Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:23

Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 2 von 69 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 69
  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon DWEWT » Di Jan 31, 2023 19:15

Allein auf die Forderung des BRH zu reagieren, macht keinen Sinn. Es gilt die Entwicklung zu beobachten und wenn Lindner zum Jahresende Vorschläge unterbreitet, oder auch nicht, entsprechend zu reagieren. All die bisherigen Angänge sind schließlich auch verpufft.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon 240236 » Di Jan 31, 2023 19:27

Trecker-fahrer hat geschrieben:In der Landwirtschaft wurde 2022 richtig Geld verdient.
https://www.agrarheute.com/management/b ... ent-601570

https://www.agrarheute.com/management/f ... men-600364


Ich schreibe es mal ganz hart:
Wer nur am stöhnen ist weil er nicht klar kommt, gehört wohl zu denen die den Durchschnitt nach unten ziehen.
Da ist der Gedanke über einen Berufswechsel vielleicht nicht verkehrt.
Bei deinem ersten Link wird nur von den höheren Verkaufserlösen geredet, aber nicht vom Gewinn. Bei deinem 2ten Link sieht es schon ganz anders aus. Die Michviehbetriebe bewegen sich nun in der Gewinnzone (aber da steht nichts von hohen Gewinnen). Die Schweinehalter sind das Sorgenkind (wo steht da was von hohen Gewinnen). Die Ackerbauern konnten die gestiegenen Kosten wieder erlösen (da wurde meist 2021 Dünger noch im Vorkauf günstig geordert und dann mit der Ukraine stiegen die Getreidepreise rasant an. Das kann sich 2023 ändern. Teuerer Dünger bei gleich hohen Getreidepreisen).

Ich möchte behaupten, daß du kein Landwirt bist und jeder Zeitungsente hinterherrennnst. Eine Frage: Warum schließen so viele Betriebe ihre Türen für immer? Weil sie zu faul sind, oder wegen Reichtum geschlossen oder weil die Situation doch nicht so gut ist?
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon böser wolf » Di Jan 31, 2023 19:39

Trecker-fahrer hat geschrieben:In der Landwirtschaft wurde 2022 richtig Geld verdient.
https://www.agrarheute.com/management/b ... ent-601570

https://www.agrarheute.com/management/f ... men-600364


Ich schreibe es mal ganz hart:
Wer nur am stöhnen ist weil er nicht klar kommt, gehört wohl zu denen die den Durchschnitt nach unten ziehen.
Da ist der Gedanke über einen Berufswechsel vielleicht nicht verkehrt.

Genau Genosse Trecker-fahrer,
Mach doch noch den Vorschlag an der richtigen Stelle, das diese unsägliche gasölvergünstigung abgeschafft wird !
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Mad » Di Jan 31, 2023 20:31

Falls jemand die Texte lesen möchte, denn ich habe dazu mal recherchiert.

Was der Bundesrechnungshof schreibt: https://www.bundesrechnungshof.de/Share ... onFile&v=1
Bei der zahlenmäßig größten Vergünstigung (ca. 0,5 Mrd. Euro für in der Land- und Forstwirtschaft genutzte Fahrzeuge) stellte sie fest, dass das ursprüngliche gesetzgeberische Ziel, die Motorisierung
der Landwirtschaft, bereits erreicht ist. Die Arbeitsgruppe hatte empfohlen, mehrere Vergünstigungen abzuschaffen oder dahingehend zu überprüfen.


Die Evaluierung vom FiFo, auf die sich der Rechnungshof stützt (Seiten 66-68): https://www.fit.fraunhofer.de/content/d ... rblick.pdf

Dass die Begründungen ordentlich grün sind liegt an der Gesinnung des Herausgebers. Michael Thöne ist Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung und sitzt auch im Beirat des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.

Man bezieht sich hauptsächlich darauf, dass in dem Kraftfahrzeugsteuergesetz von 1922 mal irgendwo stand, dass die Steuererbefreiung lediglich dazu dient, die Landwirtschaft zu motorisieren. Zumindest behauptet das der Rechnungshof, denn in der Evaluierung steht außerdem, "um die Motorisierung zu erhalten", was an sich nicht falsch sei. Natürlich wird das dann sowas angehängt:

Gleichzeitig weist das Instrumentarium eine ganze Reihe kritischer Nebenwirkungen auf, die sich insbesondere auf Umweltaspekte beziehen.


Es wird sich auf die Nachhaltigkeit bezogen:

Die Vergünstigung schafft Anreize, die verschiedenen Nachhaltigkeitszielen in unterschiedlicher Form entgegenwirken. Dazu gehören z.B. der Anreiz zum Einsatz größerer und schwerer Maschinen. Gleichzeitig werden die geförderten Betriebe gegenüber landwirtschaftlichen Gewerbebetrieben gestärkt.


Instrumentelle Eignung:
Grundsätzlich ist das Instrument gut geeignet, Anreize zu einer Mechanisierung der Landwirtschaft bzw. dem Erhalt der Mechanisierung zu schaffen. Da dieses Ziel als erreicht angesehen wird und es im Wesentlichen um den Erhalt des erreichten Niveaus geht, ist entsprechend auch die instrumentelle Eignung geringer.
Insofern gibt es im heutigen Umfeld bessere Instrumente, um die grundlegenden agrarpolitischen Ziele Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Teilhabe und sozialen Frieden zu erreichen. Insbesondere könnte an anderen Produktionsfaktoren wie der Arbeitskraft angesetzt oder komplett unabhängig von den Produktionsfaktoren angesetzt werden.


Ergebnis der Evaluierung:
Das Ziel der Vergünstigung, nämlich die Motorisierung der Landwirtschaft, ist erreicht. Dies wird auch im 25. Subventionsbericht so eingeschätzt. Insofern ist die Wirkung des Instrumentes inzwischen eher begrenzt. Vielmehr werden schädliche Umweltwirkungen und -anreize ausgelöst.


Unterm Strich ging der Rechnungshof nicht wirklich auf das grüne Gerede ein, sondern klammerte sich mehr an das, was 1922 bezüglich der Motorisierung der Landwirtschaft mal im Gesetzestext gestanden haben muss (Ich habe den Gesetzestext im Netz leider noch nicht finden können. Auch nicht die Version von 1927). Darüber hinaus findet man darüber gar nichts mehr im aktuellen Gesetzestext, wodurch die Begründung ja schon widerlegt sein müsste.

Falls die FDP diese Karre vor die Wand setzt, müssten eigentlich Klagen möglich sein.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon langholzbauer » Di Jan 31, 2023 21:26

DWEWT hat geschrieben:Bei mittleren Feld-Hof-Entfernungen von bis zu 4km, reichen 25km/h-Schilder. Der Rest wird gewerblich transportiert.


Und wieviel Steuern zahlst Du auf die 25'er Anhänger? :wink:



Wenn die Deppenbande in Berlin das Faß wirklich auf macht, werde ich einer der ersten Amisch in Thüringen. :roll:
Zum Glück hab ich das noch von der Wurzel gelernt und bin auch mit einem Pferdegespann in einer knappen Stunde auf dem Markt einer 12 000 EW- Stadt... :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Christian » Di Jan 31, 2023 22:40

Ist ja nicht nur Steuer, Zulassungs- und Versicherungspflicht wird für die Hänger dann auch kommen. Dann landen zwei Drittel der Anhänger auf dem Schrottplatz.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Botaniker » Di Jan 31, 2023 23:44

Christian hat geschrieben: Dann landen zwei Drittel der Anhänger auf dem Schrottplatz.


Was zwar nicht bei 2/3 aber schon bei vielen nicht die schlechteste Idee wäre.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Milchtrinker » Mi Feb 01, 2023 0:06

... die Richtung ist doch eindeutig ... der Staat braucht Geld ... und das wird nicht die letzte Idee gewesen sein ...
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Owendlbauer » Mi Feb 01, 2023 7:48

Milchtrinker hat geschrieben:... die Richtung ist doch eindeutig ... der Staat braucht Geld ... und das wird nicht die letzte Idee gewesen sein ...

Klar, der linksgesteuerte Staat braucht Geld, und zwar für die "Umverteilung" von der arbeitenden Mittelklasse zur "Bürgergeldklasse", zu der ja auch allergrößtenteils die zugewanderten Fach :mrgreen: kräfte zählen. Sei es nun Kfz-Steuerbefreiung oder Erbschaftsteuer oder oder oder... Die "oberen Zehntausend" haben ihre Schäfchen so oder so im Trockenen, die lassen sich nichts nehmen.

Eine klitzekleine Kleinigkeit wird dabei aber leider vergessen: Durch diese Umverteilerei sinkt der Anteil der Mittelklasse und steigt der Anteil der Bürgergeldklasse, wodurch sich das Problem im Endeffekt weiter verschärft und sich auch die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet, da von den Mittelklasse-Enteignungen in erster Linie wieder das Großkapital profitiert. Beispielsweise ein auf Grund der Erbschaftssteuer zu veräußerndes Eigentum wird ja nicht der Bürgergeldempfänger kaufen, sondern eher ein Investor, im Fall von Mietshäusern vielleicht sogar ausländische Investitionsgesellschaften, wodurch sich dann auch die Mietspirale weiter nach oben dreht. Nur leider soweit ist man bei den Linken und Linksgrünen nicht im Stande zu denken.

Alleine, dass man die Begründung eines Gesetzestextes aus dem Jahr 1922 für eine sogenannte Studie heranzieht, spricht doch Bände.

Und geträumt wird dann von der Kleinbäuer*in, die fröhlich spazierend morgens nach der Stallarbeit die Milch in der Kanne übern Hof trägt und zur Abholung aufs Wagerl an den Weg stellt... :regen: :regen: :regen:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon wesley » Mi Feb 01, 2023 8:04

Und ich dachte immer, die Steuerfreiheit würde sich daraus begründen, dass die Traktoren überwiegend
im Feld und nicht auf den Straßen bewegt werden?

Und wenn man da schon ran will, sollte man das nicht national sondern EU weit unter dem Gesichtspunkt
gleicher Wettbewerbsbedingungen betrachten...
Wer sich ins Geschirr von Leuten spannen lässt, die den Hals nicht voll bekommen können, darf sich nicht wundern, wenn er eines Tages verschluckt wird.
wesley
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Okt 12, 2009 21:41
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mi Feb 01, 2023 9:05

Interessant, in diesem Tröd zeigen die beiden größten Bauernhasser des Forums mal wieder wie sie so drauf sind. Hauptsache ein bisschen rumhetzen, irgendwas bleibt schon hängen...
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Gazelle » Mi Feb 01, 2023 9:07

.
Einfach die Weizenpreise um die zusätzliche Steuer raufsetzen.
Schon hat die Diskussion ein Ende.

Es muss nur beim Endverbraucher ankommen.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Owendlbauer » Mi Feb 01, 2023 11:01

DWEWT hat geschrieben:Während in der Bevölkerung das Verständnis für ältere steuerbefreite kleine Schleppertechnik noch vorhanden ist, schütteln viele Zeitgenossen über die auch steuerbefreite moderne Technik nur noch mit dem Kopf.

Äußerst seltsame Genossen-Logik. Was hat denn Steuerbefreiung mit alt und neu zu tun?

DWEWT hat geschrieben:Arme Schlepperindustrie, du wirst jetzt darben müssen. :lol: Mich kann es nicht jucken, ich habe nur einen mit Zulassung. :D

Du meinst also, dein Schlepper hat eine schwarze Nummer, und Schlepper mit grüner Nummer haben keine Zulassung? Naja, das sagt ja dann eigentlich alles über Deinen Wissensstand.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Botaniker » Mi Feb 01, 2023 11:12

Wie ist das eigentlich bei Landmaschinen/Traktoren mit schwarzer Nummer in Bezug auf die Steuerhöhe und der Abgasklasse?
Also zahlt man ähnlich wie bei PKW und LKW mehr Steuern wenn man eine niedrige Abgasstufe hat oder wird hier nicht unterschieden?
Da ich ausschließlich mit grüner Nummer unterwegs bin, habe ich mir da noch keinen Gedanken drum gemacht.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Owendlbauer » Mi Feb 01, 2023 11:14

@Botaniker
https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/Apps_Rechner/KfzRechner/KfzRechner.html
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 2 von 69 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 69

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], donot1986, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki