Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 18 von 18 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Zwergerlfahrer » Sa Jun 03, 2017 12:46

Multi hat geschrieben:Kann mich Sternkeil nur anschließen. Ich hatte auch mal des Brey -Kastel.
Es arbeitete immer zu meiner vollsten Zufriedenheit .
VG Multi


Ich hab auch das Brey Kastl und kann mich Dir nur anschließen.
Last Ihn machen wenn er will soll er sich das selber bauen. Das ist kein Funk für eine Seilwinde .
Ich geb lieber etwas mehr aus und bin dafür sicher. Wenn was passiert hilft das gesparte bestimmt :oops:

Ist nur meine Meinung!
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Sternkeil » Sa Jun 03, 2017 14:14

@ zwergelfahrer u. Multi:
Da sind wir uns ja einig!

Ich meine es is scho kloar das 1450€ kein Pappenstiel sind!- aber es passt halt!

Und in meinem Fall war es günstiger als ne EH winde zu kaufen. Bin mit der A Version zufrieden!

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon abu_Moritz » Sa Jun 03, 2017 20:33

also ich habe ja auch slber umgebaut,
ich habe auch die Raste drinnen gelassen und bin zufrieden
ich habe den WESPE Forstfunk genommen
iG kam ich aber auch auf 700€, deswegen empfehle ich ja auch den Umbausatz vom Forstleitner...

Der Brey-Kasten ist sicher gut für Leute die nur 2 Löcher bohren wollen um einen fertigen Kasten fest zu schrauben....
hat der Kasten denn einen Druckspeicher?

Einzigstes Problem ist nämlich: wenn man den Traktor abwürgt bekommt man die Bremse nicht mehr auf...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Multi » Sa Jun 03, 2017 20:36

Des geht aber bei einer Eh Winde auch nicht . Wenn keine Zapfwelle mehr dreht , geht a nix auf
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jun 03, 2017 21:10

Multi hat geschrieben:Des geht aber bei einer Eh Winde auch nicht . Wenn keine Zapfwelle mehr dreht , geht a nix auf

Bei der Tajfun kann ich bestimmt 10 mal die Bremse lösen und schließen rein aus dem Druckspeicher heraus ohne Zapfwelle, es muss nicht mal der Traktor laufen nur Strom muss anliegen. :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Simfire1099 » So Jun 04, 2017 10:59

Der Brey Kasten ist sicher toll aber die perfekte Lösung ist das halt auch nicht..
Die Zylinder sind ein bisschen groß, hab schon andere gefunden, trotzdem glaube nicht das bei so kleinen Zylindern der Traktor so lange bräuchte.. ich rechne es danach mal aus...Ja Brey hat EW Zylindern und Federn.. Eine Feder trau ich aber auch nicht alles zu..

Die Seilwinde hat ja Dauerlösen wenn ich die Raste drin lasse.. und wenn ich mal wirklich Stotterlösen muss (hätte ich eigentlich noch nie gebraucht) dann geh ich lieber zur Seilwinde hin und mach das manuell über den Hebel und da kann ich es so präzise machen wie kein Funk es jemals schafft.

Der Funk ist eine Billiglösung da stimm ich zu aber solang der CE hat und bei nicht ausreichendem Signal automatisch abschaltet geht der für mich gut.. gebau so sicher wie ein anderes Fortfunk... wenn der Umbau dann gut geht hab ich logisch in Aussicht ein Profifunk zu kaufen (kann man ja spätrr auch auf eine neue Winde aufbauen)

Als Nachteil vom Breykasten seh ich auch das man die Winde auf rein Hydraulisch umbaut... also bei meinem Umbau möchte ich so viele manuelle Elemente wie möglich belassen so das man die Winde auch manuell bedienen kann

Nachtrag:
Laut diesen Berechnungsprogramm: http://www.wolfgang-frank.eu/hydraulik.php braucht der Zylinder bei 20 l/min Fördermenge (mein Traktor hat 54 l/min) 1,13 sek zum ausfahren..also wenn das zu langsam ist.. Hab den kleineren Modell getestet.. (KS 16 mm Kolben 20 mm und 100 mm Hub) Bei 8l/min Fördermenge ist der Zylinder in 0.24 Sek voll ausgefahren
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon abu_Moritz » So Jun 04, 2017 21:12

Simfire1099 hat geschrieben:Die Seilwinde hat ja Dauerlösen wenn ich die Raste drin lasse.. und wenn ich mal wirklich Stotterlösen muss (hätte ich eigentlich noch nie gebraucht) dann geh ich lieber zur Seilwinde hin und mach das manuell über den Hebel und da kann ich es so präzise machen wie kein Funk es jemals schafft.

Nachtrag:
Laut diesen Berechnungsprogramm: http://www.wolfgang-frank.eu/hydraulik.php braucht der Zylinder bei 20 l/min Fördermenge (mein Traktor hat 54 l/min) 1,13 sek zum ausfahren..also wenn das zu langsam ist.. Hab den kleineren Modell getestet.. (KS 16 mm Kolben 20 mm und 100 mm Hub) Bei 8l/min Fördermenge ist der Zylinder in 0.24 Sek voll ausgefahren


Also ich brauche "Stotterlösen" jeden Tag im Wald, geht aber ganz gut,

wen interessiert es wie schnell ein Zylinder ausfährt? meine arbeiten beim Einfahren.... :prost:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Simfire1099 » So Jun 04, 2017 22:49

Ja sorry hab mich verschrieben, logisch ziehen die Zylinder die Hebel und schieben sie nicht :oops: Aufjedenfall.. kleine Zylinder --> geht schnell und das ist das wichtige

Hab heute mal nach einem guten Funk gesucht und bin draufgekommen das manche Fabrikate Dauerlösen nach ca. 3 Sek. "Lösen" drücken automatisch einschalten...

Das geht ja ganz gut :mrgreen: -->Drosselventil auf den Zylinder der für die Bremse zuständig ist, einstellen so das der Zylinder 2 Sek. braucht bis er ganz eingefahren ist, somit hab ich dann bei kurzer Betätigung die Stotterbremse, drück ich länger wird der Hebel eingerastet und somit hab ich "Dauerlösen" :mrgreen: Noch besser könnte ich es nicht lösen...

Hab mal nachgedacht.. eigentlich weiß ich ja das ein Funk für die Arbeit top ist, ich bin mir nur über mein Umbau unsicher.. Also werd ich höchstwahrscheinlich sobald ich Zeit hab die Winde umkbauen, und es so gestalten das ich den Elektrosteuergerät mit Tastern an der Winde bedienen kann bzw. durch eine selbstgebaute kabelgebundene Fernsteuerung. Dann kann ich mal n paar Stunden damit arbeiten, und werd mir dann wenn alles gut funktioniert ein Profifunk zulegen :mrgreen:

Ja Stotterlösen im Sinn von kurz Lösen brauch ich schon auch, aber wirkliches Stotterlösen im Sinne von Last kontrolliert ablassen da sonst Gefahr.. das brauch ich nur wenn der Traktor nur mehr auf einer Achse steht oder ich so steil aufwärts seile das die Gefahr besteht das die Ladung abhaut wenn die Bremse nicht gleich wieder einrastet
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 18 von 18 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki