Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

STEYR M9094 oder M9105

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Mi Nov 27, 2013 17:59

Hallo,
ich möchte mal die Marke wechseln und mir einen neuen Gebrauchten zulegen..

Steyr 9094 Sisu mit 3800h würde für mich in frage kommen mit Vollausstattung. Oder
Steyr 9105 mit 4500h
Wozu ich sagen muss das der 9105 schon ein bisschen größer ist als der 9094 aber das Getriebe sollte besser sein? Aber für den Wald ist der 9094er sicher die bessere Wahl..

Einsatz ist Forst, Grünland, Acker..

Kann mir von euch wer Informationen und Erfahrungen dieser Traktoren geben?
DANKE im vorhinein! :P
Zuletzt geändert von Michi14 am Mi Nov 27, 2013 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR 9094 oder 9105

Beitragvon Hwoarang » Mi Nov 27, 2013 18:43

Um von Vornherein Missverständisse zu vermeiden sollte geklärt werden das du mit dem 9105er wahrscheinlich den "kleinen" aus der großen 9100er Serie meinst,
http://konedata.net/Traktorit/steyr9105.htm

und nicht den 9105 MT der der Nach(nach)folger des 9094 war.
http://konedata.net/Traktorit/steyr9085MT.htm

Welches Baujahre sind die beiden?
Wie sind sie ausgestattet, wie schauts bei den beiden preislich aus.
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Mi Nov 27, 2013 19:23

Steyr M9094
Bj.2003 - 3800h
Druckluft, Klima, EHR, Fronthydraulik, Frontzapfwelle, Zapfwellen- Allrad- Sperre- automatik, Multicontroller, 1 elektronisches Stg. DW, 2 mechanische DW, Lastschaltgetriebe
PREIS: 31.800€

Steyr M9105
Bj.1998 - 4690h
Druckluft, Klima, EHR, Fronthydraulik (EFH), Frontzapfwelle, Multicontroller, 3 DW Stg., Lastschaltgetriebe
PREIS: 36.800€
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon creamer » Mi Nov 27, 2013 20:13

Wenn dir der 9094 reicht von der leistung nimm den, die 31000€ sind auch ein guter preis für den schlepper...

der 9105 ist aus der ersten generation da gibts noch paat probleme, und ist auch 5 jahre älter wie der andere...
dann ist dieser auch etwas schwach für das getriebe und sehr lahm...

wenn der 9094 noch die erste kupplung hat kannst ja noch eine neue raushandeln ;)
aber bitte keine aus sintermetall einbauen die macht nur sorgen..
Benutzeravatar
creamer
 
Beiträge: 776
Registriert: Do Okt 05, 2006 19:44
Wohnort: Sachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Mi Nov 27, 2013 22:25

Ja Leistung benötige ich so um die 100Ps.. Aber da sehr viele negativ über den 9094 urteilen kann ich mich nicht 100%ig entscheiden.

Das mit der Kupplung werd ich mal versuchen und auch ob die Synchronringe noch in Ordnung sind! :klug:
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Mi Nov 27, 2013 22:37

9094
http://www.landwirt.com/gebrauchte,1131808,Steyr-M-9094-A.html


9105
http://www.landwirt.com/gebrauchte,1126639,Steyr-9105.html
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Favorit » Do Nov 28, 2013 6:01

Hi,

nimm den 91-Einsteiger!
Der Kleine hat ein Stück Scheiße* als Getriebe (das alte 16/8, bei dem gerüchteweise Synchronringe aus Messing verbaut wurden und wo der Übergang von 2. auf 3.Gang ein Loch hat...). Auch ist hier noch die HA-Diffsperre von Old-Style, also Hacken-Klacke. Die Hubkraft des 6.5Tonners ist sehr überschaubar - sagen wir Drillkombi, die 2bis 2,5to wiegt(nicht so arg nach Hinten raus gebaut)...

Der 9105 hat den ZF7200-Antriebsstrang! Mit einem größeren Reifungsschlüssel: 18.4R38 und 16.9R24. Zulassbar auf 8.5Tonnen. Mit der großen "Ackerschiene" des 9100-Konzeptes.
Contra:
-Technik wie ein Großer, also z.B. Axialkolbenhydraulik ->preislich nicht so ganz wartungsfreundlich!
-rel. große Füllmenge der Kombilösung für einen 4Zyl. (9000er hat separaten Hydrauliktank...).
-"bloß" Lammellenkuppl.; das ist zwar ein Qualitätsteil, aber Fendt hat gezeigt, wie man dasselbe Getriebe mit dem Aufbau Turbomatik-LS_Satz-Lamellenfahrkuppl.-Wechselgetriebe noch komfortabler und materialschonender hinbekommt -> den Vorteil kennt Jede, die Fendt Favi/Xylon aus den 90s gefahren ist oder noch fährt... :=

Fazit: Der 9105 ist der Einsteiger einer Ackersauen-Baureihe. Der Bock hebt weit mehr, als klassegenehmigt ist! Der Tank fasst professionelle 220l. Aufgrund der hochwertigen Komponten ist ein robusterer Wiederverkaufspreis als bei der Serie 9000 vorprogrammiert! Zur Abstüzung des Gewichtes am Feld sollte Superbreitbereifung gewählt werden (Forst=Seilwinde /Kran), also 600/65R38 (650/75R32) zu 540/65R24. Die Kab. beider Serien ist prinzipiell gleich, beim Großen aber chassisangepasst etwas geräumiger; sie hat genügend Platz für 1 Fahrer, ist bezüglich Frontladerübersicht aber leider etwas niedrig!
Der Typ gehört in die Modellgeneration von 1990ern mit starrer Vorderachse (die man glaube ich manuell schmieren muß!).
Alternativen:
-JD 6410 (beim Fendt Favi ist der Typ 512 ab ´95 empfehlenswert, das ist aber nicht die PS-Klasse und folgenswerterweise ein 6Zyl. ...).
-Valtra 6400 ab ´94 (technisch begrenzt, aber auf dem 4,5/7,5to-Chassis sehr rund konstruiert, dank Trans-Axle-Bauweise (mit extra Tankblock da wo normalerweise der Motor liegt) rel. viel Gewicht vorne, äußerst robust ausgelegt, optional auch mit Turbokupplung und RüFa bezogen worden, bester Forst-Mischtrecker am Second-Hand-Markt, wenn Haltbarkeit eine Rolle spielt!).

*bezogen auf Mittelklasse mit techn. Anspruch.
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon creamer » Do Nov 28, 2013 6:44

beim 2003er Model gibt es da keine probleme mehr....

vielleicht bei den alten modellen mit mwm motor aber bei den neueren mit sisu motor kenn ich diese probleme nicht mehr..
kommt halt immer drauf an wie die kupplung ist, wenn sie nicht mehr richtig trennt und man wirkt den R rein dann kann das schonmal
kaputt gehen... aber nach der ursache für einen schaden frägt ja nie einer!!

sonst ist der 9094 halt viel einfacher aufgebaut, zahnradpumpe, einfaches getriebe usw

der 9105 ist einfach zu alt.. da gibts nur altersprobleme ;)
Benutzeravatar
creamer
 
Beiträge: 776
Registriert: Do Okt 05, 2006 19:44
Wohnort: Sachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Do Nov 28, 2013 9:47

Ja der 2003er 9094 ist ja einer der letzten und sollte schon weniger Probleme machen oder nicht?

Meinst das der 9105 zu alt ist? Ich brauche einen Universalen Traktor der wenig Probleme macht :klug:
Naja der 9094 hätte schon einen guten Preis aber ich weiß nicht ob ich mich auf dieses Angebot draufeinlassen soll wegen mögliche kommende Reparaturen.. :?
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Nov 28, 2013 9:52

Warum wills du dir gerade die größte Reim nehmen die was es gibt am Markt,
gerade im Forst.

Mit dem 9094 wirst du immer wieder Probleme haben, vor allem mit den Synchroneinheiten und
mit der Kupplung, punkto Thermik war der Steyr auch nicht berümt.


Hör dich einmal bei den Landwirten um in deiner Umgebung, du wirst von diesem Traktor nicht wirklich
eine positive Resonanz in diesem Bereich hören.

Im Forst würde ich eher auf einem Traktor mit einem Brückenstahlrahmen zurückgreifen, vor allem
bei Frontladereinsatz. Habe letztens wieder einen Traktor gesehen mit Blockbauweise den es in der
Mitte auseinandergerissen hat beim schweren Frontladereinsatz.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Do Nov 28, 2013 10:42

So wie du es meinst ist es nicht.. der Traktor hat keinen Frontlader und ist vielleicht 20% im Forst Einsatz!
Mein Nachbar hat auch einen, aber noch den MWM Motor.. der ist recht zufrieden damit und hat kane großen Probleme damit. :wink:
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Nov 28, 2013 13:24

Dann wäre das der 1. 9094er wo noch keine Synchroneinheit ausgetauscht werden musste :lol: .
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Michi14 » Do Nov 28, 2013 13:25

Tja er hat erst 3000h oben.. nur die Kupplung hat er getauscht. :klug:
MfG
Michi
Michi14
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo Nov 21, 2011 19:26
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Nov 28, 2013 15:31

Wie schon gesagt, mein Favourit wäre Rahmenbau weise und
ausgereiftes Lastschaltgetriebe!
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STEYR M9094 oder M9105

Beitragvon berndisame » Do Nov 28, 2013 15:46

Hallo!!

Alles was nach den 9094 gabaut wurde ist schrott- der M 9090 war Lahm, und der MT ist auch nicht besser.
Der 9094 war lange ein gut Bewährter Schlepper :prost:

Ist jetz meine Meinung- wird sicher wer kommt der sagt das ist Blödsinn, aber Naja :wink:

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki