Wartungsaufwand höher sprich sie möchte jährlich eine Öl- und Filterwechsel egal wie viel man damit arbeitet. Auch kann daran mal was kaputt gehen oder lecken.


Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das viele machen.
Meine ist jetzt 3 Jahre alt, habe noch nicht Ölwechsel gemacht, nur hi und dort etwas nachgestellt.


Wurde mir von Händler extra angeschafft dass jährlich zu machen. Sind zwar nur 2-3ltr Hydraukliköl und noch mal so etwas an Getriebeöl + ein kleiner Filter aber ne Stunde Arbeit ists auch gleich.
Hatte letztens einen Schreckmoment als am Morgen unter der Winde ne Öllache war. :roll: Als ich nachgeschaut hab war aber nur so viel Öl im Tank dass es im Angehoben Zustand über die Entlüftung raus lief. :?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon R16 » Mi Feb 18, 2015 13:57

@Stoapfälzer

hast Du eine Getriebewinde?
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Feb 18, 2015 14:27

R16 hat geschrieben:@Stoapfälzer

hast Du eine Getriebewinde?

Nein Tajfun mit Front Heck Zapfwelle (Umkehrgetriebe).
Kann mir da wer erklären wie man da das Öl ablassen soll ohne das Getriebe auszubauen? 1cm Platz zwischen Ablassschraube und Gehäuse ist ja nicht grad viel Spielraum :x
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon R16 » Mi Feb 18, 2015 14:29

dann lass es drin :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Badener » Mi Feb 18, 2015 14:37

Hallo,

bei mir, ja ich hab grad schnell nachgeschaut, heißt es unter Wartung:

Holzknecht hat geschrieben:Erster Ölwechsel: (Getriebe Seiltrommel) nach 50 Betriebsstunden. Anschließend jeweils nach 200 Betriebsstunden.
Menge: 0.25 lt. ÖL ATF ( Automatikgetriebeböl)

Hydraulik: Ölwechsel jährlich HLP 32 ca. 0.75 lt.

...


Ähm, OK dann sollte ich wohl mal den wechsel machen :shock:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon wiso » Mi Feb 18, 2015 16:08

Stoapfälzer hat geschrieben:Hatte letztens einen Schreckmoment als am Morgen unter der Winde ne Öllache war. :roll: Als ich nachgeschaut hab war aber nur so viel Öl im Tank dass es im Angehoben Zustand über die Entlüftung raus lief. :?


Das gleiche Problem hatte ich anfangs generell in der FH, weil da die Winde ziemlich stark nach hinten gekippt wird. Seither heb ich nimmer so weit aus und wenn, dann nur für die kurzen Stücke, die es nötig machen. Wollt auch schon mal die Entlüftung etwas nach oben verlängern, aber bin bisher einfach noch nicht dazu gekommen...
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Mi Feb 18, 2015 20:51

Sooo - jetzt mal das Ganze mit den konkreten Zahlen.

Also wie schon jemand anmerkte ne EH ist eigentlich wesentlich teurer.
Der ursprünglich am Telefon benannte Aufpreis von € 900.- war dann wohl doch nicht.

Angebote nun wie folgt: oehler SW
alle incl. untere Umlenkrolle, Anhängekupplung, Gelenkwelle Chokerkette und Fracht

SW4500 mech. € 2110.-
SW4500 EH € 3700.-

SW5500 mech. 2450.-
SW5500 EH 4100.-

Funksteuerung für EH - Seilwinden 1.200,00 Euro
Stellmotor für Drehzahlverstellung 380,00 Euro

... nun hab ich den Salat :( gedanklich nach den gelesenen Beträgen schon die SW5500EH bestellt und nun läuft dann doch preislich aus dem Rahmen.
Überlege nun die SW5500 mech. zu kaufen und wenn´s zu umständlich wird auf Funk umzurüsten - wie schon geschrieben ist´s nicht für den Profi Einsatz ... :?

Grüsse
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Feb 18, 2015 21:02

Die ist preislich gut:
http://www.ebay.de/itm/Forstseilwinde-EH-5-to-Forstwinde-Ruckewinde-Seilwinde-Traktor-Winde-/161244936304?pt=Zurr_Hebetechnik&hash=item258af27870

gibts auch für 4100€ incl Funk

oder hier:
http://www.ebay.de/itm/Seilwinde-Forstseilwinde-neu-Forstmaster-BBS-Forsttechnik-5to-mit-Funk-elektrohy-/271752252668?pt=Zurr_Hebetechnik&hash=item3f45b24cfc
Zuletzt geändert von Stoapfälzer am Mi Feb 18, 2015 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Pflanzmeister » Mi Feb 18, 2015 21:07

Jetzt mach dich nicht unglücklich, beiss auf die Zähne und nimm für 3700 die eh!
Als funk gibts bei ebay immer wieder mal den mito alpi für gut 500 schleifen.
läuft bei mir seit 3 jahren problemlos und nicht mal wenige Stunden.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon DonStratus » Mi Feb 18, 2015 21:14

Die Forstmaster 5T EH kriegst Du schon für 3450,-. Forstmaster ist Uniforest. Oehler ist Krpan. Das ist gehupft wie gesprungen.

http://www.ebay.de/itm/5-T-EH-SUPER-Forstmaster-Seilwinde-Forstseilwinde-Forstwinde-/131275851566

Für 4099,- incl. gutem Alpi Funk.

http://www.ebay.de/itm/5-T-EH-SUPER-inkl-ALPI-Funk-Forstmaster-Seilwinde-Forstseilwinde-Forstwinde-/131405827358

Hab die Winde seit Jahren und funktioniert tadellos.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Salming » Mi Feb 18, 2015 22:03

Wir hatten eine Tajfun 4 to. Schnurwinde 10 Jahre im Einsatz die mein Vater noch gekauft hatte.

Diese habe ich diesen Winter verkauft und eine Tajfun EGV 45 AHK angeschafft. Funk habe ich einen Holzleitner Forstfunk Wespe 8 aus Ebay.

Fazit: Ein Traum!

Winde: 3400 Eus
Funk: 350 Eus
Salming
 
Beiträge: 282
Registriert: Mi Nov 21, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon pinienotto » Mi Feb 18, 2015 23:49

Macht doch den armen Sunny nicht verrückt.
Warum soll er 1700 € mehr ausgeben um statt ein Seil zu ziehen ein Knöpfchen drücken kann. Vor allem nur für ein paar Fichten, die wie er sagt, aus einer kleiner Schonung rausziehen will!! Von Funk war nie die Rede. Wie schon gesagt man muss die Relation sehen, oder kauft ihr euch für eine kleine Wiese mähen einen 250 Ps Traktor. Er könnte nochmal sparen denn eine 4,5To Winde tut`s genauso gut, und die kostet von Tajfun nochmal 700 € weniger. Mit meiner kleinen 4,5to Winde ziehe ich auf ebenen Boden Pinien mit 60 cm Durchmesser und da ist die Krone noch dran! Denke nicht dass er in der kleinen Fichtenschonung dickere Dinger hat. Man muss nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Viel Glück beim Kauf Sunny, und nachher viel Spaß damit, denn eine Wind egal ob Schnürrle oder EH, ist eine super Sache. Ich weiß wovon ich rede, hab jahrelang ohne gearbeitet .
Gr Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki