Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:39

STEYR M9094 oder M9105

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Do Nov 28, 2013 16:47

Ja das sagen viele.. auch wenn er kein Powershuttle hat und das Getriebe veraltet ist, bleibt der 9094 im großen und ganzen sicher ein guter Traktor der manchen Leuten aber auch Probleme bereitet. :?
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Do Nov 28, 2013 20:27

Welcher der bessere von dein zweien ist kann ich jetzt auch noch nicht sagen.. :P
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Fendt312V » Do Nov 28, 2013 20:58

Wir haben seit 1997 einen 9094 mit MWM Motor, 9350 Std. drauf, bis 7500 Std war Frontlader drauf, Fronthydraulik viel im Einsatz, Frontzapfwelle schon dreimal repariert, Getriebe bei 4000 Lastschaltung Lager lose - geklebt dann bei 4600 wieder kaputt, dann neues Getriebegehäuse und hat bis jetzt gehalten. Lastschaltung ist ein bekanntes Problem, gleiches Getriebe hatte der Geo93 und 103 von Lindner und hatte dieselben Reparturen, Vorderachse mehrere Reparaturen, Kupplung noch nie was gehabt, fast alle Schläuche bei Kühlkreislauf und Heizung gewechselt weil undicht und spröde. Angenehm zu fahren, jetzt eigentlich nur noch zum eingrasen, heuen und manchmal Seilwinde 8,5 to. so 400 Std im Jahr. Wie sich ein anderer geschlagen hättte bei meinen Einsätzen kann ich nicht beurteilen. Bis 2003 hatte ich jeweils 1200 Std im Jahr gefahren, dann für die schweren Arbeiten einen MB 1000 gekauft. Ich merke dass der jetztige Fendt doch in vielen Teilen schwerer gebaut ist. Habe letzte Woche die neuen Steyr angeschaut und war etwas enttäuscht in manchen Kleinigkeiten wie Vorderachse Kugelgelenke nach wie vor als zu klein ausgelegt, auch die Unterlenker ein Grenzfall. (Seilwinde ist unberechenbar). Kann dir für mehr Haltbarkeit in Achse und Hydraulik nur den größeren empfehlen.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Do Nov 28, 2013 21:34

Meinst der m9105 wäre der bessere? Bei mif wäre der Traktor ca.350h im Jahr im Einsatz.
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon 8080turbo » Do Nov 28, 2013 22:06

@ fendt 312v
Das mit der größe der Spurstangengelenke ist ein trugschluss. Bei unserm Steyr 8080 mit ZF Apl35 haben die kleinen
Köpfe 8000h gehalten u das mit Fronthydraulik u Schneepflug. Beim 9086 die fast doppelt so großen keine 3000h.
genauso bei den Johnnys. Bei der alten 50er serie haben die kleinen dinger ewig gehalten, Bei den neuen keine 2000h,
obwohl doppelt so groß u schweine teuer. wird nur noch minderwertige Qualität verbaut


@ michi14
Unserer Steyr 9086 läuft ansich recht zuverlässig, Kupplung wurde gemacht, neue Hydraulikpumpe , Lichtmaschine u neue
spurstange. Hat 4300h. Synchronringe gehen nur kaputt bei unsachgemäßer behandlung, mit den langen schalthebeln kann
nich jeder um. Würde heute aber eindeutig den großen 9105 nehmen, obwohl sicherlich etwas schwer ist. Ist für
den dauereinsatz wie z.b vor der Rundballenpresse besser geeignet. besseres getriebe u bessere hydraulik.
Für einfache arbeiten reicht aber auch der 9094
Sinnlos ist ein Leben ohne Sinn für Unsinn

Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit
jedem Arsch klarkommen
8080turbo
 
Beiträge: 264
Registriert: Di Jun 16, 2009 21:17
Wohnort: SAUERLAND
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Do Nov 28, 2013 22:23

Okay danke soweit für die ganzen hilfreichen Informationen.. ich werde mir mal beide Traktor anschauen und dann weiß ich eh welcher optisch und sowohl technisch besser ist! :wink:
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon berndisame » Fr Nov 29, 2013 18:14

Fendt312V hat geschrieben:Wir haben seit 1997 einen 9094 mit MWM Motor, 9350 Std. drauf, bis 7500 Std war Frontlader drauf, Fronthydraulik viel im Einsatz, Frontzapfwelle schon dreimal repariert, Getriebe bei 4000 Lastschaltung Lager lose - geklebt dann bei 4600 wieder kaputt, dann neues Getriebegehäuse und hat bis jetzt gehalten. Lastschaltung ist ein bekanntes Problem, gleiches Getriebe hatte der Geo93 und 103 von Lindner und hatte dieselben Reparturen, Vorderachse mehrere Reparaturen, Kupplung noch nie was gehabt, fast alle Schläuche bei Kühlkreislauf und Heizung gewechselt weil undicht und spröde. Angenehm zu fahren, jetzt eigentlich nur noch zum eingrasen, heuen und manchmal Seilwinde 8,5 to. so 400 Std im Jahr. Wie sich ein anderer geschlagen hättte bei meinen Einsätzen kann ich nicht beurteilen. Bis 2003 hatte ich jeweils 1200 Std im Jahr gefahren, dann für die schweren Arbeiten einen MB 1000 gekauft. Ich merke dass der jetztige Fendt doch in vielen Teilen schwerer gebaut ist. Habe letzte Woche die neuen Steyr angeschaut und war etwas enttäuscht in manchen Kleinigkeiten wie Vorderachse Kugelgelenke nach wie vor als zu klein ausgelegt, auch die Unterlenker ein Grenzfall. (Seilwinde ist unberechenbar). Kann dir für mehr Haltbarkeit in Achse und Hydraulik nur den größeren empfehlen.


Hallo!!
Uii, also gibt es da auch viele Rep. Naja- 400 h mit einer 8,5 to Winde im Jahr- für das ist er Bursche nicht gebaut!! Da brauchst net alten Valmet- reine Stahlungeheuer- oder einen Knickschlepper :prost:
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Fendt312V » Fr Nov 29, 2013 19:49

berndisame hat geschrieben:

Hallo!!
Uii, also gibt es da auch viele Rep. Naja- 400 h mit einer 8,5 to Winde im Jahr- für das ist er Bursche nicht gebaut!! Da brauchst net alten Valmet- reine Stahlungeheuer- oder einen Knickschlepper :prost:

An der Winde ist der nur ca. 40 - 50 Std., die ist normal immer am Fendt. Für reine Forsteinsätze ist sicher der Valtra die erste Wahl.

An 8080turbo, das mit den Gelenkköpfen kannst schon recht haben, nur waren die der Vorgänger meist abschmierbar. Dass sie es aushalten befürchte ich eigentlich nicht, nur sind sie alle 3000 Std nicht mehr Tüv tauglich und kosten dann halt Geld und Montagezeit. Jedenfalls hat da Fendt die wesentlich größeren verbaut. Das halte ich für keinen Nachteil. Könnte es sein dass der 9086 die wesentlich größeren Vorderräder hatte wie der 8080? Die hatten doch meist nur Fräsenblätter drauf.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon berndisame » Sa Nov 30, 2013 15:14

Fendt312V hat geschrieben:
berndisame hat geschrieben:

Hallo!!
Uii, also gibt es da auch viele Rep. Naja- 400 h mit einer 8,5 to Winde im Jahr- für das ist er Bursche nicht gebaut!! Da brauchst net alten Valmet- reine Stahlungeheuer- oder einen Knickschlepper :prost:

An der Winde ist der nur ca. 40 - 50 Std., die ist normal immer am Fendt. Für reine Forsteinsätze ist sicher der Valtra die erste Wahl.

An 8080turbo, das mit den Gelenkköpfen kannst schon recht haben, nur waren die der Vorgänger meist abschmierbar. Dass sie es aushalten befürchte ich eigentlich nicht, nur sind sie alle 3000 Std nicht mehr Tüv tauglich und kosten dann halt Geld und Montagezeit. Jedenfalls hat da Fendt die wesentlich größeren verbaut. Das halte ich für keinen Nachteil. Könnte es sein dass der 9086 die wesentlich größeren Vorderräder hatte wie der 8080? Die hatten doch meist nur Fräsenblätter drauf.


Hallo!!
Habe ich auch schon gehört, das bei der alten 80er Serie die Spurstangenköpfe länger gehalten haben.
Ich glaub das wird so gemacht- heute kannst sie nimma schmieren- und die Wollen da wieder Geld verdienen mit Ersatzteilen.. In der Masse macht das schon was aus...
Oder die Traktore werden heute wirklich Stärker beansprucht- als in guten alten Zeiten :shock:
Bei uns in der Gegend ist das Auf alle Fälle so- ein Bergbauer hatte früher doch fast nichts zum Dranhängen was den Traktor mal gefordert hätte... 100- 200 Bst. im Jahr war der Durchschnitt..
Unser Dorado muss eine 8 to forstanhänger ziehen, schwere Kipper auch mal- Früher gabs das bei uns nicht.
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Didi » So Dez 01, 2013 20:44

Hallo,
wir sind derzeit auch am überlegen einen M9094 bzw. Case Cs 94 zu kaufen. Wenn man sich im Netz informiert, sind die Kupplung und das Getriebe die größten Schwachpunkte bzw das größte Risiko beim Kauf von einem Gebrauchten. Allerdings wurden ja ab Bj. 2000 der Sisu-Motor, größere Kupplung und bessere Synchron-ringe im Getriebe verbaut, so steht es in einem Test Zeitschrift Profi. Nun aber meine Fragen: Sind die Modelle ab Bj. 2000 nun problemloser gelaufen oder nicht? Wäre es besser den Traktor mit dem schwächeren Motor (9086 bzw. CS 86) zu kaufen, weil bei denen das Getriebe nicht so stark beansprucht wird?
Didi
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Mai 15, 2006 19:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon ares656 » Mo Dez 02, 2013 20:34

Hallo habe einen 9086aus 94 mit MWM Motor. Der Schlepper hat bei ca.1700h auf garantie neue syncronringe bekommen. Seit dem War da kein schlüssel mehr am getriebe. Bis 8000h hat er bei uns als ackerschlepper gelaufen, dann bis 15000h als Haupt pflegeschlepper und jetzt als zweitpflegeschlepper, hofhure und fürn Forst, haben Ihn nen Unterbodenschutz verpasst. Der Schlepper ist mit Frontlader ausgestattet. Das Getriebe ist dass ohne LS - die mit ls hatten mehr Probleme. Kugelköpfe der Lenkung sind alle 4000h dran, Kupplung müsste die dritte drin sein,Dieselleitungen sind mal neu gekommen, die Allradkupplung ist mal gewechselt worden, Hydraulikpumpe wurde auch mal neu gemacht. Abstellmagnet nen paar mal. Achsschenkellager VA wurden erneuert. Hydrauliksteuergeräte sind gerne undicht. Visco lüfter war kaputt-habm ma schrauben durchgezogen. Kühlergitter 2 mal neu,einspritzpumpe wurde mal überholt. Motor lief mal heiß (vor beregnungspumpe kühlerschlauch geplatzt) Die teile fürn MWM waren recht günstig. Der Schlepper hat jetzt ca 17000h runter, im großen und ganzen geht's, was nervt ist das die ersatzteilpreise bei cnh der Wahnsinn sind, egal was man braucht dass kostet jedesmal mehr, mit den abstellmagenten ist dass das beste Beispiel, die kosteten damals bei steyr 180 DM heute bei CAse 365 €. Ein neuer Kühler sollte 1300€ kosten (haben Ihn dann reparieren lassen). Bremszylinder sollten stück 1100 euro kosten, dichtsatz wurde von cnh nicht angeboten, wurde woanders bezogen kostete keine 100€. Hab jetzt bestimmt noch nen paar Kleinigkeiten vergessen, aber für mich ist der schlepper gut zu gebrauchen,Motor spring immer an ist sehr kräftig, läuft im teillastbereich sehr sparsam-unter last nicht, ist sehr übersichtlich und hat ein gutes Hubwerk.
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Paule1 » Fr Sep 25, 2015 21:44

Und was ist nun beim 9094 seither passiert, wer fährt so ein Gerät.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Paule1 » Do Okt 08, 2015 18:45

Hab heute bei meinem Händler einen Steyer 9094besichtigt den er reinbekommen hat.
- Baujahr 2004
-Betriebsstunden 5005
-Fronhydraulik Stempflinger
-Frontlader Baas Trima 360-mit 4fach Anschlüssen
-Druckluft Ein u. Zweikreis
-Getriebe Lastschaltung mit Gängen???weiß ich jetzt nicht genau
-Kupplung Neu vor ~300Stunden
Der Schlepper ist für CASE+Steyer typisch im schwarzen Bereich Farbe ab, keine Klimaanlage, der Händler will ihn alle Öle u. Filter erneuern er soll dann 29.500 Euro kosten
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Schauerschrauber » Fr Okt 09, 2015 9:07

Hallo

geht doch eigentlich oder ???

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Kartoffelfuchs » Fr Okt 09, 2015 17:21

jetzt macht mal den 9094 nicht so schlecht, die synchroneinheiten machen nur probleme wenn der fahrer ein reißer ist, oder wenn die kupplung verschlissen ist und munter weiter gefahren wird!
Ansonsten ist ja wenn mal ein synchronring problme hat der V/R das Ausschlaggebende.
Also es gibt bei uns sehr viele solche Schlepper, manche sind immer wieder defekt, andere laufen und laufen und laufen. Ein Freund von mir hatte einen 9094 mir MWM motor mit 11000 std und noch die ersten Synchronringe. zwar die 3. Kupplung aber sonst alles Top. Die gibts immer wieder. Wer anständig fährt und mit der Wartung nicht kleinlich ist, wird damit glücklich werden!
Der 9105 ist sicher einen andere Klasse, allerdings ist er auch eine andere Größenklasse! Das Getriebe bietet auch mehr möglichkeiten und die Hubkraft lässt keine Wünsche offen. Die Axialkolbenpumpe bringt auch vorteile, allerdings hat der Schlepper einen gemeinsamen Ölhaushalt mit dem Getriebe was somit mehr gewartet werden sollte! Der 9094 hat Hydrauliköl extra aber nur eine Tandempumpe! Ach ja, nicht zu vergessen, ab und an gibt es defekte Kopfdichtungen bei SISU Motoren. Der 9105 denk ich ist auch noch ein model mit Bosch einspritzpumpe (OK) und nicht stanadyne weil die machen immer wieder mal probleme (wollen immer schön neue filter dann gehts auch). Ansonsten wenn er auch viel ins Holz soll dann kommts drauf an, was er da für geräte dran hat und wie groß die Rückegassen sind usw. Ich fahr z.b. auch mit meinem CVT 130 im Wald rum! Geht wunderbar :prost:
Kartoffelfuchs
 
Beiträge: 559
Registriert: So Jan 05, 2014 18:42
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], michael97, MikeW, Stephan., Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki