Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Stallbaufirmen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbaufirmen

Beitragvon Jörken » Di Nov 06, 2018 8:53

@Waldecker: versteh ich, das mit den Raufen passt sicher nicht überall. Keine geraden Achsen, mehrere Raufen, durch den Dreck fahren um Heu ran zu schaffen etc. Das kann man schön lösen oder es passt einfach nicht. Wenn die Einstreumaschine zur Fütterung dient, ist ja eine gerade Futterachse (und somit Mistachse) gleich Pflicht, passt! Wie gesagt überleg dir möglichst einfache Betonarbeiten und viel ebene Fläche um die Halle im Sommer fein zu nutzen. Ich habe eine Maschinenhalle/Jungviehhalle aus einfachster Zimmererarbeit. Die ist eben. Im Sommer genieße ich den Komfort mit Landmaschinen kreuz und quer zu parken, mal eine Ladung Stroh schnell unterzubringen etc. Im Herbst um die Zeit muss ich alle Maschinen ineinander parken, das Stroh und die Heuballen auf türmen usw damit die Tiere Platz haben. So ist die Halle für mich jeden Tag im Jahr ausgelastet, und das sollte jeder Stall können.

So geschwollen T5060s Text oben klingt, dem stimme ich voll zu. Besonders hier in Tirol muss man schon etwas auf die Wirkung nach außen schauen, und das ist sicher in D vielerorts das selbe. Es gibt Landstriche da fügt sich auch eine 200 Meter lange Blechhalle ein, nur passt das nicht überall. Das heißt ja nicht der "schöne" Stall muss rundherum offen sein, aber man kann den auch einfach schließen ohne daraus ein Zirbenstüberl um eine halbe Million zu machen.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbaufirmen

Beitragvon Waldecker 90 » Di Nov 06, 2018 21:27

Jörken hat geschrieben:@Waldecker: versteh ich, das mit den Raufen passt sicher nicht überall. Keine geraden Achsen, mehrere Raufen, durch den Dreck fahren um Heu ran zu schaffen etc. Das kann man schön lösen oder es passt einfach nicht. Wenn die Einstreumaschine zur Fütterung dient, ist ja eine gerade Futterachse (und somit Mistachse) gleich Pflicht, passt! Wie gesagt überleg dir möglichst einfache Betonarbeiten und viel ebene Fläche um die Halle im Sommer fein zu nutzen. Ich habe eine Maschinenhalle/Jungviehhalle aus einfachster Zimmererarbeit. Die ist eben. Im Sommer genieße ich den Komfort mit Landmaschinen kreuz und quer zu parken, mal eine Ladung Stroh schnell unterzubringen etc. Im Herbst um die Zeit muss ich alle Maschinen ineinander parken, das Stroh und die Heuballen auf türmen usw damit die Tiere Platz haben. So ist die Halle für mich jeden Tag im Jahr ausgelastet, und das sollte jeder Stall können.

So geschwollen T5060s Text oben klingt, dem stimme ich voll zu. Besonders hier in Tirol muss man schon etwas auf die Wirkung nach außen schauen, und das ist sicher in D vielerorts das selbe. Es gibt Landstriche da fügt sich auch eine 200 Meter lange Blechhalle ein, nur passt das nicht überall. Das heißt ja nicht der "schöne" Stall muss rundherum offen sein, aber man kann den auch einfach schließen ohne daraus ein Zirbenstüberl um eine halbe Million zu machen.


Das Problem mit dem ineinander Parken kenne ich auch :roll: .
Ist einer der Gründe für den Bau, und auch ein Grund warum mir das System des Drott Stalls besser gefällt als die einfache Version.
In dem Drott Stall wurde die vordere Seite (siehe Bild) als Unterstand für Heu/Stroh und ein paar Maschinen genutzt war aber schon so gebaut, das man nur ein paar Fressgitter reinschrauben brauch und sofort Tiere einstellen könnte. Das vordere Tor war dann der Futtertisch und der Bereich mit den Tieren war dann ein Tretmiststall (System Düsse) mit einem gepflasterten Laufhof außen. Hat mir sehr gut gefallen. Insbesondere die leichte Möglichkeit auf Tiere um zu rüsten wenn der Tierbestand größer würde (genug Fläche ist vorhanden) und jetzt schonmal die Prämie zu nutzen wäre ideal.
Ich bin zwar noch jung, aber ich denke ich werde nicht allzuoft bauen.
Gruß Waldecker ;)
Waldecker 90
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Sep 26, 2013 8:31
Wohnort: Waldecker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbaufirmen

Beitragvon Waldecker 90 » Di Nov 06, 2018 21:32

Es kann mir aber anscheinend niemand sagen ob so ein Stall Förderfähig ist :|

Aber Danke für eure guten Beiträge zum Thema find ich echt super :D
(Ausnahme Marius :lol: )
Gruß Waldecker ;)
Waldecker 90
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Sep 26, 2013 8:31
Wohnort: Waldecker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbaufirmen

Beitragvon DWEWT » Mi Nov 07, 2018 20:15

Waldecker 90 hat geschrieben:Es kann mir aber anscheinend niemand sagen ob so ein Stall Förderfähig ist :|


Es ist doch wohl kein Aufwand, mit den Unterlagen eines Stallanbieters zum Landwirtschaftsamt zu gehen und nach einer Fördermöglichkeit zu fragen. Die Förderprogramme sind Ländersache! Du kannst es dir natürlich auch bequem machen und einen Unternehmer/Berater mit der gesamten Organisation/Durchführung beauftragen. Kostet halt etwas. Dann beginnt das Geldverdienen eben erst im 21. Jahr nach der Investition! :-)
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbaufirmen

Beitragvon T5060 » Mi Nov 07, 2018 20:25

Wegen Förderung musst zum LLH gehen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbaufirmen

Beitragvon Waldecker 90 » Mi Nov 07, 2018 22:14

T5060 hat geschrieben:Wegen Förderung musst zum LLH gehen.


War ich heute ! Die konnten mir nichts genaues sagen, weil sich was bei der Förderung ändern soll.

@ DWEWT
hab bereits zu einem Berater Kontakt aufgenommen. (Aber nicht nach der Förderung eines solchen Stalles gefragt)
Gruß Waldecker ;)
Waldecker 90
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Sep 26, 2013 8:31
Wohnort: Waldecker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbaufirmen

Beitragvon Bibbler » Do Nov 15, 2018 13:20

Hallo, ich spiele auch mit dem Gedanken ein stall für meine Mastrinder zu bauen. Habe dann das im Internet entdeckt( Architekturprojekt statt Stallbaufirma) auf YouTube.
Finde ich auch gut.

Konnte leider das video nicht verlinken.

Gruß
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbaufirmen

Beitragvon T5060 » Do Nov 15, 2018 17:18

Bibbler hat geschrieben:Konnte leider das video nicht verlinken.

Gruß


Dann kopiere es einfach rein
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbaufirmen

Beitragvon Waldecker 90 » Do Nov 15, 2018 20:53

Hallo und schönen guten Abend
Ich war gestern auf der Euro-Tier und hab mich natürlich intensiv mit meinem Vorhaben beschäftigt und Gespräche geführt. Zu den Stallbaufirmen kann ich sagen,dass mich für mein Vorhaben die Firma Hartmann enttäuscht hat.
Firma Hörmann werde ich morgen nochmal ansprechen und Drott hab ich garnicht gesehen.
Positiv aufgefallen ist mir die Firma bonrath. Sehr nette Leute am Stand, und auch das Konzept der Firma klang vielversprechend, da die Firma wohl sowohl den Oberbau (Firma Wolf) als auch den Unterbau und die Stalleinrichtung anbietet.
Hat von euch jemand Erfahrungen mit der Firma gemacht ?
Wie klappt das Zusammenspiel zwischen Wolf und bonrath und Zuliefererfirmen mit denen bonrath zusammenarbeitet ?

Ps: hat jemand Erfahrungen mit Fressgittern der Firma Kristen? Kann man so ein Gitter auch für Bullen einsetzen wenn man die Bullenabsetzer selbst ausmästen würde?
Gruß Waldecker ;)
Waldecker 90
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Sep 26, 2013 8:31
Wohnort: Waldecker-Land
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki