Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:33

Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon felix011 » Di Feb 24, 2015 22:17

Hallo!

Hat jemand Erfahrungen, ob Forstmaster die 5T EH Winde auch mit 1,8m Schild anbietet?
Möchte ungern die größere 6T Winde weil das Seil dann auch stärker ist und ich das nicht benötige..
felix011
 
Beiträge: 191
Registriert: Do Jul 01, 2010 16:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon DonStratus » Di Feb 24, 2015 23:29

Meines Wissens ist die breiteste 5T die Pro Version. Hier direkt vom Importeur incl. Seilausstoß für 4448,-

http://www.ebay.de/itm/111564616305?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Mi Feb 25, 2015 7:55

@Felix011: am besten mal anrufen - habe direkt mit Forstmaster (Hr. Ruhrberg) gesprochen.
Die bieten auf jeden Fall 1500mm oder 1600mm Schldbreite an - wie´s mit 1800 ausschaut ??? - einfach anrufen.

Grüsse
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Falke » Mi Feb 25, 2015 8:47

So eine Schildverbreiterung macht auch (fast) jeder Dorfschmied.
Da merkt man bestenfalls an der Lackierung, dass das nicht original ist. Obwohl - der Lack ist eh' bald ab ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Ford8210 » Do Feb 26, 2015 11:44

Kipphebel oder Drucktasten? Sieh dir beide Sendeeinheiten mal an und nimm sie -wenn du kannst- in die Hand. Dann ist die Frage bereits beantwortet. Ansonsten:
Kipphebel sind nicht so empfindlich gegen Nässe und Dreck. Man kann sie problemlos mit Handschuhen bedienen ohne hinzusehen. Und: Warum haben alle Profis bei ihren Funkwinden Sender mit Kipphebel und nicht mit Drucktasten?
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Do Feb 26, 2015 12:16

Hallo - leider habe ich nicht die Möglichkeit Funksysteme zu testen (somit auch die Tasten).
Bin eigentlich auch ein Freund von Schaltern/Hebeln.

Aus meiner bisherigen Sicht und Vergleiche:
ElCA Mito an: Alles vergossen ... nicht so mein Dingen - wenn der Akku hinüber ist wird´s teuer. (800€)

Wespe: hat Batterien - einfach Ersatz mitzuführen.(380€)

CAD-8-6: hat einen Schalter für ziehen und lösen - der Rest sind Drucktaster (800€)

Tendiere nun zur Wespe 8 weil für 380.- € noch recht günstig und für die Differenz würde ich dann einen Kippsensor nehmen.

B&B - über € 1000.-


Grüsse
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Stoapfälzer » Do Feb 26, 2015 12:23

sunny hat geschrieben:Finde gerade eine der Funkanlagen nicht im Netz - sind Grün und mit Schaltern - war aber auch in der Preisklasse über € 1000.-


Grüsse
Sunny

Du meinst B&B, der F10 ist ein absoluter Profi Funk und kostet über 1000€, hab ich seit November. Arbeiten fast täglich damit und hab noch den ersten Batteriensatz drin (1mal geladen am Anfang) :mrgreen: Hab den Sender grad erst wieder abgeschnallt.

Dann gibts noch den F5 mit Folientaster.
http://www.funk-im-forst.de/
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Do Feb 26, 2015 12:28

@Stoapfälzer : dar war parallel :D - gerade im Netz gefunden - ist deshhalb nicht die Liga für mich :?

Grüsse
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Stoapfälzer » Do Feb 26, 2015 12:39

normale Akkubatterien finde ich sehr von Vorteil.
Für deine Anwendungen wird es auch eine Folientasterbedienung tun. Bei den Kipptastern wirds erst richtig interessant wenn man in der 2ten Bedienebene arbeitet also sprich 2 Kipphebel zugleich bedienen muss.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Badener » Do Feb 26, 2015 12:46

Zum Elca muss man dazu sagen, dass die auf den Akku 5 Jahre Garantie geben. Der wechsel kostet 100€. Das habe ich bereits schon mal angefragt. Wenn Du etwas mehr Geld ausgeben willst, dann schau dir mal den Terra FA5-D1 an.
Den bekommt man für unter 1000€ und der hat Profiqualität. Einfach mal anfragen....

http://www.terra-funk.de/produkte.html

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fadinger » Do Feb 26, 2015 12:51

Hallo!
sunny hat geschrieben:ELCA Mito an: Alles vergossen

... was bei nur gelegentlichen Einsatz eher ein Vorteil ist. = keine Probleme mit korrodierten Batteriekontakten, kein verlorener Batteriedeckel, ...
sunny hat geschrieben:wenn der Akku hinüber ist wird´s teuer. (800€)

Nein, Du mußt den Funk nicht wegwerfen, wenn der Akku hinüber ist ... :wink:
Mach eine Null weniger, damit geht sich ein Akkutausch aus. Zudem gibt es neuerdings von Elca auch Modelle mit Wechselakku.
Von der Bedienung her jedenfalls kein Vergleich mit einen Drucktastenfunk!

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon DonStratus » Do Feb 26, 2015 16:36

Fadinger hat geschrieben:Zudem gibt es neuerdings von Elca auch Modelle mit Wechselakku.
Gruß F


Echt, kenne ich noch gar nicht. Wie heißt das Modell ? Habe noch den "alten" Mita.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fendtman » Do Feb 26, 2015 16:46

Terra FA5-D1


Haben wir seit Ende 2009 als FA5-S1... gibt es nichts zu meckern an dem Teil.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fadinger » Do Feb 26, 2015 21:57

DonStratus hat geschrieben:
Fadinger hat geschrieben:Zudem gibt es neuerdings von Elca auch Modelle mit Wechselakku.

Echt, kenne ich noch gar nicht. Wie heißt das Modell ? Habe noch den "alten" Mita.

Solche Modelle gibt es wohl, bei näherer Betrachtung haben die sich aber leider eher als Kransteuerungen entpuppt ... :oops:

https://store.elcaradio.com/en/battery

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon ax.w » Do Feb 26, 2015 22:09

Fendtman hat geschrieben:
Terra FA5-D1


Haben wir seit Ende 2009 als FA5-S1... gibt es nichts zu meckern an dem Teil.



Kann ich nur bestätigen. Haben den FA5-D1 im Einsatz.
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki