Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 23:23

Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 15 von 18 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon robs97 » Mi Jan 06, 2016 15:13

Hat hier auch jemand einen Link, ein Bild oder sonst was, auf welchem man den Umrüstsatz vom Holzleitner begutachten kann ??
Auf seiner Homepage findet man auch nur den Funk selbst, jedoch nicht das komplette Paket. Soweit ich gesehen habe, bietet er das auch mit Eigenölversorgung an.
Ich unterliege keiner BG, deswegen wäre das System wegen dem halben ?? Preis gegenüber Brey interessant. Um das Ganze eine Blechkiste bauen ist in einer viertel Std auch geschehen :wink: :wink:

Danke schon mal für die, welche weitergeholfen haben :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon GT 225 » Mi Jan 06, 2016 15:25

Ich bin mal so frei und stelle die Links zu den Ebay Auktionen ein:

http://www.ebay.de/itm/291652285868

http://www.ebay.de/itm/291651693259

Der Holzleitner hat den Ebay Verkäufernamen "Ludwig1750"

Gruß GT
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Falke » Mi Jan 06, 2016 15:29

Wegen dem TÜV-Bescheid für das Brey-Ding:
weiß jemand was die "Prüfgrundlage 2006/42/EG Anhang 1" aussagt?

Der TÜV wird ja sicher nur das Ding für sich allein geprüft haben und nicht in Kombination mit einer (umgebauten) Seilwinde.
Eventuell bescheinigt die Konformitätsprüfung nur, dass das Ding keine anderen elektrischen Einrichtungen stört, oder z.B. keine scharfen Kanten hat ... :|

Für mich wäre erst eine Unbedenklichkeitsbestätigung seitens Krpan mit kaufentscheidend, wo erklärt wird, dass die Konformitätserklärung von Krpan für
ihre Winde auch noch gilt, wenn ich mir das Brey-Ding an meine Krpan 4E 'dranschraube. Ich denke, das wird kein Seilwindenhersteller so unterschreiben.

Es fällt auf, dass Bedenken zum Brey-Ding (fast) nur von Österreichern kommen.
Ist der TÜV in D. heilig? :shock:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon SaschaW. » Mi Jan 06, 2016 15:32

@robs97

es ist nicht ganz leicht hier solche Infos zu bekommen :lol: es wird mehr diskutiert als sachlich erzählt..
Ich habe mir gerade den Holzleitner Satz gekauft, will ihn an mein Tajfun Winde bauen. Ein bekannter setzt ihn schon seit 4Jahren ein und es funktioniert tadellos!
Ich habe nur den Satz bestellt weil er billiger ist und ich auch selber schrauben kann. (und der andere hat TÜV :P welchen ich nicht brauche) ..
Fotos findest du von ihm Direkt auch bei e-bay in seinen Auktionen. Hier ist auch eine Jeweilige Beschreibung zu den Artikeln. Kannst ihn auch anrufen. Ein sehr netter Kontakt.
(zu dem Komplettkasten vom Brey gibt es sehr gute Videos bei Youtube! auch da kann man gut die Funktion sehen!)

Sollte ich noch Bilder bekommen von jemandem dann lade ich sie mal hoch.
Auch ich suche nach wie vor Infos zum Anbau an die Tajfun...

Ps.. Bitte jetzt nicht wieder ein ewiges diskutieren über gut und schlecht und sicher und nicht.. ist ja nun nachzulesen auf den letzten fünf Seiten :lol: :prost:
SaschaW.
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 05, 2016 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon SaschaW. » Mi Jan 06, 2016 15:38

Falke hat geschrieben:Wegen dem TÜV-Bescheid für das Brey-Ding:
weiß jemand was die "Prüfgrundlage 2006/42/EG Anhang 1" aussagt?

Der TÜV wird ja sicher nur das Ding für sich allein geprüft haben und nicht in Kombination mit einer (umgebauten) Seilwinde.
Eventuell bescheinigt die Konformitätsprüfung nur, dass das Ding keine anderen elektrischen Einrichtungen stört, oder z.B. keine scharfen Kanten hat ... :|

Für mich wäre erst eine Unbedenklichkeitsbestätigung seitens Krpan mit kaufentscheidend, wo erklärt wird, dass die Konformitätserklärung von Krpan für
ihre Winde auch noch gilt, wenn ich mir das Brey-Ding an meine Krpan 4E 'dranschraube. Ich denke, das wird kein Seilwindenhersteller so unterschreiben.


Es fällt auf, dass Bedenken zum Brey-Ding (fast) nur von Österreichern kommen.
Ist der TÜV in D. heilig? :shock:

A.




Das ist das was ich eigentlich meinte mit dem TÜV zum Gerät.. Mich würde tatsächlich mal die Meinung eines Herstellers zum Nachrüstsatz interessieren?!

(habe übrigens keine bedenken zum Brey Gerät an sich - wird sicher gut Funktionieren.. ich stell lediglich in Frage ob des TÜV ding so save ist.. für 1000€ hätt ich Brey gekauft :wink: )
SaschaW.
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 05, 2016 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon yogibaer » Mi Jan 06, 2016 16:31

Falke hat geschrieben:weiß jemand was die "Prüfgrundlage 2006/42/EG Anhang 1" aussagt?

In D. müssen ja alle Maschinen die gewerblich eingesetzt werden eine CE-Konformitätsbescheinigung haben. Für Ö. nehme ich das auch an. Und diese Konformitätsprüfung kann auch vom TÜV durchgeführt werden, welche in diesem Fall erfolgte. Das geprüfte Baumuster erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie. Gibt es einen anderen Hersteller der nur das CE-Zeichen bzw. Konformitätserklärung rechtmäßig benutzt muss dessen Umrüstsatz nicht unbedingt schlechter sein.
Maschinenrichtlinie
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon hälle » Mi Jan 06, 2016 17:57

Danke Yogi, genau das ist mir auch durch denk Kopf. Ohne CE wird heute kein Anbieter der Weit herum bekannt ist etwas Anbieten. Und CE ist ja genau das Label dafür dass nichts passiert bei einigermassen normalen Umständen...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon robs97 » Mi Jan 06, 2016 18:00

Ich denke mal, das es das selbe System ist wie am Auto. Da gibt es auch Zubehörteile ( z.B. Felgen ) welche an ein Fahrzeug angebaut werden dürfen, ohne das man den TÜV besuchen muss. Beim System Brey wird das genau so gehandhabt.
Wenn das Ding einer falsch oder wie auch immer anbaut, ist er selbst dafür verantwortlich, genauso als wenn ich beim Reifenwechsel die Radmuttern nicht anziehe :shock:

Just my 2 Cent
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 18:18

für mich kommt es so vor als wenn der nahezu perfekte Bausatz von Brey-B-Technik von den Neidern zerissen wird. Leider nicht sachlich...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Role77 » Mi Jan 06, 2016 18:43

Genau.
1. Es ist da ein mehr seitiger Prüfbericht dabei der sich auch um den Betrieb an der Winde dreht und darum wurde auch der schraubbare Rücklaufanschluß vom TÜV vorgeschrieben.
2. Krpan hat da sozusagen :oops: bekommen. Da sich diejeningen die eine EH wollten jetzt den Umrüstsatz kaufen macht das Geschäft nicht besser. Immerhin hat er schon über 800 verkauft.
3. Er verbaut seinen Umrüstsatz an neuen Forstmasterwinden und da ist immer noch Gewährleistung drauf wie bei allen andern auch.
4. Der Umrüstsatz ist sogar gut für die Schnürli-Winde. Da gibts kein Kupplungsschleifen mehr wie bei der Handbedienung wenn es mal langsamer gehen soll.

Ihr könnt das jetzt zerreißen wie ihr wollt. Es ist die günstigste und momentan einzige zugelassene Lösung seine Winde auf Funk umzurüsten.
Er schickt 3 Stück pro Woche nach Ö!!
Keine Frage, meine nächste wird eine EH aber nur weil ich einen Seilausstoß will.

Punkt

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Fendthirsch » Mi Jan 06, 2016 18:50

Ja Forstjunior, hast völlig Recht, dass Gefühl habe ich auch !!! Aber ich denke wir können damit sehr gut umgehen. Wichtig ist immer die Tonart und die lässt bei so manchen zu wünschen übrig !!
Jeder sollte seine Meinung äussern dürfen und jeder sollte seine Arbeit so ausführen wie er es für richtig hält. Und jeder sollte in der Lage sein auf eine vernünftige Frage sachlich einzugehen !!

Fendthirsch
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 19:02

Viel. macht sich der Brey ja noch mal weiter gedanken, so dass es möglich wird mit dem Umrüstsatz gleich noch einen für Seilausstoß zu erwerben. Weil wo der Motor sein öl herbekommt dürfte doch gleich sein. Sprich von nem kleinen Tank an der Winde oder eben vom Schlepper.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Zwergerlfahrer » Mi Jan 06, 2016 20:46

Servus,
@ Forstjunior
@ Fendthirsch,
Ich kann Euch nur beipflichten. Ich arbeite bereits auch 1 Jahr mit dem Brey Umrüstsatz und bin mehr als zufrieden damit. Ich versteh die Aufregungen nicht den es ist doch egal ob der Hebel über eine Hydraulik oder per Hand mit dem Seil gezogen wird. Ich bin stets auf Sicherheit bedacht und was da nicht sicher sein soll ? Bzgl.des anbauens, was ist da so schwierig den Kasten mit zwei Schrauben befestigen und die beiden Hebel mit den Seilen verbinden. Was soll dabei falsch gemacht werden?

Egal, für uns passt es und das ist das wichtige.
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 15 von 18 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 309erwolfi, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, mogwai, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki