Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Traktorgröße?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Falke » Do Mär 13, 2014 23:18

@Badener
Bei der Frage nach dem Alter war der TE gemeint! - den sollte man ja nicht ganz aus dem Auge verlieren ... :wink:
(sonst hätte ich vor die Frage ja ein @Badener gestellt!) 8)

Mein Allradler (Steyr 8055A) hat einen Wendekreis von 7,4 m, spätere Baujahre sogar nur 7,2 m! Das ist wendig. :D

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Ugruza » Fr Mär 14, 2014 6:30

Ohne genaue Angaben zum Gelände und zur Holzmenge macht die Diskussion hier wenig Sinn. Ich bin im Wald auch eher für klein und wendig, wenn auch Allrad und ein paar mehr PS von Vorteil sind. Aber ich hab selbst auch bis vor wenigen Jahren mit einem 45PS Hinterradler gerückt (100 FM/Jahr) - es geht, aber mit Allrad und mehr Traktorgewicht geht es deutlich besser und schneller.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon raga » Fr Mär 14, 2014 6:33

ich möchte noch was anderes in den Ring werfen:

Ergonomie beim Auf und Absteigen!

weil die meiste Zeit verbringe ich oft damit eben rauf und runter zu hüpfen und da finde ich es schon sehr wichtig dass alles einigermassen leicht und flüssig funktioniert.

lg raga
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Ugruza » Fr Mär 14, 2014 7:32

raga hat geschrieben:ich möchte noch was anderes in den Ring werfen:

Ergonomie beim Auf und Absteigen!

weil die meiste Zeit verbringe ich oft damit eben rauf und runter zu hüpfen und da finde ich es schon sehr wichtig dass alles einigermassen leicht und flüssig funktioniert.

lg raga


Wie wahr, wie wahr. Da empfiehlt sich dann wirklich ein Trekker wie Adi's 8055 ohne Tür - dann brauchst nicht mal die aufmachen :wink:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Mär 14, 2014 7:44

Stimmt vollkommen!
Und das ist halt bei so einem Ackerbuliden nicht so leicht gegeben
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Fadinger » Fr Mär 14, 2014 7:47

Hallo!
Ugruza hat geschrieben:Da empfiehlt sich dann wirklich ein Trekker wie Adi's 8055 ohne Tür

Da fehlt dann aber das Erfolgserlebnis, das ein Flachländer nach jeder 1455-Besteigung empfindet ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Falke » Fr Mär 14, 2014 8:20

Für mich war/ist ein Aufstieg mit max. einer Stufe und ein rel. breiter Einstieg mit kaufentscheidend.

Das bedingt dann einen Schlepper mit einer max. Hinterradbereifung von 30" (wobei da auch schon einige zwei Stufen haben ...).

Ich denke, die Wahrnehmung der Traktorgröße hängt auch davon ab, "wo man herkommt" - wenn man, wie ich, über vierzig Jahre
nur mit einem 15 PS Einzylinder gearbeitet hat, kommt einem schon ein 45 PS Dreizylinder groß und ausreichend vor. Viele sehen das wohl anders ... :o

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon dieterpapa » Fr Mär 14, 2014 8:47

Bevor ich meinen 5207 gekauft habe, hatte ich mich sehr intensiv mit den kleinen 5E von John Deere auseinandergesetzt und bin die auch Probe gefahren.
Wenn es der Geldbeutel denn erlaubt hätte wäre es ein moderner Kompaktschlepper geworden....
Mit Kabine ist der Arbeitsbereich sehr geräumig, der Aufstieg sehr bequem. Im Deutz fluche ich jedesmal über das gesamte Gedöns im Innenraum, welches zudem teilweise extrem bescheuert verlegt ist. Ich muß allerdings dazu sagen, daß der Deutz durch Druckluftbremse, zusätzliche Hydraulikeinbauten schon einiges hat, was auch Platz braucht. Da muß ich demnächst noch Gehirnschmalz investieren, bis ich mit Füßen Größe 46+ und Ranze XXL da auch vernünftig rein und raus komme :D

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Badener » Fr Mär 14, 2014 8:52

Falke hat geschrieben:@Badener
Bei der Frage nach dem Alter war der TE gemeint! - den sollte man ja nicht ganz aus dem Auge verlieren ... :wink:
(sonst hätte ich vor die Frage ja ein @Badener gestellt!) 8)

Mein Allradler (Steyr 8055A) hat einen Wendekreis von 7,4 m, spätere Baujahre sogar nur 7,2 m! Das ist wendig. :D

A.


Hallo Adi,

das überrascht mich jetzt schon.
Du hast mich überzeugt. Dein Traktor ist wendiger..... :lol:
Ne im Ernst, ich dachte so rund 8-9m, manche sogar 10?, haben die kleinen Allradler auch.
Und von 9 auf 11 sind auch keine Welt mehr. Von 7 auf 11 natürlich schon.

Was das Ein- und Aussteigen angeht. Der DB770 den ich noch habe ist trotz seiner 38PS größe absolut besch.... zum Aufsteigen.
Enger Einstig, wenig Platz zwischen Lenkrad und Sitz und so kleine Bleche am Boden, dass der Fuß beim Aufsteigen nicht gedreht werden kann. Beim Großen läuft man von vorne in die Hütte rein, hat einen ebnen Kabinenboden.


Grüße

(Nachtrag: Ich habe nicht Schuhgröße 46 sondern 42, und trotzdem ist nichts mit drehen auf dem Bodenblech)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Justice » Fr Mär 14, 2014 14:05

robs97 hat geschrieben:
Justice hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Bei einem 5 m -Schiff müssten die Gassen dann samt dem Platz zum Rangieren gut 8 m breit sein ... :roll: :shock:


Solche Komentare nerven doch nur noch!!!
Man muß nur ein bischen Mitdenken und nicht immer alles, was man selber nicht hat schlecht machen.


Wie gut das Du für alle mit denkst.
Es wurde nach einer Meinung gefragt und jede Antwort die gekommen ist bezog sich auf die Umstände welche der Beschreiber hat.
Auch Deine Antwort was die dumme Frage nach Holzmenge für Schwachsinn ist, zeigt Dein mitdenken für andere.

Du kannst Ihm auch einen Harvester empfehlen und anschließend sagt er Dir er brauch 3 RM Holz pro Jahr.

Also denke in Zukunft weiter für andere mit, aber dann schreib es wenigstens nicht. :prost:


Das habe ich ja richtig gerne wenn ganz Oberschlaue Zitate aus dem Zusammenhang reisen und noch rumpöbeln.
Das war mein Post:
Justice hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Bei einem 5 m -Schiff müssten die Gassen dann samt dem Platz zum Rangieren gut 8 m breit sein ... :roll: :shock:


Solche Komentare nerven doch nur noch!!!

Nicht jeder hat neben seinen Wegen einen Steilhang oder einen Abgrund. Da sind auch keine Mauern, Zäune oder andere unüberwindbaren hindernisse. (sonst könnte man auch kein holz hin ziehen) Da stehen Bäume! Und auch nicht Dicht an Dicht. Da kann man dazwischen fahren!!!!!!!

Man muß nur ein bischen Mitdenken und nicht immer alles, was man selber nicht hat schlecht machen.

Das Mitdenken bezog sich auf die unsinnige Behauptung, das Rückegassen für 6 Zylinderschlepper 8m breit sein müssen. Und da kommt man eben von selber drauf. Das jeder Schlepper eine eigene Fahrweise erfordert dürfte ja wohl mehr als klar sein.
Und die Fragerei nach den Festmetern ist von daher Schwachsinnig, da sich bei zu wenig Holzmenge weder ein 6 Zylinder noch ein kleinerer Alradschlepper rechnet. Der Kaufpreis unterscheidet sich nich großartig. Und selbst der Unterhalt ist vom jeweiligen Schleppermodel abhängig! Der größte dreizylinder einer Baureihe beansprucht die Bauteile mehr als der kleinste Sechzylinder einer Baureihe. Vor allem, wenn der kleine immer an der Leistungsgrenze arbeitet. Zudem ist es noch eine Frage der Fahr- und Arbeitsweise.

Zudem habe ich nur meine Meinung geäusert, das man auch mit einem 6-Zylinderschlepper im Wald arbeiten kann. Ich habe ihm keinen empfohlen.

Du soltest das Denken wirklich anderen überlassen. Und spar die jetzt irgendwelche Komentare über Rechtschrift und sonstige Klugscheißereien.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Ugruza » Fr Mär 14, 2014 14:43

Ich denke auch, dass die Menge an verarbeitetem Holz mitentscheidend ist. Als Pensionist mit 10rm/Jahr kann man mit einem 15er Steyr auch zurecht kommen, wer aber in der Freizeit 200 FM nebenbei machen will wird damit nie fertig. Und ich denke, dass dies auch der Ansatz von Adi war als er die Diskussion um die FM losgetreten hat.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Justice » Fr Mär 14, 2014 15:20

Ugruza hat geschrieben:Ich denke auch, dass die Menge an verarbeitetem Holz mitentscheidend ist. Als Pensionist mit 10rm/Jahr kann man mit einem 15er Steyr auch zurecht kommen, wer aber in der Freizeit 200 FM nebenbei machen will wird damit nie fertig. Und ich denke, dass dies auch der Ansatz von Adi war als er die Diskussion um die FM losgetreten hat.

Lg Ugruza

Ich will dir wirklich nicht zu Nahe treten, und es ist auch wirklich nicht böse gemeint, aber manchmal klingst du wie der Stiefelknecht von Adi.

Die fragerei nach FM war auch nicht auf Adi und auch nicht nur auf diesen Thread bezogen.

Selbst ein 15er rechnet sich für 10rm im Jahr nicht. 200FM reichen auch nicht immer für eine Wirschaftliche Arbeitsweise.Größere Mengen, größere Investition (?). Es ist auch nicht an den FM alleine fest zu machen, was sich rechnet. Das muß jeder selber entscheiden.
Ich wage zu behaupten, das nicht einmal 1% der Holzer hier im Forum das richtig berechnen können. Ich kann es auch nicht. Deswegen lasse ich es.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Uwe76 » Fr Mär 14, 2014 17:32

erstmal danke für eure antworten. ich tendierte und tendierte zu einem 4 zylinder, habe mich aber ein wenig halt noch oben geschaukelt und verguckt (z.b. der schon genannte ihc oder ein fendt 312lsa) - gerade weil man ja eigentlich leistung nie genug haben kann. eine wirtschaftliche rechnung stelle ich nur bedingt auf. ich dachte das letztes klar ist. ich bin kein gewerbetreibender. eigenen wald kann ich mir hier abschmicken - wer hat sitzt drauf. ich habe aber gute kontakte so dass sich da die eine oder andere möglichkeit ergibt. den staatsforst nutze ich idr nicht.
Uwe76
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 13, 2014 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon robs97 » Fr Mär 14, 2014 18:52

Justice hat geschrieben:
Das habe ich ja richtig gerne wenn ganz Oberschlaue Zitate aus dem Zusammenhang reisen und noch rumpöbeln.
Solche Komentare nerven doch nur noch!!!
Du soltest das Denken wirklich anderen überlassen. Und spar die jetzt irgendwelche Komentare über Rechtschrift und sonstige Klugscheißereien.


Danke für Deine nette Antwort. Mit dem Pöbeln bist Du ja selbst ganz vorne dabei.
Wenn jemand eine Auskunft möchte und Du als Antwort gibst man muss nur mitdenken, dann nervt das genauso wie ich Dich nerve.
Denn wenn jemand nicht Deiner Meinung ist, dann ist derjenige Oberschlau wie Du geschrieben hast. Kann es sein das Du vielleicht auch ein wenig Oberschlau bist ??
Im übrigen kann ich für mich selbst denken und brauche Deine Belehrungen dazu Gott sei Dank nicht. Deswegen kommen auch keine Kommentare wegen Rechtschreibung, da mir das zu blöd ist mich auf diese Schiene zu begeben und dieses hier nicht zur Debatte stand. Zum Schluss, wenn ich meine Meinung äußere, dann hat das nix mit Klugscheißen zu tun wie Du es anderen ( in diesem Fall mir ) unterstellst, dann ist das meine Meinung. :prost:

Just my 2 Cent
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki