Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Traktorgröße?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Traktorgröße?

Beitragvon Uwe76 » Do Mär 13, 2014 9:47

Hallo!
ich bin auf der Suche nach einem Traktor für den niedersächsischen Wald. Gut die Saison ist vorbei, aber bis dann einer da ist dauerts ja auch. Ich möchte nicht mehr im Bestand rumfahren, sondern mit einer Winde rausziehen (und auch zu Unterstützung bei Fällarbeiten möchte ich ein Winde haben) und dann mit einem Rückewagen (aber erst in 1-2 Jahren) aufladen und abtransportieren.
Weil er ja entweder mit Winde auf der Rückegasse steht, oder entlang der Gasse fährt oder den Anhänger zieht oder stehend den Spalter betreibt, dachte ich etwas größer etwas mehr Gewicht für bessere Standfähigkeit und mehr Leistung für den Anhänger.
Daher stand ich die Tage vor einem gut erhaltenem Case IH 1455 XL: 6 Zylinder und 145PS ;) ). Hat mich schon gereizt. Aber er ist ja gut 5 Meter lang, 3 Meter hoch und über 6t schwer. Ist soetwas schon zu groß? Alternative wären ein ca 4 Meter langer um 4t schwerer Traktor.
Was meint ihr über Traktorgröße im Wald?
Danke Euch! Uwe
Uwe76
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 13, 2014 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Forstjunior » Do Mär 13, 2014 10:02

Ob du einen schweren Ackerschlepper für den Forst nehmen möchtest, musst du selber entscheiden. Schau einfach mal was hier so die Semipro bzw. Proanwender für Schlepper haben und du kannst dich gut orientieren.

Grundsätzlich: in 6 Töpfe passt mehr wie in 4
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Uwe76 » Do Mär 13, 2014 10:08

Danke für Deine Antwort. Ich habe schon versucht die Suche zu benutzen, bekomme aber immer eine Fehlermeldung nach dem Motto immoment nicht verfügbar für mich?! Hast Du Tipps, wer auch Semipro bzw. Proanwender ist? Danke
Uwe76
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 13, 2014 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Forstjunior » Do Mär 13, 2014 10:15

Proanwender: SISU, Wiso, Marco & Janine, MikeW ect.

Semipro: viele viele andere die so im Threat Bilder Forstarbeiten posten.

Suche über LT kannst vergessen, suche über Google und es bringt die Beiträge vom LT.

p.s. geh einfach auf Bilder Forstarbeiten und klick die 4000 Seiten durch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Mär 13, 2014 11:06

Der angesprochene Case ist schon ein Ungetüm... werde Abends mal Bildee posten
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Uwe76 » Do Mär 13, 2014 11:30

Ja so wie ein JD 6R mit 6Zylinder - den Platz braucht man für den Motor? Muss ich wohl wieder zurück auf den Teppich und gucken was es so mit 4-4,2 Meter und 4 Zylindern gibt? Kran muss dann aber fix am Anhänger sein oder? Sonst kippt der Traktor?
Uwe76
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 13, 2014 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Falke » Do Mär 13, 2014 12:52

Au weh, jemand der sich in einen Sechszylinder verguckt hat! :roll:

1. Es gibt keinen Traktor, der speziell "für den niedersächsischen Wald" gebaut wird oder wurde.
2. Ganz wichtig : Reines Hobby, oder auch wenigstens ansatzweise die Spur einer Gewinnerzielungsabsicht?
3. Wenn reines Hobby, wo Geld keine Rolle spielt: kein Einwand gegen einen Sechszylinder - mit den Nachteilen musst du zurechtkommen ...
4. Wenn Kosten/Nutzen relevant ist, wäre die Angabe der jährlichen Holzmenge ziemlich wichtig, und Angaben zum Gelände, der Erschließung usw.

Nur als Vergleich: ich mache pro Jahr etwa 100...200 Festmeter Nutzholz und 20...50 Raummeter Brennholz mit einem knapp 50 PS starken Dreizylinder.
Weiters mit einer 4 t Winde, einem 13 t Spalter, Anhänger, Heckkiste - ohne Rückewagen. Mir bleibt weit mehr als die Hälfte der Einnahmen als Gewinn.

willkommen im Forum
Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Claas-Axos-320 » Do Mär 13, 2014 12:55

Hallo,

Ich hatte einen 1255XLA und diesem auch im Wald im Einsatz.
Habe ich vor drei Jahren verkauft, zu groß zu schwer und nicht wendig.
Wollte dann immer nen MB-Truck aber nichts passendes gefunden.
Fahre jetzt Claas mit 90PS und vier Zylindern, der ist sehr kompakt und wendig. Auserdem ist das auch ne ganz andere Sache wenn man mit dem Frontlader arbeitet da man an die Arbeitsgeräte sieht.
Ich bin der Meinung lieber etwas kleiner dafür wendig und nicht so schwer und mit vier Zylindern und 100PS kannst auch einiges ziehen.

MfG Benny
Benutzeravatar
Claas-Axos-320
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Jan 13, 2014 16:37
Wohnort: Donau Ries Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon 63holgi » Do Mär 13, 2014 13:10

Ich schliesse mich an..

Ich hatte viele Jahre als Ackerschlepper einen MF 3115, auch 6-Zylinder.
Mit dem war ich auch im Wald, jetzt hab ich dafür einen 80PS 4 Zyl. Deutz mit Frontlader,
der ist weit wendiger und ziehen tut er genug. Problem sind nicht die PS sondern
den "Dampf" auch auf den Boden zu bekommen...!

Ein 1455 ist ein prima Traktor, der gibt nie auf, aber für den Wald zu üppig.
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon KupferwurmL » Do Mär 13, 2014 13:29

6 Zylinder nur für Waldarbeit ?

Überleg mal selbst Länge, Breite, Höhe, Gewicht, Wendekreis, Kraftstoffverbrauch, Wartungskosten, Bodenverdichtung, Anschaffungskosten
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Uwe76 » Do Mär 13, 2014 13:49

also wenn man die werbung sieht (valtra t etc im wald/forst) ist das eher dick aufgetragen?! bei uns sieht man sowas auch nicht - hat also seinen grund ;)
Uwe76
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 13, 2014 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon 038Magnum » Do Mär 13, 2014 14:02

Hallo,
ich arbeite mit einem Renault 651 mit 65Ps. Ist absolut ausreichend zum Holz machen. Ein Bekannter hat einen Case 1056, der war schon viel zu ungestüm für´n wald. Der 1455 ist in meinen Augen absolut ungeeignet, die Aspekte wurden ja bereits genannt.
150 Ps im Forst machen nur dann Sinn, wenn man für einen Kranaufbau oder ähnliches die nötigen Achslasten braucht. Vor einem Holzspalter oder einer kleineren Winde ist das absoluter Quatsch.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon robs97 » Do Mär 13, 2014 14:03

Mir reichen meine 70 PS 4Zyl. 3,5 t zur Genüge
Fendt Farmer 105 LSA mit Frontlader
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon dappschaaf » Do Mär 13, 2014 14:14

Hallo,

in die Wälder gehören 4Zylinder mit max. 90Ps. Alles darüber ist zu groß, nicht wendig genug, etc....

Spürt ihr es eigentlich noch?
Solange der TE nicht ansatzweise erklärt hat um welche Anbaugeräte und welchen Holzeinschlag es sich handelt kann man doch gar keine Aussage treffen.

Einzig den Spalter Betrieb mit einem weit über 100Ps Schlepper halte ich für Wahnsinn...

Uwe76 hat geschrieben: Kran muss dann aber fix am Anhänger sein oder? Sonst kippt der Traktor?

Bei Kran direkt am Traktor mit richtiger Abstützung kippt da nichts...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorgröße?

Beitragvon Badener » Do Mär 13, 2014 14:34

Auweia, jetzt kommt eine Grundsatzdiskussion.
Für mich ist es überhaupt keine Frage, ob ein großer 6- Ender im Wald geht oder nicht, die großen Profirückemaschinen sind auch alles 150PS+ Maschinen.
Ausserdem haben wir ja selber einen. Vielmehr ist die Frage, wie dein Wald erreichbar ist.
Unser Johny hat die breite Spur, ich glaube so rund 2,4 m und einen Wendekreis von unter 10 m. Das ist in der Klasse und dem Baujahr schon eine ganz schöne Hausnummer. Bis dato bin ich jeden Weg mit dem Schlepper gefahren und ein Aufbäumen mit der Seilwinde ist mir auch unbekannt. Allerdings muss ich ergänzen, dass wir teilweise Steilhänge haben, wo sonst nur Seilkranbringung möglich ist. Die Standfestigkeit ist mir deshalb auch sehr, sehr wichtig.

Ein Rückwagen kannst Du natürlich auch leichter mit einem schweren Schlepper bewegen als mit einem Leichten. Also für mich sind 80PS die Untergrenze. Die alten 6 Zylinder sind zudem noch günstig in der Anschaffung.

Was aber negativ ist:
- Spritverbrauch: 100L pro Tag sind kein Problem
- Reifen sind sehr teuer in der Anschaffung
- Wenn mal was kaputt geht kostet es richtig Asche
- Unterstellmöglichkeit (wenn aktuell keine Vorhanden) und Rangieren bei engen Verhältnissen ist schwierig
- Alles Zubehör ist teurer wie bei einem kleineren (10t RüWa anstelle von 7t RüWa, 7 oder 8 t Winde anstelle von 5t usw.)

Alles in allem musst Du ein höheres Investitionsvolumen und laufende Kosten rechnen, als bei einem kleinen. Also der günstigere Anschaffungspreis verläuft sich sehr schnell in den laufenden Kosten.

Wenn Dir das klar ist und Du das so willst, wirst Du mit einem 6-Zylinder deine Freude haben.
Ich persönlich finde unseren Johny klasse.

Grüße
Zuletzt geändert von Badener am Do Mär 13, 2014 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki