Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 14:05

Trecker oder Radlader?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Trecker oder Radlader?

Beitragvon Atze » Mo Mär 24, 2008 10:56

Moin Leute,

wollte mir für die nächste Saison ein Gefährt anschaffen um mein Brennholz nach Hause zu kriegen.

Im Moment läuft zwar alles, aber man muß immer "andere Leute"
betteln und das schockt auf dauer nicht.

Nun meine Frage, weil es ja nicht die Unmengen an Holz sind so ca. 30rm
für meinen Nachbarn und mich, was ist am günstigsten in Anschaffung
und Unterhalt? Habe keine Landwirtschaft und mit den Landwirten um ein grünes Kennzeichen übern Hof laufen zu lassen, das macht auch keiner mehr.

Einen alten Schlepper mit H Kennzeichen oder vielleicht einen kleinen
Radlader als selbstfahrende Arbeitsmaschiene?

Wer kennt die Preise für Steuer und Versicherung?

Frohe Ostern noch und Gruß ATZE
Atze
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jan 29, 2008 10:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Mo Mär 24, 2008 11:15

Also ich kenne keine Preise oder sonst was aber ich würde den Traktor bevorzugen schon wegen den anbaumöglichkeiten (Zopfwelle / Dreipunkt Kat 1 ) Anhänger ... Eine selbstfahrende Arbeitsmaschine ist doch auch nicht so schnell unterwegs !???? Hat aber einen Frontlader ... was sehr nützlich sein kann.

Aber du bist doch auch kein Anfänger wie machst du das den im Moment ? Mit was Fährst du den wen du Bettelst ?
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mo Mär 24, 2008 11:22

Ein kleiner Traktor wär das Sinnvollste. Steuern und Versicherung sind nicht teuer. Da lohnt sich auch kein Gemauschel mit anderen Leuten zwecks grüner Nummer.
Problem ist halt nur der passende Anhänger. 25 Km/h mit Folgekennzeichen, also ohne eigene Zulassung kommt für Dich als Nicht-Landwirt nicht in Frage. Die sind nur für LoF erlaubt. Und privates Brennholzmachen zählt nicht zur LoF Nutzung.
Daher müßte der Anhänger dann auch zugelassen werde, oder Du kommst mit einem grossen Heckcontainer aus.

Gruß Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Atze » Mo Mär 24, 2008 11:36

Hallo Morpheus

also im Moment liegen noch so ca. 20rm im Wald rum.

Kann man denn an einen kleinen Radlader keinen Anhänger voll Holz hinterhängen? Kann das der Antrieb bzw. die Kupplung nicht ab?
Wieviel dürfen die Dinger überhaupt ziehen?

Habe 3 Brüder, der eine hat eine IHC 423 mit FL und 2 Gummiwagen.

Die anderen beiden haben sich letztes Jahr einen Unimog 406 gekauft, und sich einen alten Miststreuer aufgearbeitet, sieht wieder top aus das Teil!

Alles was auf die kleine Wippsäge von Güde (400er Blatt) lassen wir auf Meterenden und sonst schneiden wir gleich alles im Wald auf Klötze.

Deswegen will ich mir dieses Jahr auch einen Kurzholzspalter bauen.
Bin noch am austüfteln wie groß der Hydraulikzylinder sein muß, wieviel Liter die Pumpe bringen muß usw.
Stahlbau ist kein Problem, bin selber Schlosser in einer Edelstahlrohrfabrik!

Gruß ATZE
Atze
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jan 29, 2008 10:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Mo Mär 24, 2008 11:36

Eigentlich erübrigt sich die Frage.
Es gibt kaum Radlader, die für das ziehen von Anhängern zugelassen sind, geschweigen denn eine AZV mit Steckdose haben.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Atze » Mo Mär 24, 2008 11:39

Hallo DX85

was heißt LoF?
Atze
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jan 29, 2008 10:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Mo Mär 24, 2008 11:42

Hallo,

LoF = Land- oder Forstwischaft

mfg
patrick
mfg

Patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 24, 2008 12:06

DX85 hat geschrieben:Ein kleiner Traktor wär das Sinnvollste. Steuern und Versicherung sind nicht teuer. Da lohnt sich auch kein Gemauschel mit anderen Leuten zwecks grüner Nummer.
Problem ist halt nur der passende Anhänger. 25 Km/h mit Folgekennzeichen, also ohne eigene Zulassung kommt für Dich als Nicht-Landwirt nicht in Frage. Die sind nur für LoF erlaubt. Und privates Brennholzmachen zählt nicht zur LoF Nutzung.
Daher müßte der Anhänger dann auch zugelassen werde, oder Du kommst mit einem grossen Heckcontainer aus.

Gruß Lars


also meines Wissens ist ein zulassungsfreier Anhänger hinter Zugmaschinen bis 32 nicht nur für LuF priveligiert, such mal in der Zulassungsverordnung, das hat nämlich nichts mit steuerbefreiter grüner Nummer zu tun, jeder Bauwagen hinterm LKW ist auch zulassungsfrei bis 25 ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Mär 24, 2008 12:23

Hallo,

bei den kleinen Mengen würde ich einen PKW-Anhänger 2,0 to aufwärts nehmen. Evtl. würde ich mir die Anschaffung eines SUV oder Geländewagens in Betracht ziehen.

Ich denk, dass ist die bequemste und unterm Strich günstigste Lösung.

Vielleicht ist Deine Frau zusätzlich auch froh, wenns einen Zweitwagen gibt?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » Mo Mär 24, 2008 12:25

Ich würde auch klar zu einem Schlepper raten, ein Radlader hat im Wald nichts verloren, Hänger ziehen ist auch nicht ideal, du hast keine Heckhydraulik für nen Spalter oder Transportkiste.
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucky92 » Mo Mär 24, 2008 12:30

also wir haben einen kleinen und alten deutz d25... zwar net fürn wald aber: der ist über viel ecken und kanten über einen bauern angemeldet-> grüne nummer: wir zahlen ca 90 euro an versicherung.,...
lucky92
 
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jul 11, 2007 13:29
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mo Mär 24, 2008 12:45

@abu_Moritz: in der FZV steht ganz klar: alle Anhänger die im Strassenverkehr bewegt werden und schneller als 6 Km/h fahren dürfen müssen zugelassen werden. Einzige Ausnahme ist der LoF Einsatz mit Folgekennzeichen wenn der Hänger im Besitz eines Landwirtes ist und für LoF Fahrten eingestezt wird. Alles andere ist Steuerhinterziehung und wird bestraft (sofern man erwischt wird). Ich kann Dir die passende Passage auch gerne kopieren, dann hast Du es schriftlich.
Also, Lof Einsatz 25 Km/h Schild + Folgekennzeichen + gültige ABE.
Nicht LoF: normaler Zulassung + TÜV alle zwei Jahre.

§ 3 Notwendigkeit einer Zulassung
(1) 1Fahrzeuge dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie zum Verkehr zugelassen sind. 2Die Zulassung wird auf Antrag erteilt, wenn das Fahrzeug einem genehmigten Typ entspricht oder eine Einzelgenehmigung erteilt ist und eine dem Pflichtversicherungsgesetz entsprechende Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung besteht. 3Die Zulassung erfolgt durch Zuteilung eines Kennzeichens und Ausfertigung einer Zulassungsbescheinigung.
(2) 1Ausgenommen von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren sind

1.
folgende Kraftfahrzeugarten:

a)
selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Stapler,
b)
einachsige Zugmaschinen, wenn sie nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke verwendet werden,
c)
Leichtkrafträder,
d)
zwei- oder dreirädrige Kleinkrafträder,
e)
motorisierte Krankenfahrstühle,
f)
vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge,

2.
folgende Arten von Anhängern:

a)
Anhänger in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben, wenn die Anhänger nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke verwendet und mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h hinter Zugmaschinen oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mitgeführt werden,

b)
Wohnwagen und Packwagen im Schaustellergewerbe, die von Zugmaschinen mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h mitgeführt werden,
c)
fahrbare Baubuden, die von Kraftfahrzeugen mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h mitgeführt werden,
d)
Arbeitsmaschinen,
e)
Spezialanhänger zur Beförderung von Sportgeräten oder Tieren für Sportzwecke, wenn die Anhänger ausschließlich für solche Beförderungen verwendet werden,
f)
einachsige Anhänger hinter Krafträdern, Kleinkrafträdern und motorisierten Krankenfahrstühlen,
g)
Anhänger für Feuerlöschzwecke,
h)
land- oder forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte,
i)
hinter land- oder forstwirtschaftlichen einachsigen Zug- oder Arbeitsmaschinen mitgeführte Sitzkarren.

2Anhänger im Sinne des Satzes 1 Nr. 2 Buchstabe a bis c sind nur dann von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren ausgenommen, wenn sie für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h in der durch § 58 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vorgeschriebenen Weise gekennzeichnet sind.
(3) Auf Antrag können die nach Absatz 2 von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren ausgenommenen Fahrzeuge zugelassen werden.
(4) Der Halter darf die Inbetriebnahme eines nach Absatz 1 zulassungspflichtigen Fahrzeugs nicht anordnen oder zulassen, wenn das Fahrzeug nicht zugelassen ist.


Vielleicht wär nen Unimog auch ne Alternative?

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Mär 24, 2008 13:46

Würde auch zu einem Unimog oder Trecker raten. Muss ja nicht gleich ein Schlepper mit 60Ps sein, da tuts auch ein kleiner mit 20 - 30 Ps. Kosten nicht viel im Unterhalt, einfach zu reparieren wenn mal was dran ist und der Dieselverbrauch hält sich auch noch im Rahmen.

Selbst mit einem 18Ps Trecker kann man im Wald recht vernünftig rücken, haben wir selbst (bzw. meine Vorfahren) jahrelang so gemacht.

Natürlich hat auch Allradantrieb Vorteile, jedoch für 30rm Brennholz im Jahr vollkommen unnötig.

Für den Anhängerbetrieb ist auch ein 18Ps Trecker ausreichend.

Die KfZ Steuer für Schlepper ist nicht besonders hoch, Versicherung brauchst du ja nur die Haftpflicht.
Alles in allem doch recht "günstig".

Radlader sind im Wald nicht der Brüller, dann kauf lieber einen kleinen Trecker mit Frontlader.

Grüße nightfighter
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Mo Mär 24, 2008 14:09

@ dx 85

Nach der Verornung wie du sie in deinem Beitrag angefügt hast ist das wohl so, das ein normal sterblicher extra Steuern Zahlen muß.

Aber wo bleibt hier die Gerechtigkeit?

Der Landwirt oder Forstunternehmer braucht für seine Schlepper keine Steuer zahlen, und darf dafür den Anhänger dann steuerfrei nutzen.

Jeder andere zahlt brav seine Steuern für den Schlepper und muß deswegen dann seinen Anhänger auch noch anmelden und versteuern.

Und mit den TÜV ist das dann auch noch so eine Sache, Landwirte brauchen da mit Ihren Hängern natürlich auch nicht hin, obwohl die die meiste Zeit um ein vielfaches überladen oder auch mit ungesicherter Ladung mit 40 oder mehr über die Straßen rennen. Ich gehe al davon aus wenn deren Anhänger zu einer TÜV-Prüfung müßten würden mehr als die hälfte sofort aus dem Verkehr gezogen. Was ich schon so gesehen habe, vollbeladene Hänger mit halb durchgebrochen Bordwänden, krumme Deichseln, ganz selten das mal eine Beleuchtung funktioniert wenn sie überhaupt vorhanden ist usw.

Also ich möchte aber noch mal klarstellen, das ich nichts gegen Landwirte habe, die können ja auch nichts dafür das sie sich mehr erlauben dürfen als andere, und duch meinen Beitrag hier wird auch bestimmt nichts geändert, aber ab und zu muß man sich halt mal seinen Unmuht von der Seele reden oder schreiben.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Mo Mär 24, 2008 14:42

Also Atze
Du hast die Wahl ..


Aber wen du dir einen Kleinen Schlepper zu legst ist das wohl das beste ... Es ist aber auch ganz Klar eine Kostenfrage ..... Ich würde das nehmen was in den Kostenrahmen Passt und den Spalter den du erwähnt hast würde ich dann den Bedürfnissen anpassen (Transport/Zapfwelle/Strom/Anhänger) Und einen Zweit oder Drittwagen wie schon Vorgeschlagen wurde ist doch unnötig, so weit kann der weg zum Holzmachen nicht sein .... und man beachte die folgekosten (Steuer/Versicherung/Sprit/Reparaturen)
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, Pumuckel, Rhöner80, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki