Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:11

Suche günstiges Forst- und Wiesenfahrzeug

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon subba » Mo Jun 09, 2008 9:10

schon mal über einen Multicar nachgedacht? Gibts auch mit Allrad.
subba
 
Beiträge: 109
Registriert: So Okt 29, 2006 13:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmensch » Mo Jun 09, 2008 9:31

Multicar und günstig? das schließt sich aus!
Waldmensch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jun 11, 2008 20:54

Ich habe gelesen, daß Du schon mal mit Hänger einen steilen Stich hoch mußt?
Da ist es unabdingbar, daß der SUV eine Untersetzung hat.
Ich habe einen Suzuki Vitara V6 mit Leiterrahmen und Untersetzung. Damit ziehe ich auch einen sehr schwer überladenen Hänger einen sehr steilen Schotterweg rauf.
Der Suzi braucht ca. 11 Liter Normal (??? :twisted: ) auf 100 km, das geht noch. Der Wagen ist absolut anspruchslos und robust.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Fr Jun 13, 2008 9:49

Hallo

aus meiner Sicht sind die meisten Geländewägen für den Arbeitseinsatz nicht gebaut worden. Vielleicht so ein Teil wie ein Landy, Mercedes G-Klasse, oder so ein Russe.
Aber rechnet man mal die Investitionskosten, die Betriebskosten und die Abschreibung, dann ist ein Geländewagen ein sehr teures Hobby. Und um damit jeden Tag rumzurutschen ist so ein Teil auch zu unbequem (meist nicht geeignet für die werte Gattin; das Teil ist ja veilleicht auch schmutzig).
Überschlägige Rechnung:
Neuer Landy (Langversion, da ein Van wohl gebraucht wird) kostet so um die 30 - 40000 Euro, das bedeutet einen Wertverlust von 5000-6666 Euro pro Jahr (linear über 6 Jahre abgeschrieben).
Dann die Versicherung und die Steuer, die ja auch nicht billig ist, auch noch mal so um die 1000 Euro pro Jahr.
Der Geländewagen braucht im Normalbetrieb doppelt so viel Treibstoff wie ein PKW/Van.

Und dann hat man eben doch noch ein "normales Auto".

Über den Daumen gerechnet und vielleicht etwas schöngerechnet, liegen die Zusatzkosten für einen Geländewagen wohl so um die 3000 Euro über dem gebrauchten Galaxy. (Anders sieht es vielleicht mit einer gebrauchten Bundeswehr-G-Klasse aus. 20 Jahre altes Depotauto aus der strategischen Reserve mit bis zu 100000 km so um die 10000 Euro)
Zusätzlich braucht man für den Geländewagen noch einen halbwegs geländegängigen Hänger. Mit der Zuladung sieht es auch knapp aus. Mehr als 2 oder 2 1/2 Ster frisches Holz kann man mit einem bezahlbaren PKW-Anhänger nicht ziehen und ein Profi-Hänger kostet dann schon bald so viel wie ein gebrauchter Schlepper in der 30 PS-Klasse.

Ein recht guter, gebrauchter Schlepper mit 50 PS ist sicher so ab 6000 Euro zu bekommen. Und die Geländetauglichkeit eines einfachen Hinterradschleppers dürfte deutlich über der eines "Hardcore"-Geländewagens liegen.

Steuer für den Schlepper = 0
Versicherung unter 200 Euro pro Jahr
Nutzungsdauer bei Nebenerwerb oder Hobby-Holzmachen über 20 Jahre.

Hänger (1 oder 2-Achs) für 2-3 Tonnen Zuladung ist sicher vorhanden, wenn schon ein Schlepper benutzt wurde.

Folglich dürfte der Schlepper sicher innerhalb von höchstens 2 Jahren im Vergleich mit einem Geländewagen bezahlt sein

Die kostengünstigste Variante sollte die sein, dass man sich sein Holz von einem Bauern heimfahren lässt und sonst zum Holzmachen mit dem Familien-PKW fährt. Ich würde da so mit 5-10 Euro pro Ster rechnen.

Beim Hobbyholzen (so bis zu 30 oder 40 Ster) egal ob mit Schlepper oder Geländewagen hat man überschlägig gerechnet sicher an Transportkosten (Geländewagen pro Jahr Mehrausgaben gegenüber einem Familienauto so um die 3000 Euro, beim Schlepper zusätzlich zum Familienauto 500 - 1000 Euro) pro Ster 15 Euro beim Schlepper und 75 Euro beim Geländewagen.

Hat schon jemand mal wirklich durchgerechnet, wieviel Holz er machen muss, damit wenigstens die Investitionen bezahlt sind?

Ich muss allerdiings dazu sagen, dass ich selbst auch nur 20 Ster Holz pro Jahr mache und dass ich mir einen Schlepper schon vor 10 Jahren zugelegt hatte. Hänger war vorhanden. Wenn ich noch alles andere an Investitionen, angefangen von der Kreissäge über die Motorsäge und die jährliche Umlagge für den Holzspalter in der Gemeinschaft und den Buschenhacker und auch noch die Betreibsstoffe hochrechne, hätte ich mir da auch gleich das Heizöl kaufen können. Und mit gekauftem, ofenfertigem Holz wäre ich noch günstiger weggekommen.

Anders rum gesagt. Wer das Holzen nicht professionell betreibt, oder die Maschinen als Bauer nicht sowieso schon hat, muß das als Hobby ansehen. Und ein Hobby ist eben teurer. Wer gerne einen Geländewagen fährt, kann den eben mit dem Holzmachen vor der Ehefrau begründen. So kann das auch bei einem Schlepper sein.
Manchmal frage ich mich selbst, warum ich so blöd bin, und mach mein Holz selber (na ja, der Wald muß eben gepflegt werden). Aber ein Hobby ist teuer und ich spare mir das Fitness-Studio.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Blockhaus » Fr Jun 13, 2008 9:56

Den Galaxy gab es vor 3 Jahren auch als 4x4 Variante, den hätte sich Werner wohl kaufen sollen :wink:
Benutzeravatar
Blockhaus
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:30
Wohnort: Lettland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Fr Jun 13, 2008 10:09

Hallo

zu dem Thema "Ziehen im Gelände" mit einem Geländewagen.

- Oft sind im Wald die Wege eben nicht geschottert.
- dann haben die Wege oft tiefe Geleise und dann ist der Untergrund auch noch lehmig (5 x bei nassem Wetter mit dem beladenen Traktor durchgefahren, dann ist es für die meisten Geländewagen aus)
- Fahr mal in eine Rückegasse rein. (wenn Dir die Stöcke nicht die Auspuffanlage abreissen, hast Du Glück gehabt)
- Die Bodenfreiheit ist bei einem Traktor erheblich größer als bei jedem Geländewagen (Fun-Cars mal ausgenommen)
- auch in steilem Gelände zieht ein Schlepper mehr als ein Geländewagen (sofern er vorn nicht hochgeht). Eine mechanische Diff-Sperre hat jeder Schlepper und natürlich auch einen Ackergang.
- Traktoranhänger sind im jedem Fall geländegängiger als ein PKW-Anhänger (meist habe die eben "Ballonreifen"). Wenn der Untergrund ein wenig weich ist, dann steckt der PKW-Hänger mit seinen schmalen Reifen schnell fest.

Also zum Holz fahren aus dem Wald gibt es für mich keine ernstzunehmende Alternative zu einem land- oder forstwirtschaftliochen Gespann. Auch ein halbwegs geländegängiger LKW (Ausnahme Unimog) scheidet für mich aus, da der LKW doch nicht so wendig ist wie ein Schlepper und meist auch viel zu breit ist.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Geländewagen vs. Familienkutsche

Beitragvon landyjoerg » Fr Jun 13, 2008 10:54

Hallo meyer wie mueller,

dazu kann ich aus meiner Erfahrung anmerken, dass der Landrover bei uns alles ist: Familenkutsche und Waldauto. Der Verbauch (Benziner) eines Galaxy - hätten wir uns fast Mal gebraucht einen gekauft - liegt höher als beim Landy. Der Nutzen eines Van ist halt auf die Strasse und als Familienauto eingeschränkt.
Bisher haben wir alles aus dem Wald bekommen, auch im Winter, bei Matschwetter mit 4 Ster auf dem Anhänger. Richtige Reifen vorausgesetzt.
Ein Traktor würde sich nur um das Holz aus dem Wald zu holen für uns nicht rentieren. Das macht doch nur Sinn, wenn der Schlepper Zusatzfunktionen hat, der ein Geländewagen nicht hat: Forstseilwinde, Dreipunkt, Frontlader...
Als Zugfahrzeug für unseren Anhänger möchte ich auf den Defender 90 nicht mehr verzichten. Allradantrieb, zentr. Diffsperre, "Allrad"bremsen, "geschlossene Kabine" und bis 80 km/h mit Anhänger sind so einige Vorzüge, die die Nachteile gegenüber einem Schlepper wieder wett machen :wink:
Und das Brennholz ist schneller auf dem Lager oder beim Kunden, als mit 25 km/h.
Selbst wenn ich einen Traktor hätte, müsste ich den Defender als Zugfahrzeug behalten.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Blockhaus » Fr Jun 13, 2008 12:02

Joerg, wieviel verbraucht den Dein Landy?

Ich fahre selbst Galaxy und muss schon sagen, als Zugfahrzeug möchte ich diesen nicht mehr missen!
Erst diesen Februar hat es sich mal wieder gezeigt, wozu ein Galaxy in der Lage ist (Anm.: das gilt auch für Sharan und Alhambra ..... alle Modelle wurden in einem Werk gebaut)!
Tandemanhänger hatte ein Gewicht beladen von 2,1 to. Damit musste ich auf einen Berg zu einer Baustelle. Der Boden war nass und die Temp. kurz vorm Gefrierpunkt. Ok, die Räder haben etwas am Anfang durchgedreht, aber es war trotzdem kein Problem den Berg hinauf zu kommen.

Hier mal die Bilder dazu:

Bild

Bild

Bild

Nein, ich meinte nicht den Bike-Anh. :wink:

Grüsse, Marco
Benutzeravatar
Blockhaus
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:30
Wohnort: Lettland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nijura » Fr Jun 13, 2008 13:20

Galaxy 4*4 gab es, war aber bei dem Kauf unseres Galaxy kein Thema. Van wird nicht unbedingt gebracht, aber als 1,92 will Mann bequem sitzen und somit scheiden viele PKW´s aus. War jetzt im neuen Navara gesessen. Wenn das schiebedach nicht gewesen wäre, hätte ich mich gar nicht reinsetzen können. Wer baut den so einen Mist??? Selbst mit sitzhöheverstellung gings nicht besser, die war gaaaanz unten am Anschlag. Leider muss ich mein jetzigen Galaxy noch 3 Jahre fahren, bevor was neues kommt.

Ich brauche ein WALD und WIESEN tagliches Fahrzeug ich habe Pferde und da muss man auch mal Gras holen. Mähen muss ich nicht, aber ich habe viele Bekannte die ihr Gras einfach weg haben wollen, ergo billiges Futter für meine Pferde(keine Angst ist kein Rasenabfall, damit will ich nichts zu tun haben)
Musste ich bis jetzt alles mit Galaxy irgendwie machen oder einfach ablehnen.
Das "Neufahrzeug"ist als zweitfahrzeug nur für diesen Zweck gedacht, sprich Holz und Wiese, nicht mehr und nicht weniger. zum fahren habe ich meinen Galaxy, der mit verlaub nicht schlecht ist.

Schlepper ist schön und gut, kannst meinen alten haben, Einspritzpumpe defekt 850 euros, bezahltund Trotzdem geht nichts mehr und das bei 5300 std.
Billig in der Anschaffung war er. Hätte auch seinen Dienst soweit getan. Nur es gibt nichts gebrauchtes auf dem Markt, weil die anderen Modell schon lange auf dem Schrott sind und weil es ein Renault ist der leider nicht sehr weit verbreitet ist.

Zum Allrad sage ich mal, ich muss auch mal bei nassem Wetter eine Wiese mit gefälle hochkommen, das schaffe ich mit Galaxy nicht. Im Wald habe ich da weniger Probleme, zur Not muss man eben mehr laufen und das Holz vom Wald billiger ist wie Heizöl bezweifel ich mal. Das Holz macht viel Arbeit und wenn man bereit ist das selbst zu machen, kann man ein Haus mit 160m² Wohnfläche für wenig Geld unterhalten. Ich sage einfach mal 2500,- im Jahr, mehr brauche ich nicht für heizen, Strom, Wasser und Müllentsorgung.

LG Frank
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

2 tonner...

Beitragvon landyjoerg » Fr Jun 13, 2008 13:24

Blockhaus hat geschrieben:Joerg, wieviel verbraucht den Dein Landy?


Hi Marco,

sind im Normalbetrieb (Solo, Strasse) ca. 11 l, im Gelände, Wald, mit Anhänger, in der Stadt, ... etwas mehr.
Der Autoverkäufer (Ford und Landrover Händler), der damals unseren Defender 90 gegen einen gleichalten Galaxy tauschen wollte, war so ehrlich, uns zu verraten, dass der Galaxy 15-17 l Benzin braucht :shock: Das hat uns dann abgeschreckt.
Bilder:

Bild

Bild

oder hier: http://www.holz-spatz.de/bilder.html

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 tonner...

Beitragvon Blockhaus » Fr Jun 13, 2008 13:32

landyjoerg hat geschrieben:
sind im Normalbetrieb (Solo, Strasse) ca. 11 l, im Gelände, Wald, mit Anhänger, in der Stadt, ... etwas mehr.
Der Autoverkäufer (Ford und Landrover Händler), der damals unseren Defender 90 gegen einen gleichalten Galaxy tauschen wollte, war so ehrlich, uns zu verraten, dass der Galaxy 15-17 l Benzin braucht :shock: Das hat uns dann abgeschreckt.

Gruss Jörg


Jörg, da hatte der Verkäufer gar nicht mal so unrecht! Mein Galaxy ist ein VR6 Bj. 96 und in der Stadt würde er gute 15 l Benzin verbrauchen, hab aber vor 3 Jahren auf Gas umgerüstet, jetzt schmerzt es nicht mehr so in der Geldbörse :D

11 Liter für den Landy find ich sehr wenig, hätte doch mit mehr grechnet!

Aber mal zum Thema zurück, @ Frank, wieviel möchtest Du eigentlich für
Deinen "Zweitwagen" bezahlen? Wo ist die Schmerzgrenze? Dann kann man die Suche vielleicht etwas mehr eingrenzen :wink:

Gruss, Marco
Benutzeravatar
Blockhaus
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:30
Wohnort: Lettland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nijura » Fr Jun 13, 2008 13:49

3000,-€ das ist meinen Schmerzgrenze bei der Anschaffung, eventueel mehr wenn ich noch etwas für den alten kaputten Schlepper bekomme.

Deswegen dachte ich ja an einen LKW vom Schweizer Militär. Die sind meistens zu Tode gewartet und das teil hätte zusätzlich noch eine Seilwinde, sehr praktisch. Ausserdem wäre eine Oldtimerzulassung möglich.

Ich werde so ein Teil(Saurer 2DM) erst mal Probefahren und dann sehe ich weiter. Vom W50 bin ich abgekommen.

LG Frank
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tacki » Fr Jun 13, 2008 20:28

Hallo, ich fahre auch schon lange einen Landy 110, er verbraucht zwischen 10 u. 12 ltr Diesel. Als ich ihn gekauft habe war meine Frau nicht so richtig überzeugt von der eckigen Kiste, aber sie fährt ihn bald öfter als ich. Der Komfort gegenüber einem PKW kann man nicht vergleichen, dafür geht er im Wald mit MT Reifen richtig gut. Wir haben aber seit 2 Jahrn auch einen JD der zum Holz holen gebraucht wird, im Wald hat der Schlepper durch seine Wendigkeit enorme Vorteile und ziehen auf matschigem Untergrund tut er auch noch besser.
Benutzeravatar
Tacki
 
Beiträge: 77
Registriert: Do Mai 18, 2006 19:16
Wohnort: HSK/Olsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thüringer » Sa Jun 14, 2008 6:40

Wenn Du nicht unbedingt unheimlich viel Anhängelast brauchst, würde ich mich mal nach nem Suzuki Samurai umschauen. Die sind nicht tot zu kriegen.
Grüße
Sören
Thüringer
 
Beiträge: 116
Registriert: Do Feb 14, 2008 19:58
Wohnort: Muggensturm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tacki » So Jun 15, 2008 10:30

Thüringer hat geschrieben:Wenn Du nicht unbedingt unheimlich viel Anhängelast brauchst, würde ich mich mal nach nem Suzuki Samurai umschauen. Die sind nicht tot zu kriegen.
Grüße
Sören


Rosten aber feste.
Benutzeravatar
Tacki
 
Beiträge: 77
Registriert: Do Mai 18, 2006 19:16
Wohnort: HSK/Olsberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki