Also wer noch nicht geehelicht haben sollte, der sollte das gut überdenken, falls sowas mal zur Diskussion stehen sollte.
Günter d. T. zum Thema Hochzeit auf dem Lande:
Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 6:01
urw hat geschrieben:Männer rackern sich eher ab, um sich die teils enormen „Werbungskosten“ für Frauen leisten zu können, um zu demonstrieren, dass sie fähig sind ein guter Ehemann und Vater zu werden, d.h. eine Familie gut zu versorgen.
Doch die Frauen schätzen das mittlere Einkommen des Familienvaters in spe gar nicht mehr, weil sie auch mit niedrigem Einkommen oder staatlich unterstützt, finanziell oft besser da stehen, als mit dem halben Einkommen des potentiellen Ehemannes.
Sie sind nur noch an Männern interessiert, die richtig viel Kohle machen
Rohana hat geschrieben:... findet sich auch eine Partner der/die/das an seine Seite passt - und wenn nicht, ist es überhaupt nicht schlimm!
Südheidjer hat geschrieben:....
Andererseits, wenn man eine Niete zieht, hat man die Hölle auf Erden und das Konto leert sich.
xyz hat geschrieben:hab aber kein Schießgewehr sonst müsste der nicht gewünschte vierfüßige Besucher dran glauben
KI hat geschrieben:Die ideale Frau auf dem Land sollte über Eigenschaften verfügen, die sowohl das Leben in einer ländlichen Gemeinschaft als auch die Herausforderungen des Alltags dort erleichtern und bereichern. Besonders wichtig sind:Weitere wünschenswerte Eigenschaften sind Ehrlichkeit, Humor, Optimismus und Belastbarkeit. Letztlich hängt das Idealbild aber immer auch von persönlichen Vorstellungen und den individuellen Anforderungen des jeweiligen Lebensumfelds ab.
- Bodenständigkeit und Fleiß: Auf dem Land werden Werte wie Bodenständigkeit, Fleiß und Solidarität hochgeschätzt. Die Bereitschaft, anzupacken und sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen, ist zentral.
- Familiensinn und Gemeinschaftsorientierung: Enge soziale Bindungen, Nachbarschaftshilfe und ein ausgeprägtes Wir-Gefühl sind prägende Merkmale des Landlebens. Frauen nehmen dabei oft eine zentrale Rolle ein, indem sie Familie, Beruf und ehrenamtliches Engagement miteinander verbinden.
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Gerade in kleinen Gemeinden ist es wichtig, dass man sich aufeinander verlassen kann. Zuverlässigkeit wird als sehr attraktive Eigenschaft angesehen.
- Selbstständigkeit und Flexibilität: Frauen auf dem Land stehen oft vor der Herausforderung, Beruf, Familie und eventuell auch die Mitarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb zu vereinbaren. Selbstständigkeit, Organisationstalent und Flexibilität sind daher essenziel.
- Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und offen zu kommunizieren, fördert das Miteinander in Familie und Nachbarschaft.
- Mut und Eigeninitiative: Gerade für Frauen, die auf dem Land beruflich etwas aufbauen wollen, sind Mut, Durchsetzungsvermögen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wichtig.
- Traditionsbewusstsein und Offenheit: Die Wertschätzung von Traditionen ist auf dem Land oft ausgeprägt, gleichzeitig ist Offenheit gegenüber Neuem gefragt, um Veränderungen und Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
langholzbauer hat geschrieben: Bei mir war es in der attraktivsten Zeit umgekehrt.
Wie auch im BsF - Fernsehen manchmal gezeigt, hatten die meisten Kandidatinnen mehr Probleme damit, dass ich deutlich mehr " Vierfüßer "hatte, die täglich 2 mal "Nummer 1" sein wollten , um mich zu ernähren.
![]()
Südheidjer hat geschrieben:...aber wer bringt den Südheidjer mal ans Ende. Zu zweit wäre alles einfacher...naja, vielleicht nicht alles, aber ein paar Dinge sicherlich.
Andererseits, wenn man eine Niete zieht, hat man die Hölle auf Erden und das Konto leert sich.
Zurück zu Erwachsenen Stammtisch
Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055