Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Siloballen transportieren und stapeln

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Mai 27, 2025 8:09

Johni Driver hat geschrieben:[album][/album]Servus zusammen. ...
Vorteil beim Wilson wagen ist das ein Mann quasi alle Ballen alleine heimfahren kann. https://wilsonsupermove.de/


Wo ist man denn kostentechnisch bei so eine Wilson-Anhänger?
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon VeraR » Di Mai 27, 2025 8:15

Sönke Carstens hat geschrieben:Ich fahre so 200 Ballen am Tag nach Hause bei ca. 10km Entfernung.
Ein Ladewagen ist da nicht viel schneller.

Die Folie sammelt man irgendwo und lädt die mit der Greifschaufel auf einen Anhänger und fährt die einmal im Jahr weg.


Siloballenfolie kommt bei uns in die gelbe 1100 Liter Tonne. Wird anstandslos mitgenommen.

Liebe Grüße
VeraR
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Okt 11, 2024 7:51
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon langholzbauer » Di Mai 27, 2025 8:20

Ich hatte auch schon mehrere Jahre dabei, in denen der Entsorger nur die Containerkosten berechnete und die ordentlich von Müll getrennte Folie kostenlos entsorgte.

Gelbe Tonne geht hier leider schon 15 Jahre nicht mehr.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Marian » Di Mai 27, 2025 11:02

Wir haben die gelbe Tonne erst seit 2020.
Meine gesamte Siloplane geht trocken gefaltet über die große und die kleinen gelben Tonnen hinfort.
Die große ist manchmal so schwer das man meint sie wäre am Platz festgeschraubt.
Dann und wann ein Sixer dazu gestellt oder mal an den Tonnen mit dem Schäffer kurz warten und eine Packung Merci, dann lüppt dat.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon deutz450 » Di Mai 27, 2025 12:38

Gelbe Tonne gibt es bei uns gar nicht.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Sturmwind42 » Di Mai 27, 2025 12:51

deutz450 hat geschrieben:Gelbe Tonne gibt es bei uns gar nicht.
Ich finde es nicht schlimm wenn jemand keine Angaben über seinen (ungefähren) Wohnort machen möchte . Dann sollten aber auch solch regional-spezifischen Aussagen wie hier unterbleiben , das nützt niemanden !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5783
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon egnaz » Di Mai 27, 2025 14:23

Mit dem Wilson Wagen ist das ja auch eine ganz schöne Kurverei. Man muss im Prinzip auch quer zu Pressrichtung fahren und wenn ein Ballen mal am Rand liegt, braucht man trotzdem einen Frontlader. Das Entladen geht natürlich sehr schnell.
Ich frage mich wie es die Besitzer großer Ballenwagen mit 20-30 Ballen machen. Lasst ihr den Wagen an einer Stelle stehen und nimmt mehr Fahrweg in Kauf, oder setzt ihr den Wagen um?
Ich lasse das Pressen im Lohn erledigen und mache das Wickeln und Bergen alleine. Gewickelt wird beim Abladen und Wegstapeln mit Fernbedienung vom Frontladerschlepper. Gefahren werden die Ballen auf der Stirnseite mit einem breitgestellten 5,7Tonner. Da braucht man im Prinzip keine Ladungssicherung. Bei weiteren Entfernungen hänge ich noch einen 2. Anhänger hinter und fahre auch so viele wie mit einem Wilson. Zur Not stelle ich in der Mitte noch eine 3. Reihe auf den Anhänger.
Ich brauche zum Glück auch nicht auf Hauptstraßen zu fahren. Da brauche ich dann die Kabel nicht anschließen und kann die Anhänger kuppeln, ohne abzusteigen. Mit 2 Wagen setze ich die Anhänger auch mal um, um mit dem Ladeschlepper nicht so weite Wege fahren zu müssen.
Die gebrauchte Folie wickel ich zu Rollen. Die sind dann ca.15cm im Durchmesser und 50cm lang. Das dauert nur wenige Sekunden. Fragt mich aber nicht was ich damit mache.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon langholzbauer » Di Mai 27, 2025 15:04

Ich schätze, die Folie nimmt ähnlichen Weg, wie bei mir auch einige. :wink:
Zum Einsammeln und Fahren läuft es bei mir ähnlich.
1oder 2 Kipper mit Palletenmaß am großen 80 PS FL- Schlepper macht bis zu 16 Ballen bis 1,5 m.
Je nach Flächenstruktur werden die zentral gestellt oder auch mal weitergerückt.
So ein Wilson - Sammelwagen würde bei mir auch auf einigen Flächen bei wenigen ungeraden Ballen umfallen, aber der lohnt eh nicht.
Wie andere auch schon beschrieben, arbeite ich je nach Schnitt und Zeit auch flexibel mit eigenem Anbauwickler mit Selbstaufnahme.
Ein Großteil der Ballen wird erst am Lagerplatz gewickelt und der Rest bleibt dezentral am gut zugänglichen Feldrand.
Es hat eben jeder andere Bedingungen und soll sich seine optimale Lösung selbst erarbeiten!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon deutz450 » Di Mai 27, 2025 16:48

Sturmwind42 hat geschrieben:
deutz450 hat geschrieben:Gelbe Tonne gibt es bei uns gar nicht.
Ich finde es nicht schlimm wenn jemand keine Angaben über seinen (ungefähren) Wohnort machen möchte . Dann sollten aber auch solch regional-spezifischen Aussagen wie hier unterbleiben , das nützt niemanden !


Ich habe schon öfter geschrieben wo ich her komme aber wen interessierts, in dem Fall betrifft es die ZAW Donau Wald, bei der angrenzenden ZAW Straubing ist es nicht anders. Der Streit um die Gelbe Tonne ist doch immer wieder in den lokalen Schmierblättern der betroffenen Landkreise.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Sönke Carstens » Di Mai 27, 2025 17:03

egnaz hat geschrieben:Mit dem Wilson Wagen ist das ja auch eine ganz schöne Kurverei. Man muss im Prinzip auch quer zu Pressrichtung fahren und wenn ein Ballen mal am Rand liegt, braucht man trotzdem einen Frontlader. Das Entladen geht natürlich sehr schnell.
Ich frage mich wie es die Besitzer großer Ballenwagen mit 20-30 Ballen machen. Lasst ihr den Wagen an einer Stelle stehen und nimmt mehr Fahrweg in Kauf, oder setzt ihr den Wagen um?


Ich lassen den Ballenwagen meistens am Vorgewende stehen, ich nehme immer 2 Siloballen übereinander und somit sind 24 Ballen schnell geladen.
Ein 200PS Schlepper ist aber auch zügig bei der Arbeit.

Bei dem Wilson Anhänger stört mich zum einen das man mit so viel Gewicht über die ganze Fläche fahren muss und zum anderen nimmt der einfach nicht genug Ballen mit.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Cowboy74 » Di Mai 27, 2025 17:37

Ich bin mit 2 Ballenwagen unterwegs ( ein Dreichser 18to und ein Zweiachser 14to ) . Ein Ballenwagen wird immer gezogen und mit dem Frontladerschlepper beladen. Dann wird der Anhänger gewechselt. Geht dann recht fix und man ist zu zweit zum Gurten. Bei Heulage sind dann 32 und 24 Ballen in einer Tour Zuhause. Teilweise fährt der alte Herr auch noch mit den beiden Achttonnern zusätzlich. Sind dann nochmal 18 on Top.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 240236 » Di Mai 27, 2025 17:41

deutz450 hat geschrieben:
Sturmwind42 hat geschrieben:
deutz450 hat geschrieben:Gelbe Tonne gibt es bei uns gar nicht.
Ich finde es nicht schlimm wenn jemand keine Angaben über seinen (ungefähren) Wohnort machen möchte . Dann sollten aber auch solch regional-spezifischen Aussagen wie hier unterbleiben , das nützt niemanden !


Ich habe schon öfter geschrieben wo ich her komme aber wen interessierts, in dem Fall betrifft es die ZAW Donau Wald, bei der angrenzenden ZAW Straubing ist es nicht anders. Der Streit um die Gelbe Tonne ist doch immer wieder in den lokalen Schmierblättern der betroffenen Landkreise.
Dann kannst aber gleich deinen (ungefähren) Wohnort in dein Anmeldefeld eingeben.
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 240236 » Di Mai 27, 2025 17:43

Bei uns darf man diese in die gelbe Tonne nicht geben. Die Müllverbrennung kostet bei uns aber auch nur 105€/to netto
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Einhorn64 » Di Mai 27, 2025 21:01

Vor 4 Jahren hat uns der 8 Ballen, einachser Wilson 29tsd netto als Vorführwagen gekostet.
Ja das ist teuer, eigentlich zu teuer, dafür spricht das nahezu kein Verschleiß da ist(außer die Reifen), für Stroh witzlos, aber bei Siloballen die 7-900kg wiegen können schon eine andere Sache.
Da nur 100Ps als zugfahrzeug zur Verfügung stehen und die Entfernungen kaum über 3 km gehen, aber zt Ortdurchfahrten und Landstraße nicht zu vermeiden sind war das mit dem kleinen Wagen imho stimmig.

egnaz hat geschrieben:Mit dem Wilson Wagen ist das ja auch eine ganz schöne Kurverei. Man muss im Prinzip auch quer zu Pressrichtung fahren und wenn ein Ballen mal am Rand liegt, braucht man trotzdem einen Frontlader. Das Entladen geht natürlich sehr schnell.

Kurverei ist es vom Anhänger zu ballen fahren, zurück zum Anhänger, zum nächsten Ballen, zurück.....
Mit dem Sammelwagen fährt man von Ballen zu Ballen, also eher die halbe Strecke, wenn nicht noch weniger, 2 oder 3 Ballen kurz beieinander sind geladen ehe der Lader vom Anhänger zurück ist!
Wenn man ungewickelte Ballen mit dem Lader nimmt, muss man auch quer zur Pressrichtung fahren, mit der Pressrichtung geht nur bei Presswickelkombi mit Ballenaufrichter.
Das mit den Ballen am Feldrand geht auch mit Fronthydraulik, wenn man eine Seite noch leer hat kann man rückwärts einfahren,
Ideal ist es wenn man zuerst die 2.runde von außen Presst, und dann erst die äußere, etwas nach innen zurück stößt beim binden, und die Ballen etwas quer ablegt.
In der Zeit die man nötig hat um einen Anhänger zu Gurten ist man mit dem Sammelwagen schon bald am Lagerplatz, und hat die Ballen abgeladen ehe man einen Anhänger abgespannt hätte.
Die ballen liegen dann perfekt um sie mit dem Wickler aufzunehmen, aber auch bereits gewickelte Ballen können schnell und ohne beschädigungsgefahr mit der Zange gepackt werden.
Das Teil hat die Transportleistung enorm erhöht, der Frontladerschlepper kann weiter am Wickler bleiben und direkt stapeln, was die gesamte Leistung zusätzlich erhöht.
Nicht zu vernachlässigen ist auch das die Ballen schonend behandelt werden- gewickelte erst recht, aber auch ungewickelte werden nicht 2 mal mit Zinken bearbeitet- was auch eher mal Schimmel bringt.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Johni Driver » Di Mai 27, 2025 22:02

Einhorn64 hat geschrieben:Vor 4 Jahren hat uns der 8 Ballen, einachser Wilson 29tsd netto als Vorführwagen gekostet.
Ja das ist teuer, eigentlich zu teuer, dafür spricht das nahezu kein Verschleiß da ist(außer die Reifen), für Stroh witzlos, aber bei Siloballen die 7-900kg wiegen können schon eine andere Sache.
Da nur 100Ps als zugfahrzeug zur Verfügung stehen und die Entfernungen kaum über 3 km gehen, aber zt Ortdurchfahrten und Landstraße nicht zu vermeiden sind war das mit dem kleinen Wagen imho stimmig.

egnaz hat geschrieben:Mit dem Wilson Wagen ist das ja auch eine ganz schöne Kurverei. Man muss im Prinzip auch quer zu Pressrichtung fahren und wenn ein Ballen mal am Rand liegt, braucht man trotzdem einen Frontlader. Das Entladen geht natürlich sehr schnell.

Kurverei ist es vom Anhänger zu ballen fahren, zurück zum Anhänger, zum nächsten Ballen, zurück.....
Mit dem Sammelwagen fährt man von Ballen zu Ballen, also eher die halbe Strecke, wenn nicht noch weniger, 2 oder 3 Ballen kurz beieinander sind geladen ehe der Lader vom Anhänger zurück ist!
Wenn man ungewickelte Ballen mit dem Lader nimmt, muss man auch quer zur Pressrichtung fahren, mit der Pressrichtung geht nur bei Presswickelkombi mit Ballenaufrichter.
Das mit den Ballen am Feldrand geht auch mit Fronthydraulik, wenn man eine Seite noch leer hat kann man rückwärts einfahren,
Ideal ist es wenn man zuerst die 2.runde von außen Presst, und dann erst die äußere, etwas nach innen zurück stößt beim binden, und die Ballen etwas quer ablegt.
In der Zeit die man nötig hat um einen Anhänger zu Gurten ist man mit dem Sammelwagen schon bald am Lagerplatz, und hat die Ballen abgeladen ehe man einen Anhänger abgespannt hätte.
Die ballen liegen dann perfekt um sie mit dem Wickler aufzunehmen, aber auch bereits gewickelte Ballen können schnell und ohne beschädigungsgefahr mit der Zange gepackt werden.
Das Teil hat die Transportleistung enorm erhöht, der Frontladerschlepper kann weiter am Wickler bleiben und direkt stapeln, was die gesamte Leistung zusätzlich erhöht.
Nicht zu vernachlässigen ist auch das die Ballen schonend behandelt werden- gewickelte erst recht, aber auch ungewickelte werden nicht 2 mal mit Zinken bearbeitet- was auch eher mal Schimmel bringt.



Genauso sieht's aus. Ohne den Wilson Wagen würd ich es auch nicht machen wollen. Bei durchschnittlicher Feldentfernung von von 2-3 km fährt der Wagen das weg was gepresst wird. Bei uns werden keine Ballen liegen gelassen (pressen und abfahren läuft parallel). Ballen die einen Tag liegen (mittlerer Ts Bereich keine heulage) fangen an sich zu setzen. Frische knackige ballen lassen sich auch bedeutend besser stapeln.
Der 12 Monster moove mit Lenkdeichsel, Lenkachse 710 Bereifung und Frontgabel hydraulisch lag bei knapp über50k netto mein ich....
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki