Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:42

Siloballen transportieren und stapeln

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Nick » Sa Mai 24, 2025 16:14

Hab schon länger keine Wickelballen mehr gepresst. Zuerst mit dem Selbstlademischwagen von Trioliet haben mir die Quader zum auspacken besser gefallen. Dann mit der Greifschaufel die Runden. Mit der Schaufelschneide (Knicklenker) die Ballen mit Folie und Netz möglichst weit eingeschnitten und dann mit dem Lader ausgeschüttelt.
Allerdings immer nur Restmengen (max waren 150 Ballen). Und da hat mich der Müllanfall wirklich genervt. Wenn dann nur mit Mulde zur Entsorgung.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3451
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Höffti » Sa Mai 24, 2025 16:15

Eigene Presse und Wickelgerät, und man kann fahren, wann man möchte.
Höffti
 
Beiträge: 3508
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon langholzbauer » Sa Mai 24, 2025 18:52

Wickelballen sind halt leichter zu organisieren, weil man die einzelnen Arbeitsschritte trennen kann und damit weniger Leute/ Schlepper braucht.
Für kleine Mengen und Schläge von Vorteil, weil man nicht die ganze Häckselkette umher scheuchen braucht.
Wenn der Lohner mit der Kombi kommt, ist das Silo sicher, wenn er vom Schlag fährt.
Einsammeln kann man auch bei bedingt schlechten Wetter.
Häckselbetriebe schätzen im Gegensatz dazu die gute Durchmischung der Futterqualitäten von den unterschiedlichen Flächen.
Die Grenzkosten , ab wann sich Fahrsilo lohnt, muss jeder für seinen Betrieb durchrechnen.
Und wenn eine eigene Presse sowieso schon für Heu und Stroh vorhanden ist, kann man eben auch einen Wickler anschaffen oder bestellen und mal schnell einige ha Futter zwischendurch allein wegräumen, für die kein Häcksler extra anreist...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 240236 » Sa Mai 24, 2025 19:04

Wenn man Siloballen in den Futtermischwagen wirft (wenn auch viele behaupten, daß das dem Mischwagen nichts macht, habe aber schon Mischwagen gesehen, bei denen es die Wanne gesprengt hat) muß man sie auch zerlegen. Ich habe sie schon öfter mit der Greifschaufel zerlegt. Ist auch ein Aufwand und nicht umbedingt Materialschonend. Ob das alles in diese Vergleiche mit eingerechnet ist? Ich bleibe beim Fahrsilo. Für kleine Betriebe, die wenig Vorschub im Fahrsilo hätte und so viel Siloverlust ist es sicher das beste. Ich könnte mir nicht vorstellen, daß ich 100GV mit Siloballen füttern müsste. Das muß aber jeder für sich selber entscheiden.
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Mai 24, 2025 20:12

@ 240236 , das mal anschauen , dann kann man es durchaus anders sehen :
[url]
https://www.youtube.com/watch?v=TJlAt-6E1Ps[/url]
Sturmwind42
 
Beiträge: 5783
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 240236 » Sa Mai 24, 2025 21:15

Sturmwind42 hat geschrieben:@ 240236 , das mal anschauen , dann kann man es durchaus anders sehen :
[url]
https://www.youtube.com/watch?v=TJlAt-6E1Ps[/url]
Was kann ich anders sehen? Ich sehe irre viel Plastikmüll rumliegen (in Form von Ballen)
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Sturmwind42 » So Mai 25, 2025 7:50

Aus ihren Beweggründen ist es für mich nachvollziehbar .
Das ist sicehr nicht jedermanns Sache , und ja , ein wahnsinns Müllaufkommen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5783
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 304 » So Mai 25, 2025 10:28

Sturmwind42 hat geschrieben:Aus ihren Beweggründen ist es für mich nachvollziehbar .

Irgendwie aber auch kein schlüssiges Gesamtkonzept.

Ziel sind wenige Überfahrten und geringer Bodendruck.
Normaler Schwader + Presskombi läuft auf dasselbe hinaus wie Solopresse mit Frontschwader und seperatem Wickler.
Und dann noch das Gekurve mit dem Ballensammelwagen. Würde mal behaupten, dass normaler Ballenwagen + Ladefahrzeug schonender für Boden und Ballen ist und bei kurzen Distanzen sogar Dreipunktballengabeln im zeitlichen Vorteil sind.

Gut, hat wohl jeder etwas andere Wünsche und Vorstellungen. Mir ist Schwaden zum optimalen Zeitpunkt wichtiger, als eine Überfahrt zu vermeiden.
304
 
Beiträge: 1067
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon stulli » So Mai 25, 2025 10:52

Moin, die Kosten für eine Siloplatte mit Entwässerung fallen bei Ballensilage auch nicht an.
Ist Morgen­grauen der Moment, in dem man realisiert, dass man wieder zur Arbeit muss?
Benutzeravatar
stulli
 
Beiträge: 240
Registriert: So Jan 13, 2008 20:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Marian » So Mai 25, 2025 11:05

Die Rechnungen Fahrsilo vs. Wickelballen betrachten ja in der Regel die Eigenmechanisierung.
Kommt bei mir nicht in Frage.
Ich hab keine Zeit auf mehrere Etappen bei jedem Schnitt immer wieder dann auch noch einige Std mit der Kombi durch die Gegend zu fahren. Und viel zu schnell ist dann das Gras viel zu trocken. Wenn ich Heu füttern will brauche ich keine Folie...
Die Kosten für Wickelballen vom LU sind halt über die Jahre enorm gestiegen. Ich bin allein über das Gedanken Spiel schon nach nun 14 Tagen Siloballen füttern geheilt.
Das Auspacken, der ganze Müll ...
Wenn's dann gut wäre, könnte man ja vieles hinnehmen. Aber die Schwankungen der Qualität mit jedem Ballen, so macht TMR keinen Spaß. Ich werde wohl doch zum Fahrsilo noch eine Platte fürs Gras bauen. Dort dann ohne Wände einen Schnitt nach dem anderen aneinander siliere und immer wechselnd von einer Seite füttere und auf der anderen silieren. Das hab ich so bisher auch öfter mit Freigärhaufen gemacht und verschneidet sich dann automatisch beim füttern.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon langholzbauer » So Mai 25, 2025 11:24

Eben!
Und wenn man die aktuellen Kosten einer Siloanlage und die Verluste und Arbeit bei dem Betrieb mit einrechnet, wenn alle 4 Wochen das Silo für eine neue Schicht geöffnet wird, dann kann zumindest ich die Entscheidung nachvollziehen.
Mit den Wickelballen in Eigenmechanisierung können sie kompromisslos jedes kleine Zeitfenster nutzen um Futter im optimalen Stadium zu ernten.
Das ist aber eben nur ein Betrieb und die frei Entscheidung dessen Leitung.
Zur Müllvermeidung sollte mMn. vielleicht bei größeren Mengen auch das System Strangwickeln in Verbindung mit Mantelfolie neu gedacht werden.
1. Ist alles die gleiche recycelfähige Folie und
2. wird weniger Folie im Strang benötigt, wenn die Presse den Ballenumfang schon dicht schließt.

Entschuldigung!
Wir sind weit ab vom Thementitel.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon cerebro » So Mai 25, 2025 11:29

Sturmwind42 hat geschrieben:Aus ihren Beweggründen ist es für mich nachvollziehbar .
Das ist sicehr nicht jedermanns Sache , und ja , ein wahnsinns Müllaufkommen .


Das Müllaufkommen ist hauptsächlich das Volumen.

Rein an Folie sind etwa 1,2 kg an einem Siloballen dran. Bei der Entsorgung kommt dann noch Feuchtigkeit und Futterreste dazu natürlich.
Kühe sind soooooo unglaublich klimaschädlich sagt unsere Molkerei das ich mir um das bischen Müll keine Sorgen mache.

Zum Thema Transportieren und Stapeln gibts zig Meinungen....am besten ist bild dir deine eigene nach und nach. Ich hol se am Presstag vom Feld mit Folie, Plattformhänger und Ballenklammer am Frontlader. Habe auch einen McHale Klammer, die passt
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Marian » So Mai 25, 2025 11:34

Strangwickler ist hier keiner mehr als 3-4 Jahre in Betrieb und am Betrieb geblieben. Die Stirnseiten sind das Problem bei der Geschichte. Auch in den USA sind da die Siloschlauchpressen dann beliebter. Aber das ist so ziemlich das schlechteste System mit allen Nachteilen wenn es um Mengen geht.

Nachtrag:
Volle Zustimmung für @cerebro
Beim Wickelballen vom Feld holen gibt es viele Möglichkeiten und man selbst muss da herausfinden was gut passt. Lagern am "Feldrand" geschützt unter Bäumen mache ich bspw. mit Rundballen vom letzten Schnitt. Bei Bedarf einen alten 5,7 Tonnen Kipper voll mit Ballenspieß holen finde ich absolut praktisch.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Sturmwind42 » So Mai 25, 2025 14:23

Ich bevorzuge auch die dezentrale Lagerung der Siloballen und sehe da nur Vorteile .
Kommen ins Zentrallager die Mäuse rein , na dann pfia Gott !
Sabotage hatte ich auch einmal , spielende Kinder oder Krähen . All das hat man dann nicht überall .
Transport alleine mit dem Tele zum Feldrand / Hecke /untern Baum oder ähnlich .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5783
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Groaßraider » So Mai 25, 2025 16:58

Johni Driver hat geschrieben: Haben 240 Kühe und machen alles in Ballen seit 3 Jahren.


Umwelttechnisch eine Null :klug:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki