Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:04

Strom

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
405 Beiträge • Seite 2 von 27 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 27
  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Qtreiber » Mi Jan 01, 2020 22:00

Zement hat geschrieben:Dann lies doch mal , was Falke an Links gesetzt hat , auch das was im Deutschlandfunk den Text , dann kommt auch bei Dir und Falke die Erleuchtung . ;-)

Bitte, Zement, erleuchte mich. das ist die betreffende Stelle, damit niemand lange suchen muss. Ich lasse mich auch von Anderen gerne erleuchten.
An Tagen wie diesen, wo es grau ist, da haben wir natürlich viel weniger erneuerbare Energien. Deswegen haben wir Speicher. Deswegen fungiert das Netz als Speicher. Und das ist alles ausgerechnet. Ich habe irgendwie keine wirkliche Lust, mir gerade mit den politischen Akteuren, die das besser wissen, zu sagen, das kann nicht funktionieren.

https://www.deutschlandfunk.de/kandidat ... _id=408793
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14729
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neo-LW » Mi Jan 01, 2020 22:19

Moin,

Qtreiber hat geschrieben:
An Tagen wie diesen, wo es grau ist, da haben wir natürlich viel weniger erneuerbare Energien. Deswegen haben wir Speicher.
Deswegen fungiert das Netz als Speicher.
Und das ist alles ausgerechnet.


https://www.deutschlandfunk.de/kandidat ... _id=408793


Ein Wissenschaftlicher Beitrag, der es zum Nobell-Preis schaffen könnte.

Ob die Netzbetreiber das wissen ?

Da haben die NB sooooviele schöne Kabel und Freileitungsseile,
und das haben sie vergessen ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Zement » Mi Jan 01, 2020 22:40

Die Netzbetreiber wissen das , wenn irgendwo in Europa zu viel Strom erzeugt wird , dann braucht es nicht unbedingt dort gespeichert werden , sondern kann im Europäischen Stromnetz Verbund dort hin wo Strom benötigt wird ; oder gespeichert werden kann..
Da fungiert das Netz als Speicher .... es ist unsauber ausgedrückt von Die Grüne ,
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon 826 » Mi Jan 01, 2020 22:46

Schonmal was vom elektrischen Widerstand gehört?
826
 
Beiträge: 329
Registriert: Fr Nov 29, 2019 22:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neo-LW » Mi Jan 01, 2020 23:01

Moin,

Zement hat geschrieben:Die Netzbetreiber wissen das , wenn irgendwo in Europa zu viel Strom erzeugt wird , dann braucht es nicht unbedingt dort gespeichert werden , sondern kann im Europäischen Stromnetz Verbund dort hin wo Strom benötigt wird ; oder gespeichert werden kann..

Da fungiert das Netz als Speicher .... es ist unsauber ausgedrückt von Die Grüne ,



Wenn am Netz irgendwo Speicher angeschlossen sind, kann es in den Speichern gespeichert werden.

Z.B. Speicherkraftwerke, z.B. Akkus.

Wenn am Netz irgendwo Verbraucher angeschlossen sind, wird der Strom dort verbraucht.

Z.B. In einer Aluminium-Hütte.

Da ist nix 'unsauber ausgedrückt'.

Es gibt ein (Europäisches Verbund)Netz, dort angeschlossen sind Erzeuger, Speicher und Verbraucher.

Ansonsten bitte mal auf die Deutsche Gramatik achten - auch wenn es trotz Promille schwerfällt.

Highlight: "von die Grüne".


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neuland79 » Mi Jan 01, 2020 23:33

@Neo-LW deine Beiträge :roll:

https://de.wikipedia.org/wiki/HG%C3%9C-Kurzkupplung
Zitat: "Des Weiteren werden HGÜ-Kurzkopplungssysteme bei der Kupplung von Netzen mit verschiedener Frequenz und Phasenzahl als Ersatz für Bahnstromumformerwerke mit rotierenden Maschinen verwendet."

https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebse ... unkterdung
Zitat: "In den Drehstromnetzen der Energieversorgungsunternehmen (EVU) werden zur Betriebserdung überwiegend die Sternpunkte geerdet. Hinsichtlich der Ausführung werden fünf Varianten der Sternpunkterdung unterschieden"

Das schreib ich jetzt nur für dich NEO: Hintergrund der Sternpunkterdung von Netzen ist die Berührungsspannung nach DIN VDE 0101. Diese wiederum hängt von der Größe des Erdschlussstromes (max. 60A) ab und damit von der Netzgröße.
Kleines WerksNetz -> isoliert (quasi rein kapazitiver Erdschlussstrom)
größeres Netz -> RESPE (kap. Strom weitestgehend kompensiert, Reststrom)
noch größeres Netz -> NOSPE sowie die Spielarten von ohmsch-induktiver Erdung usw.
Zuletzt geändert von Neuland79 am Do Jan 02, 2020 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3551
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neo-LW » Mi Jan 01, 2020 23:43

Moin,

Neuland79 hat geschrieben:@Neo-LW deine Beiträge :roll:

https://de.wikipedia.org/wiki/HG%C3%9C-Kurzkupplung
Zitat: "Des Weiteren werden HGÜ-Kurzkopplungssysteme bei der Kupplung von Netzen mit verschiedener Frequenz und Phasenzahl als Ersatz für Bahnstromumformerwerke mit rotierenden Maschinen verwendet."



Oh man, oh man.

Das ist das Innenleben von Frequenzumrichtern.

Das rein gar nix mit irgendeiner Form der Speicherung zu tun.

Ich hatte es geschrieben: Digitales Unterwerk der DB.

Das kommt davon, wenn man von der Materie keine Ahnung hat, und einfach was aus Wikipedia kopiert,
ohne es kenntlich zu machen.

Da werden 110 kV / 20 kV 50 Hz in 15 kV 16,7 Hz umgewandelt.
Selbstverständlich gibt es zwischendrin (in dem Bauwerk) ein paar Meter Gleichspannung.

Das kommt davon, wenn man von der Materie keine Ahnung hat,
und versucht sich mit fremden Wissen zu schmücken.

Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neo-LW » Mi Jan 01, 2020 23:51

Moin,

Neuland79 hat geschrieben:@Neo-LW deine Beiträge :roll:

https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebse ... unkterdung
Zitat: "In den Drehstromnetzen der Energieversorgungsunternehmen (EVU) werden zur Betriebserdung überwiegend die Sternpunkte geerdet. Hinsichtlich der Ausführung werden fünf Varianten der Sternpunkterdung unterschieden"



Da geht es um NIEDERSPANNUNG !

Ich hatte es geschrieben - bitte lesen.

Wenn der Mann nun auch von der Unterscheidung keine Ahnung hat,
sollte es sich doch bitte nicht mit dem Thema beschäftigen.
Oder dient das dazu, seine Mitmenschn durch blödsinnige Posts zu ärgern und zu beschäftigen ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neuland79 » Do Jan 02, 2020 0:01

Tatsächlich stand in dem o.g. Wiki-Link nur die Niederspannung. Das war mir entgangen, da ich nur kurz einen Artikel zur Sternpunktbehandlung für dich Neo gesucht habe. Für mich brauche ich die Wiki-Artikel nicht. Das kannst du mir glauben oder auch nicht. Auch nicht für die HGÜ-Kurzkopplung, die ich leider aus Gewohnheit auf HGÜ abgekürzt habe. Ich werde dich jetzt nicht weiter vorführen. Ich glaub dir schon, dass du einiges weißt und auch, dass du intelligent bist, aber zur Sternpunkterdung und generell Netztechnik schau bitte nicht in den Himmel, sondern in gute Bücher.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerart ... omsystemen
Zitat "Sternpunktbehandlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur bestimmte Fehlerarten erfordern die sofortige Abschaltung des fehlerbehafteten Teiles der Anlage oder des Netzes. Zu diesen Fehlerarten gehören Kurzschlüsse und kurzschlussartige Fehler. Ausschlaggebend für die Fehlerarten ist die Sternpunktbehandlung der das Netz versorgenden Transformatoren (Betriebserdung). Der Schutztechnik wird die Art der Sternpunktbehandlung vorgegeben. Alle Schutzsysteme sind dahingehend auszuwählen und entsprechend einzustellen.
Bei der starren Sternpunkterdung sind alle Sternpunkte der Transformatoren unmittelbar geerdet. Zwischen Sternpunkt und Erdungsanlage ist kein Widerstand geschaltet. Dies ist beispielsweise in Niederspannungsnetzen wie dem TT-System und den TN-Systemen üblich.
Bei der teilstarren Sternpunkterdung ist mindestens ein Sternpunkt unmittelbar geerdet. Es sind jedoch nicht alle weiteren Sternpunkte geerdet.
Die niederohmige Sternpunkterdung ist die Einschaltung eines festgelegten Widerstandes zwischen Sternpunkt und Erde. In diesem Netz darf kein Sternpunkt unmittelbar geerdet sein. Bei dieser Sternpunktbehandlung bestimmt ein Widerstand oder eine Reaktanz den Erdkurzschlussstrom. Diese Sternpunktbehandlung wird NOSPE genannt und findet üblicherweise auf der Höchstspannungsebene im 220-kV- oder 400-kV-Transportnetz Anwendung.
Ohne Sternpunkterdung ist ein isoliert betriebenes Netz, bei dem sämtliche Sternpunkte ungeerdet bleiben, auch wenn über die Sternpunkte der Spannungswandler eine hochohmige Erdung vorhanden ist. Im Niederspannungsbereich als IT-Netz bezeichnet, bei räumlich kleiner Ausdehnung (Industrienetze) auch im Bereich der Mittelspannung.
Die Resonanzsternpunkterdung oder gelöschtes Netz liegt vor, wenn ein oder mehrere Sternpunkte über Induktivitäten Erdschlussdrosseln, die sogenannte Petersenspule, geerdet sind. Die Größe der Erdschlussdrosseln richtet sich nach dem kapazitiven Erdschlussstrom des Netzes. Die Sternpunktbehandlung dieses kompensierten Netzes bezeichnet man als RESPE und wird in Mittelspannungsnetzen und auf der 110-kV-Verteilnetzebene verwendet."
Zuletzt geändert von Neuland79 am Do Jan 02, 2020 0:28, insgesamt 2-mal geändert.
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3551
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neo-LW » Do Jan 02, 2020 0:11

Moin,

Neuland79 hat geschrieben:Neo-LW, es tut mir leid für dich. Ich kann dir nur raten Mut zur Lücke zu zeigen. Es ist nicht schlimm, Sachen nicht zu wissen, aber grenzenlose Selbstüberschätzung ist schlimm.


Ich kann gerne Mut zur Lücke zeigen.

Ich habe z.B. kaum Ahnung von Literatur.
(Da bin ich als Abiturprüfungsfach geendet.)

Ich habe kaum Ahnung von irgendwelchen Sängern und Pop-Gruppen.

Dafür habe ich umfangreiche Ahnung in Physik und jedweder Art von Technik.

Zumindest schmücke mich nicht mit fremden Federn,
um den Eindruck zu erwecken ich hätte Ahnung.
Wie man sieht, fällt es den Fachleuten ja sowieso auf.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Falke » Do Jan 02, 2020 12:47

Zement hat geschrieben:Die Netzbetreiber wissen das , wenn irgendwo in Europa zu viel Strom erzeugt wird , dann braucht es nicht unbedingt dort gespeichert werden , sondern kann im Europäischen Stromnetz Verbund dort hin wo Strom benötigt wird ; oder gespeichert werden kann..
Da fungiert das Netz als Speicher .... es ist unsauber ausgedrückt von Die Grüne ,

Langsam dämmert mir, warum der Zusammenhalt auf Biegen und Brechen in der EU so forciert wird, und jede Debatte um eine Lockerung des Bündnisses im Keim zu ersticken versucht wird.

Die deutsche Regierung hat die Energiewende und 100 % Stromgewinnung aus Erneuerbaren als zeitnahes Ziel beschlossen.
Wissend um die unmögliche Umsetzung des Ziels in Deutschland selbst, wird das europaweite Verbundnetz als Senke für Überproduktion und als Quelle bei Unterversorgung im Inland herangezogen.

(da wäre zwar noch das Problem der ausreichend starken Überlandleitungen, wo Deutschland nicht mal auf eigenem Gebiet einen Ausgleich zwischen Nord und Süd schafft, aber egal ...)

Für dieses quasi parasitäre Verhalten in Stromfragen musste sich also Deutschland verpflichten, alle notleidenden Banken in der EU zu retten und viele weitere Belastungen auf sich nehmen.

So ein "wir schaffen das!" gibt es eben nicht umsonst ...

P.S.: der Brexit wird von der EU (und somit von D) eventuell auch nur deshalb "erlaubt", weil das britische Verbundnetz eh' nur schwach mit dem zentraleuropäischen verknüpft ist. :wink: :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neuland79 » Do Jan 02, 2020 13:21

Falke hat geschrieben:Die deutsche Regierung hat die Energiewende und 100 % Stromgewinnung aus Erneuerbaren als zeitnahes Ziel beschlossen.
Wissend um die unmögliche Umsetzung des Ziels in Deutschland selbst, wird das europaweite Verbundnetz als Senke für Überproduktion und als Quelle bei Unterversorgung im Inland herangezogen.

(da wäre zwar noch das Problem der ausreichend starken Überlandleitungen, wo Deutschland nicht mal auf eigenem Gebiet einen Ausgleich zwischen Nord und Süd schafft, aber egal ...)

Falke :D Ob man gleich Bankenrettungen anführen muss, weiß ich nicht, aber natürlich entstehen Abhängigkeiten, wenn man die Energieversorgung nicht mehr selbst zu 100% durchgängig sicherstellen kann. Bitte nicht falsch verstehen, wir waren in der Elektroenergieversorgung (und als Land sowieso nicht) hinsichtlich der Primärenergie ja noch nie unabhängig, aber es erweitert und verschleift sich halt im Bereich der "Netze/Erzeugung/Speicher" in den europäischen Raum.

Ganz uneigennützig machen die anderen Länder natürlich nicht mit. Die freuen sich über günstigen Strom aus Deutschland. (auch wenn böse Zungen sagen, wir würden die anderen Länder mit Energie fluten, in Wirklichkeit importieren die Länder ja den Strom bzw. leiten ihn durch zu dem, der importiert) Dänemark hat sich nochmal extra über die Nordsee Offshore Parks mit Deutschland gekoppelt. Die wollen ja bis 2030 100%regenerativ sein. NordLink ist fertig und dann können wir neben Österreich endlich auch Norwegen mit ihren Wasserspeichern nutzen. Wer Interesse hat, kann auch hier mal schauen https://www.netzentwicklungsplan.de/sit ... tigung.pdf (Seite 343-346)
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3551
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neo-LW » Do Jan 02, 2020 14:49

Moin,

Neuland79 hat geschrieben:
NordLink ist fertig und dann können wir neben Österreich endlich auch Norwegen mit ihren Wasserspeichern nutzen.



Wieder eines der brühmten Märchen.

Ich schließe daraus, daß der Mann noch nie in Norwegen war, und sich bisher auch nicht sachkundig gemacht hat.

Norwegen hat so gut wie keine Pumpspeicher.

In Norwegen regnet es, dann sammelt sich das Wasser in Flüssen, um dann an Staumauern zu Elektrischer Energie zu werden.
Die Staumauern in Norwegen haben keinen zweiten See.
Speicherung unmöglich.

Wir können Norwegen schon mal gar nicht nutzen,
weil es nur eine einzige 380 kV - Hochspannungsleitung vom Europäischen Verbundnetz gibt.

Ich wüsste auch nicht, wo wir eine gemeinsame Grenze mit Norwegen hätten.
(Da habe ich in Erdkunde aufgepasst.)
Wir (Deutschland) können also gar keine eigenen, zusätzlichen Leitungen bauen.

Die Umweltschützer der Transitländer werden auf die Barrikaden gehen, wenn wir 'mal eben'
dort zusätzliche 6 (!) 380 kV - Trassen bauen würden.
Aber das ist ja sowieso schon alles im 'Estorage-Projekt' gerechnet.
Auch wenn wir ganz Norwegen vereinnahmen würden,
würde es für die Deutsche 1/2 - Jahresglättung nicht reichen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neuland79 » Do Jan 02, 2020 15:01

Neo-LW hat geschrieben:
Neuland79 hat geschrieben:NordLink ist fertig und dann können wir neben Österreich endlich auch Norwegen mit ihren Wasserspeichern nutzen.

Wieder eines der brühmten Märchen.


https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von ... n#Norwegen
Zitat: "Norwegen verfügt über etwa 1250 Wasserkraftwerke,[49] die überwiegende Mehrzahl sind als Speicherkraftwerke ohne Pumpfunktion ausgeführt. Viele von diesen Kraftwerken haben sowohl einen Ober- als auch einen Untersee, so dass sie mit relativ geringem Aufwand in ein Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden könnten."

Nur für dich NEO: Norwegen importiert Strom, wenn wir viel Strom haben, in der Zeit füllen sich die Speicher mit Wasser bzw. die eigenen Wasserspeicher werden nicht geleert. Vielleicht pumpt auch das ein oder andere Pumpspeicherkraftwerk ein wenig Wasser ins Oberbecken. Und wenn Deutschland Energie braucht, importieren wir die (grüne) Energie wieder => Speicher

Ein Ausbau der Wasserspeicher zu Pumpspeicherkraftwerken wäre natürlich MEGA. 8)

Neo-LW hat geschrieben:Auch wenn wir ganz Norwegen vereinnahmen würden,
würde es für die Deutsche 1/2 - Jahresglättung nicht reichen.

Hab ich gar nicht behauptet! Du unterstellst mir hier Sachen, unglaublich.
Zuletzt geändert von Neuland79 am Do Jan 02, 2020 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3551
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektroauto - Euphorie

Beitragvon Neo-LW » Do Jan 02, 2020 15:14

Moin,

Neuland79 hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:
Neuland79 hat geschrieben:NordLink ist fertig und dann können wir neben Österreich endlich auch Norwegen mit ihren Wasserspeichern nutzen.

Wieder eines der brühmten Märchen.


https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von ... n#Norwegen
Zitat: "Norwegen verfügt über etwa 1250 Wasserkraftwerke,[49] die überwiegende Mehrzahl sind als Speicherkraftwerke ohne Pumpfunktion ausgeführt. Viele von diesen Kraftwerken haben sowohl einen Ober- als auch einen Untersee, so dass sie mit relativ geringem Aufwand in ein Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden könnten."



Erst lesen, dann meckern.

"Speicherkraftwerke" deswegen, weil sie zur Harmonisierung der Stromproduktion einen Stausee brauchen.

Mit einem "Pumpspeicherkraftwerk" hat das gar nichts zu tun.

Das mit der Harmonisierung haben die Deutschen ja immer noch nicht verstanden.
Wir sollen ja auf 'Flatterstrom' setzen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
405 Beiträge • Seite 2 von 27 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 27

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, ASK22, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Tron135, webbsn

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki