Was versteht du unter Hanglagen? Wir haben hier mittlere Hanglagen, das ist kein Problem. Voll am Hang wenn es etwas nässer ist sind aber auch 200 PS angebracht.
Also ich sehs ähnlich wie Johni Driver und Einhorn. Ich hab so im Jahr um die 800 Rundballen zu transportieren, der Aufwand dafür ist nicht unerheblich. Plattformwagen und Frontalde rsind natürlich universell, die Schlagkraft natürlich nicht so pralle. Obs einem die Kosten dann wert sind muss jeder selber wissen.
Ich presse meine Wickelballen mit Presswickelkombi, sammle die Ballen dabei schon vor, indem ich sie am Vorgewende ablege. Geladen wird mit dem Frontlader auf alte LKW - 18 Tonner, mit denen nur am Vorgewende gefahren wird. Abgeladen wird am Hof mit Weidemann T4512 mit der zweiten Ballenzange, Anhänger braucht nicht abgehängt werden. Entnommen werden die Ballen mit Tanco Ballenschneider mit Folienklemme, ohne Handarbeit. Die Folie wandert dann in die Papierpresse und wird dann über die Genossenschaft entsorgt.
Ich hole immer 2 Ballen übereinander mit der Ballenzange, die stelle ich mit der Stirnseite auf den Ballenwagen. Wenn ich dann 24 Ballen aufgeladen habe ist die Ladung ja Formschlüssig und somit mit der hydraulischen Ladungssicherung ausreichend gesichert. Zu dicht sollte man die Ballen nicht stellen, grad wenn das Gras recht feucht ist werden die unteren Ballen etwas breiter und man bekommt Probleme beim abladen. Abgeladen wird mit einem Radlader sodass ich den Ballenwagen nicht anhängen muss.
Ich habe Rundballen, ich packe hauptsächlich den unteren, den oben nur ganz leicht damit der nicht runterfällt. Wenn man beide Ballen zur hälfte greift kann es mal passieren das der untere raus rutscht, kommt nicht so gut wenn man grad mit über 20km/h fährt.
[quote="Müller-U"]Ich presse meine Wickelballen mit Presswickelkombi, sammle die Ballen dabei schon vor, indem ich sie am Vorgewende ablege.
So kurvt man am wenigsten mit schweren Fahrzeugen im Feld rum . Mir gefällt diese Vorgehensweise am Besten .Effizient und wirtschaftlich ist das auch . Für ebene große Schläge wäre ein Sammelwagen hinter der Presswickelkombi wünschenswert . Es gibt noch kein Hersteller der so etwas baut .
Bei den zt. sehr hohen Gewichten der Siloballen wäre das eine Herausforderung an Bereifung , Stabilität, Leergewicht +Kraftbedarf der Zugmaschine. Zusätzlich dann noch ein Anhänger hinter dem Anhänger(Presswickelkombi), was iD zulassungsrechtlich mittlerweile heikel ist, aber wenn man sich vor Augen hält wie schnell sich die Presswickelkombis gegen die Pressen mit angehängtem Wickler durchgesetzt haben, dann dürfte ein angehängter Ballensammler für Wickelballen ein totgeborenes Kind sein. Vor allem wenn man bedenkt das im Gegensatz zur Getreideernte die Wickelballenernte in den "eingezäunten, mit bäumen versehenen handtuch großen" Wiesen erfolgt.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Da stimme ich Einhorn zu. Das wird Bodendruck und Zugkraftbedarf mäßig der Overkill. Das möchte man nicht. Noch zudem sollte es möglich sein, mit Kombi gezielt am Vorgewende oder in der Fläche, gezielt Reihen abzulegen. Mein Lohner gönnt mir im Stroh den Luxus mit der Kombi und legt immer zwei Rollen zusammen. Klar, aufs wickeln warten wäre Schwachsinn. Aber man kann halt viel.
Vom Gewicht her wäre das machbar ein Sammelwagen für zwei oder drei Ballen . Dann hat man ja noch einen Ballen auf dem Wickler und einen in der Kammer . Abgeladen wird am Vorgewende oder in irgendwelchen Ecken . Dort bleiben die Ballen einfach liegen bis zum füttern ,ohne nochmal stapeln oder umräumen . Umräumen oder Stapeln mit Frontlader oder Radlader ist mit Aufwand und Kosten verbunden . Abgeholt zum Füttern wird dann mit einem Kranwagen mit Greifer (Rückewagen ). Wenn man die Ballen vom festen Weg greifen kann alles Bodenschonend und bei jedem Wetter machbar ohne Schäden . Die paar Quadratmeter Lagerplatz wo nichts mehr wächst kann man vernachlässigen . Im folgenden Jahr sucht man wieder eine andere Ecke zum lagern . Das alte Lager wird im Frühjahr zweimal mit der Wiesenegge abgeschleppt ,evtl noch neu eingesät .
Vielleicht ist das die Praxis in fünf oder zehn Jahren ?