Johni Driver hat geschrieben:[album][/album]Servus zusammen. ...
Vorteil beim Wilson wagen ist das ein Mann quasi alle Ballen alleine heimfahren kann. https://wilsonsupermove.de/
Wo ist man denn kostentechnisch bei so eine Wilson-Anhänger?
Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46
Johni Driver hat geschrieben:[album][/album]Servus zusammen. ...
Vorteil beim Wilson wagen ist das ein Mann quasi alle Ballen alleine heimfahren kann. https://wilsonsupermove.de/
Sönke Carstens hat geschrieben:Ich fahre so 200 Ballen am Tag nach Hause bei ca. 10km Entfernung.
Ein Ladewagen ist da nicht viel schneller.
Die Folie sammelt man irgendwo und lädt die mit der Greifschaufel auf einen Anhänger und fährt die einmal im Jahr weg.

Ich finde es nicht schlimm wenn jemand keine Angaben über seinen (ungefähren) Wohnort machen möchte . Dann sollten aber auch solch regional-spezifischen Aussagen wie hier unterbleiben , das nützt niemanden !deutz450 hat geschrieben:Gelbe Tonne gibt es bei uns gar nicht.
Sturmwind42 hat geschrieben:Ich finde es nicht schlimm wenn jemand keine Angaben über seinen (ungefähren) Wohnort machen möchte . Dann sollten aber auch solch regional-spezifischen Aussagen wie hier unterbleiben , das nützt niemanden !deutz450 hat geschrieben:Gelbe Tonne gibt es bei uns gar nicht.
egnaz hat geschrieben:Mit dem Wilson Wagen ist das ja auch eine ganz schöne Kurverei. Man muss im Prinzip auch quer zu Pressrichtung fahren und wenn ein Ballen mal am Rand liegt, braucht man trotzdem einen Frontlader. Das Entladen geht natürlich sehr schnell.
Ich frage mich wie es die Besitzer großer Ballenwagen mit 20-30 Ballen machen. Lasst ihr den Wagen an einer Stelle stehen und nimmt mehr Fahrweg in Kauf, oder setzt ihr den Wagen um?
Dann kannst aber gleich deinen (ungefähren) Wohnort in dein Anmeldefeld eingeben.deutz450 hat geschrieben:Sturmwind42 hat geschrieben:Ich finde es nicht schlimm wenn jemand keine Angaben über seinen (ungefähren) Wohnort machen möchte . Dann sollten aber auch solch regional-spezifischen Aussagen wie hier unterbleiben , das nützt niemanden !deutz450 hat geschrieben:Gelbe Tonne gibt es bei uns gar nicht.
Ich habe schon öfter geschrieben wo ich her komme aber wen interessierts, in dem Fall betrifft es die ZAW Donau Wald, bei der angrenzenden ZAW Straubing ist es nicht anders. Der Streit um die Gelbe Tonne ist doch immer wieder in den lokalen Schmierblättern der betroffenen Landkreise.
egnaz hat geschrieben:Mit dem Wilson Wagen ist das ja auch eine ganz schöne Kurverei. Man muss im Prinzip auch quer zu Pressrichtung fahren und wenn ein Ballen mal am Rand liegt, braucht man trotzdem einen Frontlader. Das Entladen geht natürlich sehr schnell.
Einhorn64 hat geschrieben:Vor 4 Jahren hat uns der 8 Ballen, einachser Wilson 29tsd netto als Vorführwagen gekostet.
Ja das ist teuer, eigentlich zu teuer, dafür spricht das nahezu kein Verschleiß da ist(außer die Reifen), für Stroh witzlos, aber bei Siloballen die 7-900kg wiegen können schon eine andere Sache.
Da nur 100Ps als zugfahrzeug zur Verfügung stehen und die Entfernungen kaum über 3 km gehen, aber zt Ortdurchfahrten und Landstraße nicht zu vermeiden sind war das mit dem kleinen Wagen imho stimmig.egnaz hat geschrieben:Mit dem Wilson Wagen ist das ja auch eine ganz schöne Kurverei. Man muss im Prinzip auch quer zu Pressrichtung fahren und wenn ein Ballen mal am Rand liegt, braucht man trotzdem einen Frontlader. Das Entladen geht natürlich sehr schnell.
Kurverei ist es vom Anhänger zu ballen fahren, zurück zum Anhänger, zum nächsten Ballen, zurück.....
Mit dem Sammelwagen fährt man von Ballen zu Ballen, also eher die halbe Strecke, wenn nicht noch weniger, 2 oder 3 Ballen kurz beieinander sind geladen ehe der Lader vom Anhänger zurück ist!
Wenn man ungewickelte Ballen mit dem Lader nimmt, muss man auch quer zur Pressrichtung fahren, mit der Pressrichtung geht nur bei Presswickelkombi mit Ballenaufrichter.
Das mit den Ballen am Feldrand geht auch mit Fronthydraulik, wenn man eine Seite noch leer hat kann man rückwärts einfahren,
Ideal ist es wenn man zuerst die 2.runde von außen Presst, und dann erst die äußere, etwas nach innen zurück stößt beim binden, und die Ballen etwas quer ablegt.
In der Zeit die man nötig hat um einen Anhänger zu Gurten ist man mit dem Sammelwagen schon bald am Lagerplatz, und hat die Ballen abgeladen ehe man einen Anhänger abgespannt hätte.
Die ballen liegen dann perfekt um sie mit dem Wickler aufzunehmen, aber auch bereits gewickelte Ballen können schnell und ohne beschädigungsgefahr mit der Zange gepackt werden.
Das Teil hat die Transportleistung enorm erhöht, der Frontladerschlepper kann weiter am Wickler bleiben und direkt stapeln, was die gesamte Leistung zusätzlich erhöht.
Nicht zu vernachlässigen ist auch das die Ballen schonend behandelt werden- gewickelte erst recht, aber auch ungewickelte werden nicht 2 mal mit Zinken bearbeitet- was auch eher mal Schimmel bringt.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]