Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Ständig Gebärmutterentzündungen nach dem Kalben

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Dez 20, 2006 15:25

Der Unterschied zwischen Kohlensaurem Kalk und Branntkalk sollte auch dir bekannt sein.

Ist er. Nur die Wirkung halt nicht, die konnte mir bisher auch kein TA und kein Bauer sagen, da gibts einen einzigen Artikel zu, mit "Vermutete Wirkung", und das wars. Der Rest , egal ob bei den VETs oder den Hygiene-Fritzen, schreibt dem einen wie dem anderen, wenn überhaupt, nur negative Wirkungen (in Sachen Tierkontakt) zu.

Aber wenns - so wie Du schreibst - eigentlich an gar nichts liegen kann, dann mußt Du da wohl durch - bzw eben Deine Tiere :(

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Dez 20, 2006 16:56

Kalk fördert die Klauenfestigkeit und auch die Klauengesundheit!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Mi Dez 20, 2006 18:39

@Temme oder wem es vielleicht noch interessiert.
Hab heut abend noch meine Liegeboxen vermessen:
Also der diagonale Abstand Oberkante Streuschwelle zu Nackenriegel
beträgt bei den meisten Boxen 1,95 und bei etwa 5 Boxen 1,82 .

Die Boxen "1,82" werden von allen auch den großen Tieren mit etwa
850 - 900 kg Lg. gut angenommen .
Sie sind extrem sauber und machen nur die Arbeit des einmal in der
Woche auffüllen der "Kopfkästen" mit Stroh (ca. 1 min./Box)

Die Boxen 1,95 sind an der Streuschwellenkante eigentlich immer vollge
schissen und müssen 2 x tägl. eingestreut werden .
Werd das mal ändern...
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Dez 20, 2006 20:11

Ich bin nach mehrfachen Versuchen bei 1,87 geblieben!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Dez 20, 2006 20:17

Hallo,
@Gress: mich hat das interessiert *nur mal so anmerk*
Aber vertut euch nicht, ich glaub, eine HF mit 700kg sieht ganz anders aus als Deine FV, da kann man die Diagonalen nicht unbedingt gleichsetzen.

H.B. ich glaub, ich muß Dir Deinen Gummipunkt wieder abziehen - Du klingst ja wie Egbert :shock: Einen Satz, "Kalk ist gut", und fertig. Das kenn ich schon, nur das WARUM fehlt mir. Und außer einem einzigen Bericht in der dlz, bei der eine Hygienische Wirkung gar nicht nachgewiesen wurde, und einem Bericht im Bayern-TV, wo das selbe drin steht, hab ich nur Verkaufs-Studien gefunden.

Ich will ja auch nicht abstreiten, daß Kalklauge desinfizierende Wirkung hat, das ist nichts neues - nur IN DER KUH tut sie eben das Gegenteil.
Ich hab mal so einen Verkaufsbericht rausgesucht:
DESICAL® wurde speziell für den Einsatz im Liegeboxenbereich entwickelt. Mit dieser Spezialität wird nicht nur dem Kuhkomfort Rechnung getragen, sonder auch der Hygiene in diesem empfindlichen Bereich.
Über die rasche pH-Wertanhebung im Liegebereich wird ein großer Effekt zur Erhöhung der Stallhygiene erreicht. Durch die Laugenbildung wird außerdem die Stallluft verbessert. Die Klauen werden widerstandsfähiger.

Quelle: http://www.desical-nord.de/index.php (Vorsicht, widerwärtiger Sound, oben rechts abzuschalten)
Genau das meinte ich. Wobei ich mir die Wirkung von Lauge auf Eiweiß (Klaue) auch noch nicht wirklich vorstellen kann, aber bitte, seis drum, darum gings hier ja eher nicht.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Mi Dez 20, 2006 20:32

@Brigitta

Oh! Ja tut mir leid - natürlich kann man da FL und RH z.B. nicht vergleichen . RH sind etwas größer ja.
Wir haben aber ein paar Rotbunte Einkreuzungen mit "Millenium"- weiß
jetzt nicht ob der Bullenname irgendwem was sagt , aber er macht
riesige Viecher .
Also ich bin so ca. 190 groß und wenn ich hinter so einer Kuh hergehe dann schau ich Der schon ziemlich waagrecht in den Popo!!!!
Sind die saubersten Kühe und derzeit Milchmäßig auch die besten Kühe
die wir haben und kommen mit den Boxenmaßen sehr gut klar .

Gruß Gress
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Dez 20, 2006 20:34

@Brigitta

Ich geb dir nen Gummipunkt zurück!

Ich schreib da nur aus eigener Erfahrung, keine Wissenschaft!
Werd auch keine lange Begründung schreiben - ist halt so!
Die Wirkung ist nach 2 Wochen nachweisbar, zumindest bei mir.
Aber wie geschrieben : kein Wissentschaftlicher Beweis, keine Haftung Meinerseits! 8)
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Mi Dez 20, 2006 20:35

Meiner Meinung und Erfahrung nach ist der Kalk nicht schlecht. Der positive Effekt auf die Klauen dürfte hauptsächlich deshalb zustande kommen weil der Kalk besser die Feuchtigkeit entzieht als reines Stroh. Dadurch hat man weniger Probleme mit Mortellaro und Ballenfäule. Und das sind ja meist die Auslöser für Lahmheiten. Natürlich nur wenn der Rest wie Fütterung und regelmäßige Klauenpflege stimmt.
Dann vermute ich noch das er zusätzlich noch die Keimbelastung in der Liegebucht reduziert. Einfach deshalb weil Bakterien sich von Kalk nicht ernähren können. Und dann kommen noch die ganzen pH-Wert Geschichten hinzu.
Zum Nackenriegel kann ich nur sagen das das jeder Betrieb für seine Kühe selbst ausprobieren muß. Da spielt nicht nur die Größe der Kuh sondern auch die Beschaffenheit der Liegebucht (Breite, Kopfraum, seitliche Abtrennung und evtl. auch die Einstreu) eine Rolle.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Dez 20, 2006 20:38

Die Größe einer Kuh hängt sehr stark vom Erstkalbealter ab!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon motorradbruder » Mi Dez 20, 2006 21:57

Also ich stimme Nick voll zu. Wir streuen seit einem Jahr unsere Halbhochboxen nur mit kohlensauren Kalk ein. Mortellaro ist zu 98% weg. Liegeboxen sind extrem trocken und Bakterien können sich nur schwimmend fortbewegen; also in der "Trockenbox" keine Chance. Nachteil ist, daß der ganze Stall staubig und weiß ist.
motorradbruder
 
Beiträge: 679
Registriert: Mi Nov 01, 2006 20:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mi Dez 20, 2006 21:58

1,70 m waagrecht gemessen, von der hinteren Boxenkante (bei Tiefbox innen) bis zum Nackenrohr.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Dez 20, 2006 22:02

Kone77 hat geschrieben:1,70 m waagrecht gemessen, von der hinteren Boxenkante (bei Tiefbox innen) bis zum Nackenrohr.


Kommt sich auf die Höhe auch noch an, drum messen die meisten von der Kante schräg nach oben zum Nackenrohr!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mi Dez 20, 2006 22:10

SHierling hat geschrieben:Hallo,
@Gress: mich hat das interessiert *nur mal so anmerk*
Aber vertut euch nicht, ich glaub, eine HF mit 700kg sieht ganz anders aus als Deine FV, da kann man die Diagonalen nicht unbedingt gleichsetzen.

H.B. ich glaub, ich muß Dir Deinen Gummipunkt wieder abziehen - Du klingst ja wie Egbert :shock: Einen Satz, "Kalk ist gut", und fertig. Das kenn ich schon, nur das WARUM fehlt mir. Und außer einem einzigen Bericht in der dlz, bei der eine Hygienische Wirkung gar nicht nachgewiesen wurde, und einem Bericht im Bayern-TV, wo das selbe drin steht, hab ich nur Verkaufs-Studien gefunden.

Ich will ja auch nicht abstreiten, daß Kalklauge desinfizierende Wirkung hat, das ist nichts neues - nur IN DER KUH tut sie eben das Gegenteil.
Ich hab mal so einen Verkaufsbericht rausgesucht:
DESICAL® wurde speziell für den Einsatz im Liegeboxenbereich entwickelt. Mit dieser Spezialität wird nicht nur dem Kuhkomfort Rechnung getragen, sonder auch der Hygiene in diesem empfindlichen Bereich.
Über die rasche pH-Wertanhebung im Liegebereich wird ein großer Effekt zur Erhöhung der Stallhygiene erreicht. Durch die Laugenbildung wird außerdem die Stallluft verbessert. Die Klauen werden widerstandsfähiger.

Quelle: http://www.desical-nord.de/index.php (Vorsicht, widerwärtiger Sound, oben rechts abzuschalten)
Genau das meinte ich. Wobei ich mir die Wirkung von Lauge auf Eiweiß (Klaue) auch noch nicht wirklich vorstellen kann, aber bitte, seis drum, darum gings hier ja eher nicht.

Grüße
Brigitta



du vergleichst wieder mal Äpfel mit Birnen. Desikal enthält, wenn ichs richtig gelesen habe, u. a. Hydratkalk (Egberts Löschkalk :lol: )
Ich gehe von Kohlensaurem Kalk (Calziumcarbonat) aus.
Außerdem würde mich interessieren, wie der Kalk IN die Kuh gelangen sollte, die Kühe sitzen schließlich nicht mit dem A.sch in der Box, und die Einstreu wird ziemlich fest.
Negative Auswirkungen auf die Zitzenhaut oder meine Melkerhände konnte ich noch nicht feststellen.

Meiner Meinung nach ist die Kalkstrohmatratze der beste Kompromiß zwischen einer Tiefbox mit Mistmatratze und einer Sandbox. Sand kommt wegen Problemen bei der Gülletechnik nicht in Frage.
Sägemehl kann zu Problemen mit Clostridien führen, und hat im Boden eine versauernde Wirkung.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josse » Do Dez 21, 2006 17:18

Hallo!

Ich fahre nun schon seit zwei Jahren die Strategie mit einer Kalk-Stroh Matratze. Sie gefällt mir sehr gut! Alle drei Monate wird sie wieder frisch aufgefüllt, was jedoch viel Arbeit ist (Gewicht des Gemisches). Jede Woche wird eine Aluschaufel mit Sägespänen dazu gegeben, damit aufsaugfähiges Material da ist und nicht die Matratze zu sehr belastet wird.
Extrem aufgefallen ist mir seit dem das die Zellen sich verringert haben. Ich hatte teilweise drei Monate am Stück einen Zellgehalt von unter 100.000!!! Und das im Sommer!
Nun pendelt er zwischen 100.000 und 150.000.

Ach ja, den Positiven nebeneffekt des Boden kalkens beim Gülle fahren, sollte man auch noch bedenken.

Josse
Josse
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Jun 28, 2005 9:17
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki