Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Traktorgröße?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon yoda-55 » Sa Mär 15, 2014 20:25

Hallo,

ich möchte mal die Frage von Falke wiederholen:
Noch eine letzte Frage (wenn es erlaubt ist): Wie alt bist du?

Das hat nämlich entscheidenden Einfluß auf die sehr wichtige Frage nach dem Führerschein.
Wer heute in Deutschland nur einen "B" gemacht hat, braucht im Hobbybereich nicht von einem
6 Zylinder zu träumen, wenn er ihn dann doch nicht fahren darf.
Der "L" und "T" sind ganz klar auf lof Zwecke begrenzt, und dafür ist nun mal eigener Wald nötig.
Wer nicht wenigstens einen alten "3er" hat, kann nun mal nichts größeres als 3,5 to zGG fahren,
so schade es auch ist.
Ohne eigenen Wald in nennenswerter Größe ist auch kein grünes Kennzeichen möglich,
folglich auch kein grünes Folgekennzeichen (Rückewagen ect), dann ist die Steuerlast schon erheblich.
Ein Traktor ohne Landwirtschaft (am besten mit lof Einkommen in der Steuererklärung) ist heute
eine komplizierte Angelegenheit (zumindest wenn man sich einigermaßen an die gesetzlichen Vorschriften
halten will). Auch ein CE hilft nur bei der Führerscheinfrage, nicht beim grünen Kennzeichen.
Wir (Filius und ich) haben uns aus diesen Gründen trotz eigenem Wald und 2 mal T Führerschein gegen
einen Traktor (bei uns Bulldog) entschieden, auch wenn der Habenwollen Faktor groß ist.

Ich finde, das sollte man beim Nachdenken berücksichtigen.
yoda-55
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Bergodor » So Mär 16, 2014 1:17

Sowohl des Führerscheins, als auch der Platzverhältnisse dürften sich Begrenzungen ergeben...

Ich bin schon erfolgreich mit einem Fendt 936 zu einer Holzstammbergung ausgerückt...
Bin auch schon mit einem Fendt 822 in einem Walsdtück verzweifelt,
mit einem Fendt 930 steckengeblieben
und mit einem 65PS Steyr mit Allrad ohne Probleme einen ganzen Tag im Wald zurechtgekommen...

Kommt halt immer ganz auf die Beschaffenheit der Fläche (oder des Hügels) an.
Einen Rückewagen kannst du auch mit 80 PS locker ziehen, mithilfe des meist optionalen hydraulischen Antriebs ist steckenbleiben schier unmöglich. Für einen Holzspalter wären sogar 45 PS mehr als ausreichend.

Schau dir einfach mal an was die Holzer mit deiner Größe für Fahrzeuge verwenden, überlege dir ob das sinnvoll erscheint, und somit hast du deine Fahrzeuggröße ermittelt...
Ich weis selbst aus eigener Erfahrung das man selbst viel mehr als gut für einen ist überlegt ob ja oder nein, aber ob man direkt falsch liegt merkt man erst wenn man überhaupt nicht damit zurecht kommt.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Schwaben-Tobi » So Mär 16, 2014 15:15

Hallo yoda,

yoda-55 hat geschrieben:Das hat nämlich entscheidenden Einfluß auf die sehr wichtige Frage nach dem Führerschein

nein, hat es nicht - das wurde hier ausführlich und vor allem belegbar (!) diskutiert: Fahrerlaubnisverordnung

Zusammengefasst: Im B-Schein ist der L enthalten. Mit dem L-Schein kann ein Traktor bis 40km/h bewegt werden, unabhängig vom Verwendungszeck, PS, Gewicht, etc. Mit Anhänger ist bei 25 km/h Schluss, dafür aber bis 40t.

Ob eine grüne, steuerbefreite Zulassung möglich ist, entscheidet das zuständige Finanzamt. Eine grüne oder schwarze Nummer hat keinen Einfluss auf den Führerschein, sondern auf die Abgaben an den Fiskus. :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schwaben-Tobi
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Jan 16, 2008 22:27
Wohnort: Im Schwabenländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon yoda-55 » So Mär 16, 2014 22:58

@ Schwaben-Tobi

dann lies mal FEV, § 6 Abs.5,
da steht nichts von gekauftem Brennholz nach Hause transportieren.
Sieht vielleicht aus wie lof, ist es aber nicht.
"L" und "T" haben ganz klar eben lof Zweck zur Bedingung, der Fahrer muss keine landwirtschaftliche Fläche
besitzen, es kann auch ein Angestellter oder Lehrling des landwirtschaftlichen Unternehmers sein.
Wenn ich zum Beispiel für meinen Bruder Heu für seinen landwirtschaftlicher Betrieb fahre,
muss ich eben keine eigene Landwirtschaft besitzen, es genügt der lof-Zweck,
genau diesen Fall meinte der Fred Ersteller in deinem Hinweis.
Hat mit den grünen Kennzeichen (steuerbefreit, weil lof) zunächst mal nichts zu tun,
aber: wenn lof-Betrieb, dann eben steuerfrei, quasi der "Nachweis" für einen lof Betrieb.
Die grüne Nummer hat aber wohl etwas mit grünem Folgekennzeichen (25km/h-Anhänger) zu tun,
bei einem schwarzen Kennzeichen ist eben kein grünes Folgekennzeichen möglich.

Man sollte bei solchen Zitaten schon den ganzen Fred lesen.
yoda-55
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon hirschtreiber » Mo Mär 17, 2014 0:12

yoda-55 hat geschrieben:bei einem schwarzen Kennzeichen ist eben kein grünes Folgekennzeichen möglich.


Das stimmt so nicht. Ich kann auch mit einem Zugfahrzeug das ein schwarzes Kennzeichen hat ein grünes Folgekennzeichen fahren wenn der Anhänger dem lof-Zweck dient.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon togra » Mo Mär 17, 2014 0:35

In jedem Fall ist es ein Unterschied, ob ich auf meinem Anhänger 4 Tonnen Weizen oder 4 Tonnen Brennholz fahre.
Bei 4 Tonnen Brennholz wird das Gespann lauter, stößt mehr Abgase aus (und ist nicht zuletzt deshalb steuerpflichtig), wird unübersichtlicher und schwieriger zu steuern.
Weiterhin ist es in der Dunkelheit schlechter erkennbar und muss zusätzlich beleuchtet werden.
2,55m Brennholz sind außerdem auch genau so breit wie 3m Weizen (oder Heu).
Gerade durch den durch das Brennholz verursachten Lärm ist dann auch der Transport Sonntags nicht mehr gestattet.

Deswegen gehen Deutsche Gesetzgeber auch immer mit Schlagseite; das Kilo Eisen in der linken Jackentasche kann durch das Kilo Federn in der Rechten nicht aufgewogen werden :roll:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Uwe76 » Mo Mär 17, 2014 11:00

danke für die hinweise mit den kennzeichen und den führerscheinklassen. das ist kein problem für mich.

ich habe hier im bilderthreat und bei youtube mal reingeschaut womit andere fahren. zum teil sind das eher uropas schätzchen wie es mir scheint. kann ja jeder machen wie er will und gehen tut das sicher auch wenn man es kann ;) - aber ich schreibe auch nicht mehr auf einer schreibmaschine. gebraucht ist klar für mich, und eher 4 zylinder. ansonsten bin ich noch nicht weiter.
Uwe76
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 13, 2014 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Badener » Mo Mär 17, 2014 11:38

Uwe76 hat geschrieben:danke für die hinweise mit den kennzeichen und den führerscheinklassen. das ist kein problem für mich.

ich habe hier im bilderthreat und bei youtube mal reingeschaut womit andere fahren. zum teil sind das eher uropas schätzchen wie es mir scheint. kann ja jeder machen wie er will und gehen tut das sicher auch wenn man es kann ;) - aber ich schreibe auch nicht mehr auf einer schreibmaschine. gebraucht ist klar für mich, und eher 4 zylinder. ansonsten bin ich noch nicht weiter.


Ohne Infos für uns, (Sie fragen auf den letzten 5 Seiten) gibts keine Infos für Dich, wie auch?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Mär 17, 2014 21:43

was ist an Uropas Schätzchen verkehrt ? was macht es wenn ein Traktor 40 Jahre aufm Buckel hat ? zum Privaten brennholzen reicht es wohl allemal oder? :?:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Waldhäusler » Mi Mär 19, 2014 22:39

Uwe76 hat geschrieben:danke für die hinweise mit den kennzeichen und den führerscheinklassen. das ist kein problem für mich.

ich habe hier im bilderthreat und bei youtube mal reingeschaut womit andere fahren. zum teil sind das eher uropas schätzchen wie es mir scheint. kann ja jeder machen wie er will und gehen tut das sicher auch wenn man es kann ;) - aber ich schreibe auch nicht mehr auf einer schreibmaschine. gebraucht ist klar für mich, und eher 4 zylinder. ansonsten bin ich noch nicht weiter.


Also Bj1996 ist auch nicht neu oder, auch schon volljährig :lol:
Nicht weiter, ja, aber auch weil :!: Du :!: nix an Fakten bringst von Dir um sich ein Bild vom Einsatzzweck zu machen, die ganzen 6 Seiten sind inzwischen voll mit Spekulationen von Leuten die versuchen Dir Antworten zu geben.

Entweder Du lässt mal Zahlen, Daten, Fakten rüber wachsen oder Du sagst gleich für welchen Schlepper Du ne Absolution haben willst, alles andere ist meiner Meinung nach nur Zeitverschwendung.

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon case1455driver » Do Mai 01, 2014 17:51

Hallo,

wir haben einen case 956 xla mit Mittelantrieb an der Seilwinde und am Holzspalter, er ist sehr wendig verbraucht nicht viel und hat Kraft genug.
Zum 1455 kann ich dir folgendes sagen wir haben 3 Stück im Grünland und Ackerbau am laufen mit Stunden von einmal fast neu 1800 dann einmal mit 7500 und einen mit 15700 h es sind Kampfmaschienen ( klagt nicht kämpft) :D
sind nur im Wald etwas Groß aber am RW denke ich ganz gut weil sie schwer sind und Kraft ohne ende haben.

PS ich würde einen kaufen

Hoffe ich konnte dir helfen
case1455driver
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi Jan 08, 2014 19:04
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon case1455driver » So Aug 17, 2014 13:16

Was für ein Schlepper wurde gekauft ?
case1455driver
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi Jan 08, 2014 19:04
Wohnort: Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki