Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:35

Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon hirschtreiber » Do Feb 19, 2015 21:17

Ich empfehle den den Seilwinden-Test der Zeitschrift "Landwirt". :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fadinger » Do Feb 19, 2015 21:32

Hallo!

Tajfun hatte bei einer Baureihe bereits bei den kleinen Modellen Mehrscheibenkupplungen, sonst aber sind durchwegs Einscheibenkupplungen verbaut.
Für den semiprofessionellen Einsatz kann man im Prinzip jede Marke kaufen, die schenken sich alle nichts. Auch Igland, Maxwald, Fransgard ... bauen gute Winden.
Bei der Holzknecht ist halt das geringe Eigengewicht und die traktornahe Bauweise,
sowie die bessere Übersetzung/langsamere Seilgeschwindikeit hervorzuheben, was diese Winde besonders für kleinere Traktoren empfehlenswert macht. Dafür muß man sich AHK oder untere Einlaufrolle dazukaufen, bei den slowenischen Herstellern ist das in der Regel mit dabei.
Stoapfälzer hat geschrieben:Gibt auch vom Hersteller direkt für 3990€
http://www.holzknecht.co.at/kettentechnik/hsrc5.php

Der rote Lack der Impos ist eh nicht so der Brüller, die Lackierung ist beim Original etwas beständiger. Sonst aber sind Impos und Holzknecht baugleich.
Aufpassen beim Seil, besonders bei den Billigangeboten ist gerne nur ein schweres/steifes Seil aufgezogen, dafür aber weniger Meter ... :wink:

Gruß F

Edit: Den Seilwindentest im Deppenstadl empfehle ich nicht ... :evil:
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon hirschtreiber » Do Feb 19, 2015 23:20

@fadinger
........weil da die Holzknecht nur im Mittelfeld lag?
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fadinger » Do Feb 19, 2015 23:56

Hallo!

Nein, weil ich mittlerweile eine ausgeprägte Aversion gegen dieses Gesockse habe ... Bild

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Badener » Fr Feb 20, 2015 7:44

hirschtreiber hat geschrieben:@fadinger
........weil da die Holzknecht nur im Mittelfeld lag?


Also wenn man nach diesem Test gehen würde, dann dürfte man auch keine Schlang und Reichart und keine Pfanzelt kaufen.
Beim "neuen" Test ist die Holzknecht übrigens gar nicht so schlecht. Hier im Lt sind einige die mit Holzknecht seilen und von denen hört man eigentlich nichts schlechtes.

BTW...Wenn die Holzknechtseilwinden so schlecht sind, warum sind sie dann Marktführer in Österreich?

Es muss jeder selber wissen was er will, ich kann jedoch über meine nichts schlechtes sagen.

Wie sieht es denn eigentlich bei dem Kurs mit was gebrauchtem aus der Profiklasse aus?
Man muss zwar immer ein wenig suchen und mit unter sehr weit fahren, bis man was gutes gebrauchtes findet, aber mit der hat man dann immer Ruhe.

Wobei was neues auch seinen Reiz hat, das verstehe ich schon....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon ax.w » Fr Feb 20, 2015 8:32

Badener hat geschrieben:[...]
Wie sieht es denn eigentlich bei dem Kurs mit was gebrauchtem aus der Profiklasse aus?
Man muss zwar immer ein wenig suchen und mit unter sehr weit fahren, bis man was gutes gebrauchtes findet, aber mit der hat man dann immer Ruhe.
[...]


Im August ´14 kam unsere S+R DW151 mit Terra Funk ca. 5500€.
Kein Vergleich zur Pfanzelt Kettenwinde vorher..

Aber sowas geht echt nur gebraucht. Neu sind die ja jenseits von gut und böse..
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon hirschtreiber » Fr Feb 20, 2015 9:34

@Badener
Man muss bei diesen Tests das herauslesen was für einen selber wichtig ist. Das bei der Pfanzelt das Getriebeöl heiß wird wenn sie 5 Stunden mit der 1000er Welle gequält wird ist das eine aber wer seilt denn bitte schön 5 Stunden ohne Pause mit der 1000er ZW.
Andererseits hat die Pfanzelt sonst nur gute Eindrücke hinterlassen!
Was eher von Bedeutung ist sind die werksmäßig zum Teil sehr schlechten Einstellungen an Zugkraft und Überschneidung, z.T. 5 Seilrisse im Dauertest, verformte Seileinläufe bei der Zugkraftmessung, Seile die nur mit japanischen Winkelfingern zu wechseln sind oder Kettenfallen in die keine Kette passt..............
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fadinger » Fr Feb 20, 2015 10:56

Hallo!
Badener hat geschrieben:Also wenn man nach diesem Test gehen würde, dann dürfte man auch keine Schlang und Reichart und keine Pfanzelt kaufen.

Solche "Tests" werbefinanzierter Medien kann man im Grunde vergessen, zumindest sollte man sie nicht überbewerten. Was beim einen Hersteller gar nicht beachtet wird, kann beim nächsten der Kritikpunkt schlechthin sein. Daß die Testmethoden "angepaßt" werden, ist ja auch nicht neu.
Deshalb gibt es Hersteller, die sich bewußt nicht an solchen Schiebungen beteiligen. Das sind nicht unbedingt NoName-Dorfschmieden ... :wink:
Badener hat geschrieben:Beim "neuen" Test ist die Holzknecht übrigens gar nicht so schlecht.

Den kenne ich nicht, interessiert mich aber auch absolut nicht ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » So Feb 22, 2015 20:25

Hallo - frage gerade mal Angebote ab.

Es werden unterschiedliche Funksysteme angeboten.

Welches könnt ihr empfehlen - ein Angebot liegt vor mit:
CAD-8-6 für € 800.-
CAD-6-5 für € 550.-
beides Drucktastensysteme.

Grüsse
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Fadinger » So Feb 22, 2015 21:14

Hallo!
sunny hat geschrieben:beides Drucktastensysteme.

Beides weniger zu empfehlen. Würde Dir zu einen Kipptastenfunk raten.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Kaminofen » So Feb 22, 2015 21:27

Hallo,

aus eigener Erfahrung würde ich zur E-Hydraulischen tendieren. Ich habe vor 8 Jahren eine mechanische 5to Winde gekauft. Fabrikat ist ein namhafter Deutscher Forstgeräte Hersteller aus Thüringen. Die Winde selbst ist aber slowenischen Ursprungs. Habe auch schon zig mal überlegt die Winde wieder einzutauschen.
Zweites großes Manko der Kettenwinde ist der hohe Zugkraftverlust. Besonders bei kurzen Distanzen vermisse ich immer wieder die nötige Zugkraft. Daher eine einfache Kettenwinde durch aus eine Nummer größer kaufen.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Badener » Mo Feb 23, 2015 10:59

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
sunny hat geschrieben:beides Drucktastensysteme.

Beides weniger zu empfehlen. Würde Dir zu einen Kipptastenfunk raten.

Gruß F


Zumal der Alpi Mito für das gleiche Geld zu haben ist.
Allerdings würde ich nicht bei einem gewissen Händler kaufen.

Bei interesse mehr über PN.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon leopard 85 » Mo Feb 23, 2015 11:16

Ich habe auch den Alpi Funk und muss sagen der Preis ist OK.
Habe auf der Winde 130 m Seil und noch 50 m Verlängerungsseil und kann immer noch normal mit dem Funk arbeiten . Der Akku hält auch sehr lange. Ich kann dir nur Kippschalter Funk empfehlen (Handschuhe, Drücken während man läuft oder nur nasse oder kalte Finger ) funzt in meinen Augen alles besser mit Kippschalter







9
leopard 85
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Dez 08, 2014 8:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon sunny » Di Feb 24, 2015 21:49

So - das Ganze ist nun schon mal eingeschänkt :D

Forstmaster 5 EH
Funk Wespe 8S

Frage nun - wäre ja schade wenn der Fred nun zu ende wäre :)
Ist ein Kippsensor ein muß bzw. sinnvoll?

Schönen Abend !

Grüsse
Sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Falke » Di Feb 24, 2015 22:15

Sinnvoll ist ein Kippsensor schon - ob es ein Muss ist, muss jeder selber entscheiden! :roll: :mrgreen:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki