Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 17 von 18 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon abu_Moritz » Do Jan 07, 2016 11:15

SaschaW. hat geschrieben:@abu_Moritz
Vielen Dank für dein Bild! Endlich mal was Konstruktives :D .Ich kann leider bei mir sie Zylinder so nicht anbauen, weil das Gitter unter der Oberlenkerhalterung schräg nach vorn verläuft. Ist wahrscheinlich schon neuere Bauform.
Daher habe ich hier auch gefragt ob jemand noch Bilder oder Erfahrungen hat.
Warum hast du noch Manometer an den Zylindern? Musstest du extra Federn anbauen zum zurückziehen der Federn?


ja also die Manometer hatte ich halt noch rumliegen...
ja eine zusätzliche Feder an der Kupplung war nötig damit diese schneller trennt....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Do Jan 07, 2016 11:17

dies ist bei Brey-B alles nicht nötig. Plag and Play. Soviel zum Murks ect..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Schnopsa » Do Jan 07, 2016 11:25

Hat eigentlich einer von Euch "Murksern" :wink: eine Bescheinigung vom Windenhersteller, dass dies verbaut werden darf,
und im Schadenfall sich der Windenhersteller nicht schadlos hällt?
Was nützt es wenn beide Dinge geprüft sind, jedoch die Kombination vom Hersteller der Winde nicht Zertifiziert ist?
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Do Jan 07, 2016 11:33

alos jetzt sollte man schon mal die Kirche im Dorf lassen. Was tritt wahrscheinlicher ein.

1. Ein selbstgebauter Steuerungssatz betätigt die Hebel der Winde und es kommt zum ´Defekt der Steuerung und daraus entsteht ein Problem.

2. ein geprüfter Steuersatz betätigt die Hebel der Winde und es kommt zum Defekt der Steuerung und es entsteht ein Problem.

Dies kann sich wenn so ein Ereignis überhaupt eintreten sollte wohl jeder selber denken.

Was sollen die Steuerung welche auch immer auf die Windenfunktion direkt für einen Einfluss haben. Es wird immer der ordnungsgemäße Hebel angesteuert. Ob mit Muskelkraft oder per Hydraulikzylinder.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon robs97 » Do Jan 07, 2016 12:28

Forstjunior hat geschrieben:@robs...
du nicht aber der Förster dürfte dich nur zulassen, wenn du die Voraussetzungen der Zertifizierung erfüllst. Sprich Nachweis eines Motorsägenkurses sowie ordnungsgemäße Ausrüstung
Das gleiche gilt auch für jeden Waldbesitzer, da BG-mitglied.


Junior, ich hab Kurse, keine Sorge, und der Förster weiß darüber auch Bescheid, da ich diese vorweisen musste bevor ich überhaupt einen Baum zugewiesen bekommen habe. Wenn man alles so 101%ig genau nimmt, so müsste er auch täglich meinen Traktor, Sägen ect. überprüfen, könnte sich ja über Nacht was verändert haben :lol: :lol:
Zuletzt geändert von robs97 am Do Jan 07, 2016 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon robs97 » Do Jan 07, 2016 12:31

Schnopsa hat geschrieben:Hat eigentlich einer von Euch "Murksern" :wink: eine Bescheinigung vom Windenhersteller, dass dies verbaut werden darf,
und im Schadenfall sich der Windenhersteller nicht schadlos hällt?
Was nützt es wenn beide Dinge geprüft sind, jedoch die Kombination vom Hersteller der Winde nicht Zertifiziert ist?


Dieses Zertifikat hat der Hersteller des Nachrüstsatzes, das er das auf ich denk mal sämtliche Winden verkaufen/verwenden darf. Ansonsten dürfte/würde er es nur verkaufen mit Verweis auf den genauen Typ der Winde.
Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Oder muss man auch mit jedem Anhänger zum TÜV fahren um diesen an unterschiedliche Fabrikate von Traktoren zu hängen ??
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Fuchse » Do Jan 07, 2016 16:42

@sek1986
Du verwechseltst da was, es ging um Druckluft aus der Werkstatt!
Nicht um Winden die ihre Luft vom Traktor mit Umgebungstemperatur
beziehen, das wird funktionieren!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Fendthirsch » Do Jan 07, 2016 19:17

Hallo Forstjunior, lass es und vergeude nicht Deine Zeit für so einen Blödsinn, habe ich Role auch schon geraten, es ist zwecklos !!!

Gruß Fendthirsch
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 13, 2016 19:45

und jetzt, was soll da im speziellen passen...wer umrüstet hat schon nen kipphebelfunk dabei außer die Bastellösung, welche ich aber nicht favorisiere.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Falke » Mi Jan 13, 2016 19:54

Bitte keine Links zu Webseiten, wo man sich erst registrieren muss ... :?

Unterreiner hat auch eine reguläre Homepage http://www.gert-unterreiner.de/
Was ist den mit dem FB-Link gemeint?

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Simfire1099 » Do Jun 01, 2017 22:51

Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanke meine 5,5t Königswieser auf Funk umzubauen... Jedoch ist mir der Umrüstsatz von Brey viel zu teuer (die Winde ist 2000€ Wert und da soll ein 1500€ Kasten drauf?) Der Holzleitner "Umbausatz" besteht mittlerweile auch nur mehr aus 2 Zylinder+Ventil also auch für den Preis zu teuer..
Also bleibt nur die Eigenbaulösung...
Hab es mir so ausgedacht:
2 solcher Zylinder:
http://www.ebay.it/itm/CILINDRO-IDRAULICO-OLEODINAMICO-DOPPIO-EFFETTO-40-20-300-/182567000330?hash=item2a81d7590a:g:R~oAAOSw4A5Yu~dP
verbunden über Ketten mit den 2 Steuerhebeln, jeweils Zug und Druckseite vom anderen Zylinder verbunden ("überkreuz" damit geh ich sicher das wenn ich A bediene B nicht auch eingefahren ist)

gesteuert wird das ganze über diesen Ventil:
https://www.hydromot.lu/de/4-3-Magnetventil-NG06-3C3.html
Vorteil: Alles viel sicherer Nachteil : wenn T wegspringt dann könnte es vielleicht Probleme geben aber eigentlich ist da ja alles unter Druck weil ja überkreuz verbunden also keine Bewegung. Braucht eine Rückholfeder an der Kupplung.

Kosten wären dann 110€ für die Zylinder +
60€ für den Ventil +
macht 170€ + Schläuche, Kabel, Anschlüsse usw. und logisch Funk

Kann mir hier irgendein Hydraulikexperte bestätigen das das System so funktioniert? bin nicht der Superexperte in Sachen Hydraulik...

Als Funk würde ich dann den benutzen:
http://www.ebay.de/itm/Forstfunk-Funkst ... 3f757a4dc2

Auch wenn der kein Dauerlösen hat stellt das doch kein Problem her.. Ich belasse ja die Einrasteinrichtung zwischen Kupplung und Bremse also --> Bremse drücken-->Dauergelöst-->Ziehen-->Bremse rastet aus-->Ziehen beendet-->Bremse ist ein also wieder lösen und von vorne beginnen...Oder?
Wegen Arbeitsdruck... muss ich da ein Druckbegrenzungsventil auch einbauen?
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon huzzel » Fr Jun 02, 2017 6:58

Wenn ich das so lese ist meine Meinung ganz eindeutig: Kauf Dir lieber den Kasten. Ja, er kostet Geld. Aber auch ja, er funktioniert. Ohne rumgebastel.
Auch wenn der kein Dauerlösen hat stellt das doch kein Problem her.. Ich belasse ja die Einrasteinrichtung zwischen Kupplung und Bremse also --> Bremse drücken-->Dauergelöst-->Ziehen-->Bremse rastet aus-->Ziehen beendet-->Bremse ist ein also wieder lösen und von vorne beginnen...Oder?

Mal kurz das Seil lösen und sofort wieder in Volleingebremst geht damit nicht.

Und mit dem Kasten hast Du dann auch einen gescheiten Funk.
Ich würde den Kasten wieder kaufen (auch wenn teuer).

(nein, ich bekomme keine Provision)
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Simfire1099 » Fr Jun 02, 2017 9:04

huzzel hat geschrieben:
Auch wenn der kein Dauerlösen hat stellt das doch kein Problem her.. Ich belasse ja die Einrasteinrichtung zwischen Kupplung und Bremse also --> Bremse drücken-->Dauergelöst-->Ziehen-->Bremse rastet aus-->Ziehen beendet-->Bremse ist ein also wieder lösen und von vorne beginnen...Oder?

Mal kurz das Seil lösen und sofort wieder in Volleingebremst geht damit nicht.

Doch.. ich drücke Seil lösen, der Bremshebel rastet auf gelöst ein, und dann drück ich ziehen und da reicht es ja das der kupplungshebel sich um ein paar cm bewegt (was bei den kleinen Zylindern und die Hyraulikleistung meines Traktors wohl sehr schnell gehen müsste) dann rastet ja die Bremse wieder zurück und alles ist wieder gesichert..
und sonst als Alternative nehm ich die Einrasteinrichtung weg und baue auf den Funk ein Schalter an der Stelle des "Lösen" Knopfes auf dann geht die Sache genau wie beim teuren Brey Kasten...
Brey Kasten könnt ihr schönreden solang ihr wollt, ist ja auch eine Top Lösung aber eben viel zu teuer für meine Seilwinde... denn für 3500€ was mir die Seilwinde dann gekostet hat kauf ich fast eine gebrauchte EH im gleichen Zustand...

Und so schwer ist so ein Umbau nicht.. nur die Planung muss gut durchdacht sein...
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Sternkeil » Fr Jun 02, 2017 21:07

Servus,

Ich gebe huzzel vollkommen recht!
Lass es und kauf was gescheites!

Der Funk is schrott für ne Forstseilwinde- es gehört ne Dauerlösen Funktion her- und Kippschalter.

So.. weiter geht's- mit deinen Zylindern wirst so net glücklich- dauert viel zu lange bis die eingefahren sind!
Da gehen rund 280cm3 rein, heißt im Klartext du brauchst mindestens 30-40 Liter/ Minute Durchsatz damit die Hebel auch schnell bewegt werden!
Der Brey hat das ganz anders gelöst- mit ganz kurzen kleinen EW Zylindern!
Da is schon know how drin!
Und wenn du mit deiner Lösung nicht mal kurz
Quasi "Stotter" Lösen kannst weil es jedesmal die Radt Stellung rein haut, dass hat kein Sinn!

Nur meine Meinung
Ich baue ja auch viel selbst- aber dann schon so dass es den Vorschriften entspricht und Sinn ergibt!
Ich orientiere mich also am Original ab Werk!

Hat schon alles seinen Sinn!!

Hab meine Winde auch auf Eigenbau Hydraulik in Verbindung mit em Brey Kastel gebaut- funzt wie eine Originale EH Tajfun - da läuft kein Seil noch 2 Sekunden nach wennst vom Funk runter bist!!!
So ein Mist kannst bei ner Winde net gebrauchen

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Multi » Sa Jun 03, 2017 7:17

Kann mich Sternkeil nur anschließen. Ich hatte auch mal des Brey -Kastel.
Es arbeitete immer zu meiner vollsten Zufriedenheit .
VG Multi
Multi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 17 von 18 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki