Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:55

Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Falke » Di Feb 17, 2015 10:29

Wobei das Bedienen von beiden Seiten oder vom Traktorsitz aus auch bei der Schnürlewinde möglich ist ...

Und auch das Kabel der "Handgurke" muss nach jedem Beiseilen wie die Bedien-Seile aufgewickelt und verstaut werden!

Im Wegfall dieser Notwendigkeit liegt wohl der größte Komfortgewinn bei der Funkfernbedienung. :mrgreen:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Badener » Di Feb 17, 2015 11:30

Falke hat geschrieben:Wobei das Bedienen von beiden Seiten oder vom Traktorsitz aus auch bei der Schnürlewinde möglich ist ...

Und auch das Kabel der "Handgurke" muss nach jedem Beiseilen wie die Bedien-Seile aufgewickelt und verstaut werden!

Im Wegfall dieser Notwendigkeit liegt wohl der größte Komfortgewinn bei der Funkfernbedienung. :mrgreen:

A.


Bei der Holzknecht muss man nichts aufwickeln.
http://static.landwirt.com/3478/1287698/vbig_5.jpg

Aber mal was anderes. Ich habe doch geschrieben bei einer Kabine.
Ausserdem kann ich mir vorstellen, dass das "Schnürle ziehen" deutlich unangenehmer ist als das "Knöpfchen drücken" auf dem Schleppersitz.
Ich habe auch schon nur mit der Schaltbirne gearbeitet, und ich muss sagen, dass das kein Vergleich zu einer Hebel- oder Schnürlebedienung ist.
Adi, hast Du das mal versucht? Ich wette Du würdest nicht wieder wechseln wollen.

Das ganze hat für mich ein wenig was von "man könnte auch ohne Lenkhilfe und Bremskraftverstärker Auto fahren".
Schlussendlich ist es jedem Selbst überlassen, ob er sich den Luxus "Funk" bzw. "EH" leisten will oder nicht.
Für mich ist die Frage eindeutig zweideutig.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Falke » Di Feb 17, 2015 12:28

Ja, ich hab' schon "Knöpfchen gedrückt", und klar ist das "komfortabler" - nur ist es mir den Aufpreis nicht wert.

Und dein vorheriges Posting hab' ich so interpretiert, als ob bei einer Schnürlewinde das Bedienen von beiden Seiten oder
aus der Kabine heraus nicht ginge. Und es geht doch.

Zu Lenkhilfen und Bremskraftverstärkern im Auto eine Anekdote:
Als ich mit der Fahrschule fürs Auto begonnen hatte, war ich schon gut 10 Jahre das Fahren mit einem (rein mechanisch bedienten) kleinen Traktor gewohnt.
Ein Auto bin ich vorher nie gefahren. Beim ersten Bremsmanöver im Auto (ich glaube, es war ein VW Käfer) bin ich dann wie beim Traktor in die Eisen gestiegen.
Der Fahrlehrer und ich sind fast nach vorne durch die Windschutzscheibe ... :shock: :roll:

Es kommt also immer 'drauf an woher man kommt und was man gewohnt ist.
Ich bräuchte bei normalen PKWs auch heute noch keine Bremskraftverstärker ... :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Badener » Di Feb 17, 2015 12:39

Hallo Adi,

ich stell mir das sehr schwer vor in einer Kabine am Schnürle zu ziehen.
Das Fenster kann man ja nicht offen lassen, weil es sonst am Windenschutzgitter zerschellt und bei geschlossener Scheibe ist es halt irgendwie auch doof :mrgreen: .

Ich kann es schon nachvollziehen, dass jemand sagt die 1500€ Aufpreis schenke ich mir. Aber ich bin halt einfach verwöhnt. Bevor ich mir eine "Schnürleseilwinde" kaufe würde ich lieber noch etwas sparen.

BTW...Ich fahre auch von Zeit zu Zeit mit einem Auto ohne Fahrhilfen

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Ford8210 » Di Feb 17, 2015 13:03

Bevor man sich eine Winde kauft, sollte man sich darüber Gedanken machen, ob man mit einer mechanischen, oder mit einer EH-Winde oder mit einer Funkwinde bis an sein Lebensende glücklich sein will. Wer mit dem Gedanken spielt, später auf Funk umzubauen, sollte die Mehrausgaben nicht scheuen und gleich zur Funkwinde greifen. Es bringt auch nichts zu sagen: Ich kauf mir erst eine mechanische Winde und später dann eine EH- oder Funkwinde. Da wird unnötig viel Geld ausgegeben.

Ob mechanisch oder elektrohydraulich ist von der Bedienung egal. Bei beiden muß man das Seil ausziehen und danach wieder zur Winde zurück, um diese zu bedienen. Sollte man umhängen müßen, muß man die Winde wieder verlassen. Ist bei beiden gleich. Bei der einen muß man an Schnüren ziehen, bei der anderen kann man einfach auf´s Knöpfchen drücken.
Bei der Funkwinde ist halt der Komfort und Sicherheitsgewinn unschlagbar. Ausziehen und mit dem angeseilten Holz zur Winde zurücklaufen. Dabei kann man jederzeit unterbrechen und umhängen ohne größere Wege zurückzulegen. Oder direkt im Wald mehrere Stück aus verschiedenen Bereichen auf einen Platz ziehen, diese dann gemeinsam anhängen und anschließend zur Winde ziehen, ohne zwischendurch immer wieder den Weg zur Winde zurücklegen zu müssen. Und ich kann mir einen Standplatz suchen, der absolut außerhalb jeglichen Gefahrenbereichs beim Beiseilen liegt.

Mit einer mechanischen habe ich selbst noch nicht gearbeitet. Ich hatte am Anfang die EH-Winde der Jagdgenossenschaft. War schon recht angenehm. Ein Kabel, zwei Knöpfe, einfach drücken. Bei der mechanischen sind zwei Schnüre (Ziehen/Lösen) vorhanden. Also offensichtlich etwas umständlicher. Wenn ich also zwischen einer mechanischen und einer EH-Winde wählen müßte, dann käme nur eine EH-Winde in Frage. Ansonsten würde ich gleich zur Funkwinde greifen.

Ein Bekannter von mir hat jahrelang mit einer mechanischen 3-Tonnen Fransgard gearbeitet. Jetzt hat er sich eine 6-Tonnen Tajfun Funkwinde gekauft. Einmal damit gearbeitet und schon will er den Funk nicht mehr missen.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon jensjensen » Di Feb 17, 2015 13:26

Bei allen Modellen muss man trotz dem das seil holen - das kommt nicht zu einen. ich für meinen Teil gehe nie alleine in den Wald, wir sind immer zu zweit oder zu dritt alles andere ist bei Waldarbeit ich sag mal im Hobbybereich lebensmüde. von daher reicht eine mechanische völlig zu. einer am Schlepper der andere am Stamm und man kann sich abwechseln mit laufen. 4 Augen sehen mehr als zwei und wegen der Kommunikation - klar gibt es auch mal Probleme aber die hat derjenige mit Funk auch weil er eben alleine nicht immer alles im Blick hat ob nu Schlepper Stamm oder Gelände.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon charly0880 » Di Feb 17, 2015 13:31

Gerade im hobbysegment mit der schnürliwinde anfangen und dann Steigerung auf EH und mit funkt. ... so bekommt man ein feeling dafür und danach kommt die Krönung :wink:
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon ax.w » Di Feb 17, 2015 13:50

Irgendwie driften wir auch immer weiter ab vom Thema...

Um es weiter zu Spinnen könnte ich ja jetzt behaupten, dass seitdem ich mit einer Getriebewinde arbeitet nie wieder was mit Kette haben will. Bringt den TE aber auch in keinster Weise weiter, weil wir dann das Budget locker "ver5facht" haben.
Übrigens wollte ich nicht mit mehreren Leuten "am gleichen Baum" rücken.. habe es schon Live miterlebt, was passiert wenn ne Kette reißt und das Seil Richtung Schlepper schlägt.. wurde zum Glück durch nen Baum gebremst und gab nur blaue Flecken :klee: :=
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon jensjensen » Mi Feb 18, 2015 9:46

Das man sich nicht in den Gefahrenbereich des Seils stellt ist ja wohl klar, egal ob man alleine ist oder mit mehreren Leuten.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon jensjensen » Mi Feb 18, 2015 11:58

muss jetzt aber mal die Frage stellen zur EH wenn der Knopf zum betätigen an der Winde ist steht doch der Bediener unmittelbar im Gefahrenbereich auch hinterm Gitter - oder wie muss ich mir das vorstellen.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon harley2001 » Mi Feb 18, 2015 12:00

jensjensen hat geschrieben:muss jetzt aber mal die Frage stellen zur EH wenn der Knopf zum betätigen an der Winde ist steht doch der Bediener unmittelbar im Gefahrenbereich auch hinterm Gitter - oder wie muss ich mir das vorstellen.

Jensen

Das ist ne Kabelfernsteuerung mit zwei Meter Kabel
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon jensjensen » Mi Feb 18, 2015 12:14

Bloß die 2m reichen doch nicht als Schutz oder steht man hinterm Gitter sicher, selbst wenn schränkt sich doch der Sichtbereich deutlich ein, das wär für mich ganz klarer Punkt für die Schnürle Winde.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon harley2001 » Mi Feb 18, 2015 12:20

jensjensen hat geschrieben:Bloß die 2m reichen doch nicht als Schutz oder steht man hinterm Gitter sicher, selbst wenn schränkt sich doch der Sichtbereich deutlich ein, das wär für mich ganz klarer Punkt für die Schnürle Winde.

Jensen

Bei der Schnürle stehst du auch nicht weiter weg
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Feb 18, 2015 12:26

Bei der EH Winde ist auch der Wartungsaufwand höher sprich sie möchte jährlich eine Öl- und Filterwechsel egal wie viel man damit arbeitet. Auch kann daran mal was kaputt gehen oder lecken.

Meiner Meinung nach EH nur wenn auch Funk angedacht ist ansonsten Geld sparen und Schnüre ziehen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde: mechanisch oder E-Hydraulisch?

Beitragvon jensjensen » Mi Feb 18, 2015 12:28

Hättest aber die Möglichkeit durch Verlängerung des Seils durch zum Beispiel wie schon erwähnt wurde aufrollbare Hundeleinen.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki