Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:55

Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon jensjensen » Do Feb 19, 2015 5:27

letztendlich entscheidet der Geldbeutel, die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stellt sich hier gar nicht. nur wie viel Geld will ich ausgeben um mir das Leben mit der schweren Waldarbeit etwas zu erleichtern. Funk, Knöpfe usw sind eben im Wald purer Luxus für die verhältnismäßig geringe Menge Holz die aufzuarbeiten ist.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Ugruza » Do Feb 19, 2015 6:41

jensjensen hat geschrieben:letztendlich entscheidet der Geldbeutel, die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stellt sich hier gar nicht. nur wie viel Geld will ich ausgeben um mir das Leben mit der schweren Waldarbeit etwas zu erleichtern. Funk, Knöpfe usw sind eben im Wald purer Luxus für die verhältnismäßig geringe Menge Holz die aufzuarbeiten ist.

Jensen


Ich denke auch, dass von Wirtschaftlichkeit keine Rede sein kann. Ich hab mir trotzdem die Winde mit Funk gegönnt - und hab es noch nicht bereut. Zur Not gibt es auch noch die Umrüstsätze von mechanisch auf EH und Funk - wenn ich nochmal neu kaufen würde, würde ich aber gleich EH nehmen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Falke » Do Feb 19, 2015 7:45

Als wirtschaftlich gelten Forstseilwinden, wenn die anteiligen Kosten pro damit geseiltem/gerücktem Festmeter weniger als 1 € betragen.

Bei > 1000 Fm und etwa 2000 € für meine Krpan 4E und die eingetauschte Krpan 3E minus dem Restwert komm' ich langsam in diesen Bereich ... :D

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon leopard 85 » Do Feb 19, 2015 8:08

Hallo Falke,
ich weis nicht wie du arbeitest und rechnest,aber wenn ich 1000 Fm rücke und verkaufe bekomm ich gut 80.000 € .
Spesen liegen sicher nicht über 15.000.
Und warum fahren wir nicht alle einen kleinen alten Fiat Kleinwagen? Auch dieser bringt uns von A nach B .
Der Eine fährt oft in Urlaub der Andere kauft halt eine Funkseilwinde.
Jeder muss wissen was ihm mehr Spass macht.
Bei mir trifft es halt mal so zu.
leopard 85
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Dez 08, 2014 8:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon yogibaer » Do Feb 19, 2015 8:52

Auf jeden Fall Ist Falke kein Milchmädchen und rechnet wie diese.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Badener » Do Feb 19, 2015 8:58

Also ich muss jetzt mal eine kleine Anekdote loswerden. Das meiste Geld, das war auch die Zeit mit den teuersten Neuanschaffungen, hatte ich, als ich noch Zuhause gewohnt habe und mein vollen Gesellenlohn zur Verfügung hatte. Ich konnte mir alles leisten was ich gerade wollte. Wegen 300 oder 400€ habe ich nicht nachgedacht, sondern einfach gekauft, wenn ich es haben wollte. Nun, da ich verheiratet bin, ein Haus besitze und meinen Lebensunterhalt komplett selbst gestalten muss, ist es vorbei mit der "Was-kostet-die-Welt" Manier. Was ich aber die ganze Zeit über behalten habe, ist die Meinung: "Kaufe lieber richtig anstelle von doppelt". Leider muss ich jetzt halt länger sparen, dafür ist die Freude über eine Anschaffung umso größer. Lieber spare ich ein halbes Jahr oder ein Jahr länger und kaufe mir etwas, mit dem ich dann wirklich Spass habe.

Wenn ich mir nun die Preise der genannten Seilwinden anschaue, dann erkenne ich, dass ich für die Anfangs erwähnten 900€ wirklich eine EH (ich vergleiche die SW5500 mechanisch und die Forstmaster 5T EH) anstelle einer Mechanischen bekomme. Ich würde diese 900€ investieren und mir zu Weihnachten einen günstigen - nicht billigen - Funk schenken.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon R16 » Do Feb 19, 2015 9:26

Servus,

was momentan vielleicht auch noch ein Aspekt wär, Geld wird bestimmt nicht mehr wert, und eine Seilwinde, egal welche wird bestimmt auch nicht billiger. Wenn Du das Geld für die "Premium - Variante" hast, und davon gehe ich aus, dann würde ich sie auch kaufen, schließlich bringt das Geld auch keine Zinsen auf dem Konto. Und wenn du sie erst mal im Einsatz hast, bist froh darüber nicht "gekleckert sondern geklotzt" zu haben :mrgreen:
Und dann wär noch der Wiederverkaufswert, eine EH ist in der Anschaffung teurer, aber falls sie mal verkauft werden sollte, hat sie auch einen höheren Wiederverkaufswert.
Ich kann nur Badener beipflichten, einmal "gescheit" kaufen und die Freude darüber ist umso größer.
Da fällt mir auch eine Anekdote ein: Billig kann ich mir nicht leisten. :mrgreen:
Wer billig kauft, kauft meistens zweimal, was aber nicht heißen soll, nur das teuerste ist das beste, ich meine damit das Preis - Leistungs - Nutzen Verhältnis und was auch nicht außer acht zu lassen ist, die Sicherheit :prost:

Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Do Feb 19, 2015 16:53

Hallo nochmals,

also erstmal ein großes Dankeschön für die vielen Infos und die doch ernsten Rückmeldungen !!!

Da ich was Werkzeug angeht nur Qualitätsware habe - wird´s bei mir so langsam ein philosophisches Thema :lol:

Nach einigem hin- und herüberlegen gehe ich nun doch in die Richtung EH-Variante und gleich mit Funk.
Die Hinweise auf Forstmaster habe ich mir mal angeschaut ... taugen die was ?
Im Paket ist leider keine Gelenkwelle und Kette enthalten ...

Budget habe ich nun mal in den Bereich € 4000- 4500.- gelegt - habe zwar das Gefühl mit Kanonen auf Mücken zu schießen aber ich sehe hier auch die zeit die ich mehr brauche wenn´s umständlicher wird wegen dem Hin - und Her. Denke es ist auch von Vorteil wenn man unter Vorspannung arbeiten will (Kipprichtung usw.) und dann vor Ort mit dabeisteht.

Ich weiß der eine mag Stihl (ich auch 8) ) der andere Dolmar usw. - aber was wäre für das Geld eine Winde mit guter Qualität und Ausstattung.

Welcher Seilabschluß ist für meine Belange oder auch generell sinnvoll - Endstück zum Einhängen einer Würgekette - verpresste Seilschlaufe mit Seilgleithaken - Seilendstück mit Parallelhaken?

Grüsse und Danke nochmals

Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon R16 » Do Feb 19, 2015 17:13

Servus,

vielleicht hast Du zwei Händler in deiner Nähe, dann kannst Du noch ein wenig handeln, und den einen gegen den anderen ein wenig im Preis drücken. :wink:
Ich habe bei meinem Seilwindenkauf noch eine passende Umlenkrolle (passend zur Zugkraft der Seilwinde), Baumschoner und drei Chokerketten dazu bekommen.

Gruß
R16
Zuletzt geändert von R16 am Do Feb 19, 2015 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon ax.w » Do Feb 19, 2015 17:20

sunny hat geschrieben:[...]
Welcher Seilabschluß ist für meine Belange oder auch generell sinnvoll - Endstück zum Einhängen einer Würgekette - verpresste Seilschlaufe mit Seilgleithaken - Seilendstück mit Parallelhaken?
Sunny


Ich würde sagen die verpresste Schlaufe mit Gleithaken ist die "Standardausführung". Kann aber auch Regional anders sein :?:

Viele Grüße
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fadinger » Do Feb 19, 2015 18:47

Hallo!
sunny hat geschrieben:... und gleich mit Funk ...
... Budget habe ich nun mal in den Bereich € 4000- 4500.- gelegt ...

Mit 3990,- bist Du mit der Impos (Holzknecht) RC5 mit dabei ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Role77 » Do Feb 19, 2015 19:30

Servus.
Ich hab a Öhler aber mechanisch,kann nix dagegen sagen.Werde allerdings vom Brey die Umrüstung auf Funk dranbauen.Ohne Funk geht schon, ist aber a elende Rennerei!
Hab vor ca 2 Wochen im Wald den Grundstücksnachbarn getroffen. Wir haben dann gemeinsam Pause gemacht und a bissl geplaudert. Hab ihn a bissl zu seiner Winde befragt weil er a Dyneemaseil drauf hat und ich auch in diese Richtung spekuliere. Seine ist eine Forstmaster. Er sagte das es bereits seine 3. ist und auch die beste die er hatte. Vorher hatter er eine Igland und eine Holzknecht. Eine hatte Probleme mit der Kupplung und die andere mit der Seilwicklung. Aber welche welche Probleme hatte weiß ich nicht mehr.
Würde sagen mit der Forstmaster machst nix verkehrt.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Do Feb 19, 2015 20:34

@ Fadinger: danke für den Link.

HAbe mal nachgeschaut - die hat rund. 160kg weniger Gewicht und ne Einscheibenkupplung - die anderen denke ich haben eine Mehrscheibenversion.

...
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon DonStratus » Do Feb 19, 2015 20:40

sunny hat geschrieben:Nach einigem hin- und herüberlegen gehe ich nun doch in die Richtung EH-Variante und gleich mit Funk.
Die Hinweise auf Forstmaster habe ich mir mal angeschaut ... taugen die was ?
Im Paket ist leider keine Gelenkwelle und Kette enthalten ...
Sunny


Ich habe die 5t EH schon seit 7 Jahren. Hatte noch nie einen Schaden und musste auch noch keine Kupplung oder Bremsband tauschen.
Ich sags gerne nochmal falls es überlesen wurde. Forstmaster = Uniforest und zwar die EH Serie, nur in Rot anstatt Gelb.

http://www.uniforest.de/hidravlicno_upravljanje.php

Am günstigsten zu beziehen direkt beim österreichischen Importeur Herrn Ruhrberg. Hol Dir dort ein Angebot ein, günstiger wirst Du
eine Forstmaster nicht bekommen. Dort sind Ketten und Welle auch immer im Preis. Den Elca Mito Alpi Funk dazu (hab ich auch) und alles ist gut :wink:

http://www.forstmaster.at/

Aber egal was Du im Endeffekt käufst. Krpan, Uniforest und Tajfun sind allesamt slowenische Hersteller und ich behaupte mal von in etwa identischer Qualität.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Stoapfälzer » Do Feb 19, 2015 20:48

sunny hat geschrieben:@ Fadinger: danke für den Link.

HAbe mal nachgeschaut - die hat rund. 160kg weniger Gewicht und ne Einscheibenkupplung - die anderen denke ich haben eine Mehrscheibenversion.

...

Die Impos/Holzknecht wollt ich auch vorschlagen, gerade bei kleinen Schleppern ist das geringere Gewicht sehr von Vorteil. Bei unserem Händler stehen gerade einige sehen sehr ordentlich aus.
Bis einschließlich den 5/5,5to Winden haben fast alle nur Einscheibenkupplungen. Also hier auch kein Nachteil.
Gibt auch vom Hersteller direkt für 3990€
http://www.holzknecht.co.at/kettentechnik/hsrc5.php
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki