Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Seilwinden Kauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Seilwinden Kauf

Beitragvon HobbyLandwirt13 » Do Mai 08, 2008 19:09

Hallo

Kann mir jemand sagen worauf ich achten muss beim kauf von einer Seilwinde mit etwa 4t-7t. Und Seilwinden empfehlen. Und ca. Preise angeben.
Benutzeravatar
HobbyLandwirt13
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:55
Wohnort: BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agroplus67 » Do Mai 08, 2008 19:35

Ich besitze eine Farmi JL 501 T 5 tonnen Winde mit mechanischer betätigung(Seile) bj 2006 mit Python Seil(60/10) und 4 Seilgleitbügel mit $ Rückeketten, bin sehr zufrieden damit fahre sie an einem Deutz 4506 hat ca 3300 euro gekostet.
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Kauf

Beitragvon Schauerschrauber » Do Mai 08, 2008 19:58

HobbyLandwirt13 hat geschrieben:
etwa 4t-7t.


Hallo

na da liegen ja schon Welten dazwischen :!:

Alles unter 5 to. kannste vergessen wenns drum geht Hänge abzuräumen !

Eigentlich sind fast alle Winden gleich !

Die günstigen also Uniforest Tajfun Krpan Forstmaster Stabilo etc. kommen alle aus der gleichen Schmiede in Slowenien !

Das gleiche gilt für BGU - die kommen zwar von einem anderen Hersteller aber sind auch aus Osteuropa !

Was günstiges (bezahlbares) aus Deutschland wäre z.B. Gärtner - bzw. als Nachbau von Salf aus Polen !

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Kauf

Beitragvon Eddy_70 » Do Mai 08, 2008 21:01

Schauerschrauber hat geschrieben:
HobbyLandwirt13 hat geschrieben:
etwa 4t-7t.


Hallo

na da liegen ja schon Welten dazwischen :!:

Alles unter 5 to. kannste vergessen wenns drum geht Hänge abzuräumen !

Eigentlich sind fast alle Winden gleich !

Die günstigen also Uniforest Tajfun Krpan Forstmaster Stabilo etc. kommen alle aus der gleichen Schmiede in Slowenien !

Das gleiche gilt für BGU - die kommen zwar von einem anderen Hersteller aber sind auch aus Osteuropa !

Was günstiges (bezahlbares) aus Deutschland wäre z.B. Gärtner - bzw. als Nachbau von Salf aus Polen !

mfg


Das halte ich schon mal für ein GERÜCHT, dass diese Winden von einen Hersteller sind :!: :!: Die Winden können ja aus Slowenien kommen, aber nicht von einen Hersteller.

Hast du Beweise dafür :?: :?: ...... sonst könntest du dich in ein krankes Bett legen, wenn es der Falsche ließt :!:

Gruß
Edwin
Gruß

Edwin




Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können!!
Eddy_70
 
Beiträge: 363
Registriert: Mo Mai 07, 2007 20:24
Wohnort: Bergen / LKR. WUG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haldenbauer » Fr Mai 09, 2008 6:15

Hallo Hobby Landwirt13,
ich habe immer gute Erfahrungen gemacht mit Seilwinden, die ein
Untersetzungsgetriebe haben. Ich habe einen Traktor mit 75 PS und eine
Tajfun mit 6 T. Zugleistung. Der Vorgänger war eine Maxwald mit 5,5 T.
Doch bei beiden Winden habe ich fast immer nur das Untersetzungsgetriebe benutzt.

Gruß thomas
Haldenbauer
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa Apr 19, 2008 20:28
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frank Neifer » Fr Mai 09, 2008 11:38

Tach.Ich hab seit 10 jahren ne 6to Fransgard.Hat mit Seil und G-welle um die 5700 dm gekostet.Läuft ohne Probleme am 4.07 Deutz.Auf jedenfall eine untere Seileinlaufrolle für schwere Sachen bei größeren Stücken.Das geht beim seilen mehr in die Unterlenker.Der Händler hatte damals von rausgerissenen Oberlenkern an dem ein oder anderen Trecker berichtet die nur oben seilen.Desweiteren noch 4 Seilgleithaken.Kann also bis zu 5 Stämme ziehen.Bei FI+Ta nit verkehrt.Schmieren ist auch nit viel.3 Schmiernippel.Bin sehr zufrieden mit der Winde.Hat auch noch ordentlich Material dran(stabil).
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Kauf

Beitragvon Schauerschrauber » Fr Mai 09, 2008 18:55

Eddy_70 hat geschrieben:
Schauerschrauber hat geschrieben:
HobbyLandwirt13 hat geschrieben:
etwa 4t-7t.


Hallo

na da liegen ja schon Welten dazwischen :!:

Alles unter 5 to. kannste vergessen wenns drum geht Hänge abzuräumen !

Eigentlich sind fast alle Winden gleich !

Die günstigen also Uniforest Tajfun Krpan Forstmaster Stabilo etc. kommen alle aus der gleichen Schmiede in Slowenien !

Das gleiche gilt für BGU - die kommen zwar von einem anderen Hersteller aber sind auch aus Osteuropa !

Was günstiges (bezahlbares) aus Deutschland wäre z.B. Gärtner - bzw. als Nachbau von Salf aus Polen !

mfg


Das halte ich schon mal für ein GERÜCHT, dass diese Winden von einen Hersteller sind :!: :!: Die Winden können ja aus Slowenien kommen, aber nicht von einen Hersteller.

Hast du Beweise dafür :?: :?: ...... sonst könntest du dich in ein krankes Bett legen, wenn es der Falsche ließt :!:

Gruß
Edwin



Hallo

nun mag sein das es evtl. komplett eigene Firmen sind - Uniforest kommen aus Zalec und Tajfun kommen aus Planina , diese beiden Käffer liegen nur einen kleinen Fußmarsch auseinender !
Das Stabilo und Forstmaster das gleiche sind sieht ja wohl ein Blinder mit einem Krückstock ! Übrigens sind auch noch die Oehler Winden aus dieser Herkunft - unser Deutzhändler war wohl schonmal bei denen zu Besuch ! Ganz genau herausfinden kann mans wahrscheinlich nur mit ner Werksbesichtigung - da werden dann mit Sicherheit rote gelbe & grüne zusammen auf dem Hof stehen :!:

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Fr Mai 09, 2008 20:30

Wo die ganzen Dreipunktwinden herkommen ist doch ganz egal.
Sind sowieso nur dürftige Notlösungen.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyLandwirt13 » So Mai 11, 2008 14:11

Sind sowieso nur dürftige Notlösungen.

Was ist damit gemeint? (Mit dürftige Notlösung)
Benutzeravatar
HobbyLandwirt13
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:55
Wohnort: BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyLandwirt13 » So Mai 11, 2008 14:57

Welche Seilwinde mit 5t würdet ihr mir empfehlen die Tajfun oder Uniforest. Ich habe außerdem einen Steyr 360 Kompact (59PS). Mit diesem kann ich nicht mehr als 5t anhengen und arbeiten.

Außerdem habe ich im Vergleich zwischen den beiden Winden festgestellt, dass die Tajfun am Schild Eisen angeschweißt hat ,so dass der Stamm nicht ausrutschen kann. Daher ist meine Frage kann man einen Stamm überhaupt bis zur Seilwinde her ziehen und dann mit sammt der angehobenen Winde wegfahren also Holzrücken?
Benutzeravatar
HobbyLandwirt13
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:55
Wohnort: BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » So Mai 11, 2008 15:55

Hallo

ich denke für den Steyr Kompakt ist eine 5,5 to. Winde gerade wie geschaffen !
Selbstverständlich kann man damit den Stamm bis zum Schild ziehen und rücken - dafür sind die Winden ja ausgelegt !
Mit Notlösung meinte mein Vorredner sicher den Vergleich von Festanbauwinde zu 3 Punktwinde ! Damit hat er sicherlich recht - kein Profiholzer wird mit ner 3 Punktwinde im Wald rumziehen !
Aber für den Brennholz und Hobbybereich sind die Winden Top ! Außerdem hat man dann keinen reinen Rückeschlepper - einfach Winde in die Ecke stellen und es kann was anderes angehängt werden :idea:

Falls du dich für Uniforest entscheiden solltest würde ich hier mal anfragen - der macht die besten Preise und versendet ab Herstellerlager :wink:

http://www.mueller-kehrig.de/


mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » So Mai 11, 2008 15:58

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo

ich denke für den Steyr Kompakt ist eine 5,5 to. Winde gerade wie geschaffen !
Selbstverständlich kann man damit den Stamm bis zum Schild ziehen und rücken - dafür sind die Winden ja ausgelegt !
Mit Notlösung meinte mein Vorredner sicher den Vergleich von Festanbauwinde zu 3 Punktwinde ! Damit hat er sicherlich recht - kein Profiholzer wird mit ner 3 Punktwinde im Wald rumziehen !
Aber für den Brennholz und Hobbybereich sind die Winden Top ! Außerdem hat man dann keinen reinen Rückeschlepper - einfach Winde in die Ecke stellen und es kann was anderes angehängt werden :idea:

Falls du dich für Uniforest entscheiden solltest würde ich hier mal anfragen - der macht die besten Preise und versendet ab Herstellerlager :wink:

http://www.mueller-kehrig.de/

Noch günstiger gehts mit ner Krpan Winde , hier sehr oft große Auswahl an Vorführ und Ausstellungsgeräten deutlich unter Preis :idea:

www.holz-allesch.de


mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Mo Mai 12, 2008 7:59

@MANKarl,

entschuldige bitte dass hier sicherlich die ganz große Mehrheit nicht genug Geld übrig hat, sich für ne Festanbauwinde nen eigenen Schlepper zu kaufen, um dann die anderen Anbaugeräte mit einem 2. Schlepper fahren zu können!!! Wenn die 3-Punkt-Winde tatsächlich nur eine notdürftige Lösung wäre, dann würde sie ja wohl kaum von so vielen Holzern akzeptiert werden!! Wenn ich sowas schon höre...

Ich für meinen Teil hab mir Anfang 2006 die mech. 5t.-Winde von Juwel geholt. Die ist nicht nur optisch baugleich wie Uniforest, sondern auch technisch. Und warum? Weil bei der Winde die Bedienungsanleitung von Uniforest beilag!
Damals hab ich für die mech. Winde 1.800,- Euro gezahlt. Vor ein paar Wochen hab ich mir nun die hydr. 5t.-Winde von Juwel für 4.800,- inkl. Funk geholt.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Mai 12, 2008 8:10

@schauerschrauber..
sorry dass ich die Aussage "profiholzer" würden die nicht nehmen nichts anfangen kann. Schau mal den Lkw-Stefan an was der alles mit seiner Holzknecht Anbauwinde am Mog schon gerückt hat. Ist doch wohl ein Witz die Aussage..natürlich wird ein Vollererwerbsrücker nicht damit anfangen. Wieviel ha eigenen Wald hast du denn dass du einen Festanbau brauchst bzw. dir leisten kannst? Mann kann sich ja immer gleich die S-Klasse kaufen klar!!

Gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Mo Mai 12, 2008 11:30

Forstjunior hat geschrieben:@schauerschrauber..
sorry dass ich die Aussage "profiholzer" würden die nicht nehmen nichts anfangen kann. Schau mal den Lkw-Stefan an was der alles mit seiner Holzknecht Anbauwinde am Mog schon gerückt hat. Ist doch wohl ein Witz die Aussage..natürlich wird ein Vollererwerbsrücker nicht damit anfangen. Wieviel ha eigenen Wald hast du denn dass du einen Festanbau brauchst bzw. dir leisten kannst? Mann kann sich ja immer gleich die S-Klasse kaufen klar!!

Gruß


Wer fühlt sich denn hier schon gleich aufs Füßchen getreten :shock:

Ich wollte ja damit nicht sagen das Benutzer von 3 Punkt Winden keine Profis sind - im Gegenteil !
Ich meine damit wie du schon richtig erkannt hast den Vollerwerbsholzrücker :idea:
Auch ich habe ``nur`` eine 3 Punkt Winde - die mir vollkommen ausreicht :!:
Hatte das Thema lediglich wegen MANKarls Posting aufgegriffen :wink:

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki