Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Siloballen transportieren und stapeln

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Gerd1 » Do Mai 22, 2025 10:41

Hallo, wir steigen um auf Wickelballen. Wie transportiert man die am besten auf dem Anhänger?
Stehend mit 1,25m wird es ja knapp mit 2 Stück nebeneinander und dicht an dicht kann man die ja auch nicht setzen, da man sonst mit der Zange nicht mehr raus kommt oder?
Bräuchte Tipps und Tricks ;-)
Gerd1
 
Beiträge: 230
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Mai 22, 2025 11:00

Hallo.
Schau mal bei Lennardt nach, der transportiert die hochkant auf der Stirnseite.
https://www.youtube.com/watch?v=K1dsiAF1iss

Ich lasse die erst am Lagerplatz wickeln und stapel die gleich.
Wichtig ist ein bisschen Luft zu lassen, sonst komt man mit der Zange auch mal in Schwierigkeiten und es gibt Schäden an der Folie.
Stoßen die Ballen am Lagerplatz zu dicht aufeinander schimmeln die dort auch gerne mal.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Gerd1 » Do Mai 22, 2025 11:45

So ähnlich hab ich es auch gedacht. Eine Reihe auf Abstand und die zweite dazwischen.
Hab aber mein ich auch schon Bilder gesehen, wo die Stoß auf Stoß saßen.
Bei uns kommt ne Wickelkombi also muß ich die von der Wiese heim bekommen.
Wickeln am Lagerplatz ist natürlich eleganter.
Gerd1
 
Beiträge: 230
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 240236 » Do Mai 22, 2025 12:21

Wie ist das dann beim Transport, wenn diese mit Abstand verladen sind. Muß man dann jeden (oder die beiden nebeneinander) einzeln gurten, da sie nicht formschlüssig verladen sind?
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Mai 22, 2025 13:29

Wir sind auch immer am Überlegen ob für uns eine Presswickelkombi infrage kommt.
Die Thematik des Ballentransportes hält mich aber immer wieder davon ab.
Andere sprechen von kaum oder keinerlei Schäden wenn schonend gearbeitet wird. Hin und wieder passiert es mir auch am Lagerplatz direkt dass mal ein Ballen durchrutscht oder zu eng steht und beschädigt wird.
Ich würde beim Einzeltransport sagen dass jede einzeln gesichert werden muss. Gefühlt würde ich sagen ein Gurt über beide nebeneindander würde mir reichen.

Wie gesagt ich transportiere die noch ungewickelt liegend. Auf drei Seiten liegen die Bordwände an und an einer Längsseite wird für beide Lagen je ein Gurt quer drüber gespannt. Ja, vielleicht nicht total richtig, für mich aber ein gangbarer Kompromiss. Tlw. komm ich rein über Feldwege an den Lagerplatz ran.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Sönke Carstens » Do Mai 22, 2025 14:02

Die Press-Wickel Kombi legt die Ballen auf der Stirnseite ab, so kann man die schnell einsammeln.
Ich nehme immer 2 Ballen übereinander und fahre dann zum Ballenwagen, der Ballenwagen bleibt immer auf dem Vorgewende stehen.
Auf dem Ballenwagen sollte man die Ballen nicht zu dicht aneinander stellen, bei der fahrt können die sich etwas setzten und man kommt nicht mehr dazwischen. Auf dem Lagerplatz kann man die aber ruhig direkt aneinander stellen.
Mein Ballenwagen hat eine hydraulische Ladungssicherung, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein muss man eigentlich Formschlüssig laden, geht aber nicht immer da man sonst schnell einige Tonnen zu viel geladen hat.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon MF4355 » Do Mai 22, 2025 14:13

Über wie viele Ballen sprechen wir? Ich fahre im unteren vierstelligen Bereich gewickelte Ballen nach Hause mit LKW Anhänger (gurten) und mit Ballenwagen mit hydraulischer Ladungssicherung.Du merkst jedes prozent Wasser bzw Ballengewicht, schwere Ballen neigen mehr zu verletzungen. Je kühler desto strapazierfähiger die Folie. Ich kann dir nur Mantelfolie ans Herz legen. Die Ballen enthalten weniger Luft als mit Netz, stehen besser und können formschlüssig gelagert werden. Hat dein Lohnunternehmer vielleicht einen Ballenwagen, den du mieten kannst? SO könntest du erst schauen, was dir gefällt. Über 1km gurte ich alles, ansonsten nur vorne und hinten.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon sexzylinder » Do Mai 22, 2025 16:42

Habe auch gewickelte Ballen heim gefahren. Vorteil: Man hat mehr Zeit weil die nicht sofort zum wickeln nach Hause müssen. Nachteil: Auch wenn man es nach ein paar Touren drauf hat dass eigentlich keine Schäden an der Folie entstehen hab ich trotzdem den Eindruck dass mehr Ballen schimmeln als vorher. Ob es an der Presswickelkombi oder an der Folie oder am Futter oder am Transport liegt weiß ich nicht.
Ich mach es jetzt wieder so dass ich erst die Ballen hole und dann erst wickel. Hab aber jetzt auch eigene Presse und Wickelmaschine.

Achso...ich fahre mit dem Dreiseitenkipper, eine Bordwand ab, 6 Ballen liegend drauf, ein gebasteltes Eisenrohr als Sicherung wo die Bordwand ab ist und fertig. Brauchst nicht gurten, bekommt aber nur 12 Ballen mit (zwei Kipper). Hab aber auch nur wenige Ballen und max. 1,5km zu fahren.
Wenn ich weiter fahren muss (z.b. Ballen verkauft) dann mache ich 8 Ballen pro Kipper und muss die zwei oben drauf natürlich gurten.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Cowboy74 » Do Mai 22, 2025 18:37

Das A und O ist eine vernünftige Ballenzange. Bin mittlerweile bei der von McHale angekommen und sehr zufrieden. Kostet aber auch deutlich mehr als die meisten Mitbewerber. Ich stelle die Ballen auf dem Anhänger in der 1. Reihe dicht an dicht.sind dann 14 oder 16 inder ersten Reihe. Dann kommen oben noch mal 6 oder 7 in die Mitte drauf. Steht dann alles dicht zusammen und bei Strassenfahrt wird die oberen Schicht gegurtet. Hinterm Hof geht das alles ohne Gurten. Aud den kleineren Ballenwagen kommen unten 12 und oben 5 oder 6. Auf die alten 8to Anhänger kommen 6 unten und oben 2 oder 3. Dort Gurte ich dann aber unten und oben da die Ladefläche etwas schmaler ist. Folienschäden bein be und entladen sind mit der neuen Ballenzange fast Geschichte.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 304 » Fr Mai 23, 2025 8:40

sexzylinder hat geschrieben:Habe auch gewickelte Ballen heim gefahren. Vorteil: Man hat mehr Zeit weil die nicht sofort zum wickeln nach Hause müssen. Nachteil: Auch wenn man es nach ein paar Touren drauf hat dass eigentlich keine Schäden an der Folie entstehen hab ich trotzdem den Eindruck dass mehr Ballen schimmeln als vorher.

Die müssen trotzdem möglichst sofort heim und gestapelt werden.
Direkt nach dem Pressen sind die Ballen noch relativ formstabil und schön rund.

Später hast du unrunde Eier die auf der Ballengabel ihre Form ändern und rutschen. Ob Ballenzange für den Lader oder Ballengabel für Dreipunkt spielt dabei keine Rolle. Die Auflageflächen sieht man den der Folie bzw. Ballen dann deutlich an. Umso strukturärmer/nässer das Gras und umso wärmer die Folie, umso schlimmer.

Cowboy74 hat geschrieben: Bin mittlerweile bei der von McHale angekommen und sehr zufrieden.

Stoll funktioniert auch sehr gut.
Das höhere Gewicht und die längeren Arme setzen aber einen ordentlichen Frontlader oä. voraus.
304
 
Beiträge: 1067
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Alla gut » Fr Mai 23, 2025 20:23

Wer selbst presst mit Presswickelkombi da ist es doch ganz einfach .
Einfach am Feldrand auswerfen und dort später mit dem Wickelballengreifer am Frontlader stapeln .
Das geht auf kleinen und auf großen Schlägen .
Die paar m2 die da benötigt werden für die Rundballenfeldmiete sind doch unbedeutend .
Mit noch einer Silagebalengabel in der Fh kann man sogar gleich drei Ballen bis an den Feldrand transportieren .
Echte Einmannarbeit .
Zum Füttern die Ballen abholen kann man dann mit dem Frontladerschlepper mit Dunggabel und einfachem Kipper/Plattformwagen/Ballenwagen .
Da ist es dann egal wenn die Folie beschädigt wird .
Ein Rückewagen mit starkem Kran und passendem Greifer wäre da zum Futterholen auch eine schöne Option .
Beim Stall dann die Ballen auspacken und mit dem Kran gleich in den Mischwagen/Verteilwagen heben .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Johni Driver » Fr Mai 23, 2025 21:39

[album][/album]Servus zusammen. Haben 240 Kühe und machen alles in Ballen seit 3 Jahren. Anfangs mit einer Krone CF 155 xc. Seit letztes Jahr mit einer MC hale Fusion 4 plus (Folienbindung nie mehr wieder was anderes, Futterqualität viel besser, kein Schimmel). Abtransportiert wird mit einem Wilson Monster moove 12 der von einem New Holland t 7.,270 gezogen wird (was am Hang auch benötigt wird). Am Lagerplatz wird mit einem Claas Scorpion 746 aufgestapelt.
Vorteil beim Wilson wagen ist das ein Mann quasi alle Ballen alleine heimfahren kann. https://wilsonsupermove.de/
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Marian » Sa Mai 24, 2025 11:53

Wenn wir Wickelballen machen müssen passiert das auch immer durch LU am Feld. Handling mit Ballenzange.
Wenn's geht lasse ich Quader pressen weil schöner und höher zu stapeln. Weniger Schimmel als bei Rundballen und Netzbindung und auch im Transport praktischer.

Ich würde mich gern mit einer Frage hier anhängen.


Ich füttere gerade weil ich sie letztes Jahr machen
musste, Quaderballen Silage.
Das Geschenke auspacken nervt und der Müll ist auch echt heftig viel... Häckselkette 4 mal im Jahr organisieren ist aber auch nicht so einfach und der ganze Spaß wird immer teurer.
Frage an die Praktiker, also jetzt dann beispielsweise hier mit 240 Kühe und Gras in Rundballen.
McHale Fusion hat mein Lohner auch seit letztes Jahr.
Was habt ihr so erfahrungsgemäß pro Schnitt 1-2-3-4 an Ballen je ha? Ich siliere so zwischen 15-20ha, wenn es dann mal später im Jahr mit ZF etc mehr werden wird sowieso gehäckselt.
Mein Lohner meint immer ich würde das falsch einschätzen und mich wundern wenn wir mal einen Schnitt pressen würden, wie "wenig" Ballen das tatsächlich nur würden. Das Argument zielt darauf ab, dass eben die Presskosten seines Erachtens günstiger als die Häckselkette sind...
Über antworten würde ich mich freuen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon tommi » Sa Mai 24, 2025 15:06

Wieviel Ballen das gibt, hängt sehr stark vom Anwelkgrad ab.
Auch die Presse hat natürlich großen Einfluss .
Wir machen 1,45 Rundballen ,die wiegen ca.900 kg bei ca. 60 %TS da ist richtig was drin in den Ballen, kein Vergleich zu früher mit Festkammer und 1,25m Durchmesser.
tommi
 
Beiträge: 146
Registriert: Do Jan 22, 2009 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 240236 » Sa Mai 24, 2025 15:42

Marian hat geschrieben:Wenn wir Wickelballen machen müssen passiert das auch immer durch LU am Feld. Handling mit Ballenzange.
Wenn's geht lasse ich Quader pressen weil schöner und höher zu stapeln. Weniger Schimmel als bei Rundballen und Netzbindung und auch im Transport praktischer.

Ich würde mich gern mit einer Frage hier anhängen.


Ich füttere gerade weil ich sie letztes Jahr machen
musste, Quaderballen Silage.
Das Geschenke auspacken nervt und der Müll ist auch echt heftig viel... Häckselkette 4 mal im Jahr organisieren ist aber auch nicht so einfach und der ganze Spaß wird immer teurer.
Frage an die Praktiker, also jetzt dann beispielsweise hier mit 240 Kühe und Gras in Rundballen.
McHale Fusion hat mein Lohner auch seit letztes Jahr.
Was habt ihr so erfahrungsgemäß pro Schnitt 1-2-3-4 an Ballen je ha? Ich siliere so zwischen 15-20ha, wenn es dann mal später im Jahr mit ZF etc mehr werden wird sowieso gehäckselt.
Mein Lohner meint immer ich würde das falsch einschätzen und mich wundern wenn wir mal einen Schnitt pressen würden, wie "wenig" Ballen das tatsächlich nur würden. Das Argument zielt darauf ab, dass eben die Presskosten seines Erachtens günstiger als die Häckselkette sind...
Über antworten würde ich mich freuen.
Es gab schon öfter einen Vergleich in Topagrar, Wochenblatt usw. . Wenn du ein Fahrsilo für Grassilage bauen mußt, dann ist der Wickelballen die günstigere Alternative. Wenn du das Fahrsilo sowieso hast, dann ist der Häksler und Ladewagen klar im Vorteil. Mir wäre diese gasnze Gedöns mit dem Auspacken und Müll entsorgen (habe ich zwar beim Fahrsilo auch, aber viel weniger) zu blöd
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki