Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
94 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Bison » Mo Mai 10, 2021 21:28

hast du schon mal an vorkontrakte gedacht oder alternativ einlagern? man kann auch bei den lagerhäusern einlagern lassen.
wobei ich bei der aktuellen preislichen situation vermutlich eher einen vorkontrakt machen würde
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Fendt820VarioTms » Mo Mai 10, 2021 21:44

Bison hat geschrieben:hast du schon mal an vorkontrakte gedacht oder alternativ einlagern? man kann auch bei den lagerhäusern einlagern lassen.
wobei ich bei der aktuellen preislichen situation vermutlich eher einen vorkontrakt machen würde

Mach das nur im Nebenerwerb hab nur 15ha Acker davon sind ganze 4dieses Jahr Sommergerste :oops:
Da wird die Menge zu gering
Fendt820VarioTms
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Jun 29, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon County654 » Di Mai 11, 2021 6:38

Die am 3. März gesäte Gerste sieht top aus.
Gewaltiger Unterschied zu der etwa einen Monat später gesäten.
In den nächsten Tagen kommt ein Herbizid und Spurenelemente drauf.
Für ein Fungizd ist derzeit noch keinerlei Notwendigkeit.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Sebbo » Di Mai 11, 2021 7:58

Moin.

@County654 kannst du mal bilder machen von den Unterschieden? Ich hab in zahlreichen Beiträgen schon diese Diskussion verfolgt... Saatbett vor 'früher gewöhnlicher' Saatzeit... Jeder hat Argumente pro und contra. Ich habe zu wenig Erfahrung, weil noch nie getraut. Die letzte Märzwoche ist quasi in Stein gemeißelt. Und es war ja davor bei uns mit circa bis minus 6 Grad doch auch immer empfindlich kalt im März. Steckt die SG das wirklich immer so gut weg und ist den späteren trotz solcher Bedingungen voraus? Der unterschiedliche Ertrag wäre in deinem Fall sehr interessant.

Bitte denkt weiterhin dran ein bissl was über die Zusammensetzung eurer Dünger zu erzählen.

Danke
Sebbo
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Tobi2005 » Di Mai 11, 2021 8:15

NPK 15+15+15 unmittelbar vor der Saat, Termine aufgrund Befahrbarkeit leider erst in der Zeit zwischen 24-27.03., habe mit früherer Saat zwischen dem 10.-20.03. in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht.
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Tobi2005 » Di Mai 11, 2021 9:56

Wo wir grade dabei sind: Hat jemand schon mal eine Mischung aus Clyde FX und MCPA in Sommergerste ausgebracht? Kulturverträglichkeit gegeben? Clyde FX solo hat nicht den Effekt gegen Disteln oder? Erfahrungswerte zu diesem Herbizid fehlen mir noch...
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Fendt820VarioTms » Di Mai 11, 2021 10:59

Hab am 28.3 gesät steht alles gut ob Gerste oder Hafer
Dateianhänge
6C961DA1-590E-4D68-96FB-6CD9719B9F53.jpeg
Hafer Bison
6C961DA1-590E-4D68-96FB-6CD9719B9F53.jpeg (118.5 KiB) 2236-mal betrachtet
4803303A-99DD-4184-BB5B-401BC63516A0.jpeg
Gerste
4803303A-99DD-4184-BB5B-401BC63516A0.jpeg (124.15 KiB) 2236-mal betrachtet
Fendt820VarioTms
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Jun 29, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Tobi2005 » Sa Mai 20, 2023 12:33

Hallo zusammen,

hat jemand in Sommergerste schon mal das Herbizid Antarktis kombiniert mit MCPA/U46 gegen Disteln eingesetzt oder sollte man lieber getrennte Anwendungen fahren? Wie sind die Erfahrungen bzgl. Kulturverträglichkeit?
In der Anwendungsempfehlung steht bei Antarktis lediglich "...ist mit gängigen Herbiziden mischbar".
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Wimsener » So Mai 21, 2023 20:44

Hallo Tobi,
Bei Sommergerste fahr ich,nachdem ich schlechte Erfahrung gemacht habe, Gräser und Kräutermittel getrennt.
Kollege ebenso
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Tobi2005 » So Mai 21, 2023 21:16

Wimsener hat geschrieben:Hallo Tobi,
Bei Sommergerste fahr ich,nachdem ich schlechte Erfahrung gemacht habe, Gräser und Kräutermittel getrennt.
Kollege ebenso


Danke für die Rückmeldung. Ich habe jetzt auf einem 0,5 ha-Schlag den Test mit der Kombination gemacht, der Rest wurde mit Ariane C behandelt. Mal schauen ob es Unterschiede in der Wirkung und Verträglichkeit gibt.
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Crazy Horse » Mo Mai 22, 2023 7:02

Tobi2005 hat geschrieben:Hallo zusammen,

hat jemand in Sommergerste schon mal das Herbizid Antarktis kombiniert mit MCPA/U46 gegen Disteln eingesetzt oder sollte man lieber getrennte Anwendungen fahren? Wie sind die Erfahrungen bzgl. Kulturverträglichkeit?
In der Anwendungsempfehlung steht bei Antarktis lediglich "...ist mit gängigen Herbiziden mischbar".


Die Mischung aus Brenner (Bifenox) + Wuchsstoff (MCPA) sollte eigentlich kein größeres Problem sein. Man kennt solche Mischungen ja noch aus der Vergangenheit, z.B. im Platform S

Fahr aber besser in den Nachmittags- bzw. frühen Abendstunden und nicht morgens in taunasse Bestände, und nicht die ersten 1-2 Tage nach einem stärkeren Regen, damit es keine Blattschäden gibt! Aktuell sind die Bedingungen für eine Anwendung von Kontaktmitteln ("Brennern") aber gut
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Sebbo » Mo Mai 22, 2023 9:02

Hat schon jemand das U46M Fluid zusammen mit einem Wachtstumsregler wie Moddus in SG gefahren?
Ich habe auf die schnelle Mal nach "Mischbarkeit" von beiden Mitteln gesucht und kein absolutes Kriterium dagegen gefunden.
Ich meine allerdings mal gelesen zu haben, dass man sich solch eine Tankmischung verkneifen soll. Ob das nun "Forenwissen" oder Fachliteratur war, weiß ich nicht.
Kann jemand aus Erfahrung berichten / was fundiertes dazu sagen?
Sebbo
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Crazy Horse » Mo Mai 22, 2023 10:43

Sebbo hat geschrieben:Hat schon jemand das U46M Fluid zusammen mit einem Wachtstumsregler wie Moddus in SG gefahren?
Ich habe auf die schnelle Mal nach "Mischbarkeit" von beiden Mitteln gesucht und kein absolutes Kriterium dagegen gefunden.
Ich meine allerdings mal gelesen zu haben, dass man sich solch eine Tankmischung verkneifen soll. Ob das nun "Forenwissen" oder Fachliteratur war, weiß ich nicht.
Kann jemand aus Erfahrung berichten / was fundiertes dazu sagen?


Eine Mischung von Moddus (und andere Trinexapac-haltige Mittel) mit Wuchsstoffen wie MCPA ist kein Problem. Bei Calma steht's sogar drin, dass eine Mischung mit Dicopur M (MCPA) möglich ist

Nicht mischen sollte man Moddus mit Kontaktmitteln wie Carfentrazone, Bifenox, Ioxynil oder Cinidon-ethyl (nicht mehr zugelassen). Das greift das Blatt zu stark an.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Wini » Do Jun 15, 2023 22:37

Die Sommergerstenflächen in Franken sind aufgrund der verzögerten Saat
und der aktuellen Trockenheit in einem bemitleidenswertem Zustand.

Sollte es hier weiter nicht regnen ist wohl der Mulcher angesagt.

Der Anbau ist aufgrund des Klimawandels in Franken merh als fragwürdig geworden.

Mehr möchte ich darüber gar nicht sagen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste - Tipps, Tricks und Anregungen

Beitragvon Kartoffelbluete » Do Jun 15, 2023 23:25

Nicht nur in Franggen :!: :? :mrgreen:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
94 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki