Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 23:23

Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 13 von 18 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 10:40

@güldner
hast du schonmal auf der Seite der BG nachgelesen warum die Beiträge so hoch sind. Der Beitrag wird durch das Verursacherprinzip gesteigert. Brauchst nur mal nachlesen wieviel Geld allein für den Forstbereich letztes Jahr ausbezahlt wurde.

Zu dem Thema Umrüstsatz.
Natürlich kann noch was sein, aber man muss doch versuchen möglichst viele Faktoren die eine Positivprüfung letztlich ausschließend würden von vornherein zu minimieren.

Die haben halt die Deichsel nicht bemängelt, da von dieser rein so wahrscheinlich keine Unfallgefahr aus BG hinsicht ausgeht. Dies betrifft eher den Straßenverkehrssektor. Die Aufstiegsleiter hingegen wenn jemand abrutscht die BG.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon SaschaW. » Mi Jan 06, 2016 10:51

Mir geht es auch überhaupt nicht darum das ding vom Brey zu verteufeln. :roll:
Und ich wollte auch überhaupt keine Kaufberatung mehr haben. Das System ist super und geprüft und wer die 1500 ausgeben möchte kann es ja machen. Ich wollt nur drauf hinweisen das ich mir auf den TÜV net Zuviel einreden würde. Es ist selber angebaut und fertig. da bist im Zweifel eh dran. Und nur 700 € mehr weil es geprüft ist sichert mich nicht ab. Wie schon geschrieben wird die Winde in den meisten fällen auch nicht mehr einer UVV Prüfung unterzogen.
(außerdem gefällt mir die WESPE Steuerung gut, ich hab spaß am schrauben und die Zeit) Wenn ich es kaufen würde dann ist der Vorteil das es kinderleicht zu montieren ist. das ist wenn man es nicht kann auch die 700€ wert. Ansonsten kann ich mich mit jeder Winde umbringen wenn ich nicht aufpasse und wie ein Trottel arbeite.

Und wenn ich Professionell mit so einer Technik arbeiten möchte/muss - würde ich mir auch entsprechendes Werkzeug dafür kaufen! Aber ich denke der meiste Teil der Leute hier betreibt überwiegend ein Hobby damit.. Meine Eicher und der Trac müssen ja mal etwas bewegt werden :lol:

Vielleicht hat trotzdem noch jemand paar Tipps für den Umbau meiner Winde ( das war eigentlich nur mein anliegen denn fürs System hatte ich mich entschieden :wink: )
SaschaW.
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 05, 2016 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 06, 2016 11:03

Hallo!

Im Prinzip ist jeder Umrüstsatz ein Bastellösung. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, der muß sich eine fertig konfigurierte Funkwinde kaufen.
Und wenn gegenüber einer solchen Winde kein Preisvorteil mehr ist, ist das ein weiterer Grund, der gegen eine Bastellösung spricht.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon yogibaer » Mi Jan 06, 2016 11:08

Beim betrachten der Bilder des angeblich TÜV-geprüften Umrüstsatzes ist mir etwas aufgefallen. Welchen Durchmesser haben eigentlich die Zugseile?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 11:09

@fadinger
jeder eh winde ist noch deutlich teuerer als eine mechanische mit umbausatz. Außer du hast Spezialbezugsquellen.

Mich würde schon interessieren, was an der Originallösung besser funktonieren soll als nach dem Umbau? gut du brauchst nicht die hydraulik vom Schlepper nutzen...Bei den Standartwinden betätigt ein hydraulikzylinder den Kupplungshebel..was ist also anders...?
Zuletzt geändert von Forstjunior am Mi Jan 06, 2016 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 11:11

@yogi
nicht angeblich - nachweislich!
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Agrokid » Mi Jan 06, 2016 11:21

yogibaer hat geschrieben:Welchen Durchmesser haben eigentlich die Zugseile?


warum, hast Du Angst die würden reißen?
was würde denn in einem solchen Fall passieren?
Die Winde bleibt einfach stehen, oder?
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon SaschaW. » Mi Jan 06, 2016 11:22

Also ich persönlich find das mit den Seilen auch etwas eigen, besonders mit den Klemmen aber es scheint ja tadellos zu funktionieren.


so wie "Forstjunior" sie anpreist hat er wahrscheinlich den Umrüstsatz vom Brey. Lassen sich mit der Nachrüstvariante Rückhänger gut fällen? Finde das die Zylinder sehr schnell arbeiten und aus und ein Kuppeln. Per Hand ist man da ja deutlich vorsichtiger.

Wie gesagt bei Profianwendung würde ich mir eine Original Funkwinde kaufen aber es Lohnt sich eben nicht und sie sind deutlich Teurer. Der wo ich meine gekauft habe hat sich eine 6,5 to winde von Tajfun mit Funk geholt und um die 6000€ bezahlt. Etwas viel für Hobby :lol: ..
SaschaW.
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 05, 2016 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 11:28

für mich sind alle Standartwinden ob mit serienmäßigem Funk oder Nachrüstung gleich. Anders sind nur Spezialherstellerwinden wie Ritter, Pfanzelt, S&R, Maxwald. Wobei die Reihenfolge keine Wertung sein soll.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 06, 2016 11:35

Hallo!
Forstjunior hat geschrieben:Bei den Standartwinden ...

"Kunstwinden" nehme ich nicht als Referenz ... :wink:
Und bei EH-Winden ist mittlerweile ein Ringzylinder direkt an der Kupplung Standard.
Wenn ich 2000,- für die Winde, 1400,- für den Umrüstsatz, und 600,- Euro für Steuergerät und Schläuche der Ölversorgung veranschlage, dann habe ich gegenüber zB. einer RC 5 ganz genau 0,- (in Worten Null) Euro Preisvorteil, aber den Nachteil einer erloschenen Garantie durch den Windenhersteller.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 11:40

@fadinger
was sind für dich bitte Kunstwinden. Weiter wird so gut wie keiner der Standartwindenbesizter jemals die 2jähreige Gewährleistung in Angspruch genommen haben. Also kann er auch getrost umbauen.

für was sollte man bitte noch ein zusätzliches Steuergerät und Schläuche brauchen. Beim Umrüstsatz sind die erforderlichen Schläuche und sogar die schlepperseitige Schraubkupplung dabei.

Wenn einer überhaupt kein Steuergerät hat dann sollte er auch keine Winde brauchen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon SaschaW. » Mi Jan 06, 2016 11:55

also wenn ich meine Winde Tajfun 45EGV A umgebaut habe dann hat sie mich ca 2000€ gekostet. dafür bekommt man sonst natürlich keine Winde mit Funk.
Anfangs hab ich auch überlegt zu tauschen aber es ist schlicht weg zu viel € dazwischen.

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
Forstjunior hat geschrieben:Bei den Standartwinden ...

"Kunstwinden" nehme ich nicht als Referenz ... :wink:
Und bei EH-Winden ist mittlerweile ein Ringzylinder direkt an der Kupplung Standard.
Wenn ich 2000,- für die Winde, 1400,- für den Umrüstsatz, und 600,- Euro für Steuergerät und Schläuche der Ölversorgung veranschlage, dann habe ich gegenüber zB. einer RC 5 ganz genau 0,- (in Worten Null) Euro Preisvorteil, aber den Nachteil einer erloschenen Garantie durch den Windenhersteller.

Gruß F


da Liegt doch der unbestrittene Vorteil!! das ist die einzige Variante mit wirklichem TÜV, darauf würde ich mich verlassen!
(vielleicht hätte ich mir doch die S+L Heckwinde für meinen EA600 holen sollen :twisted: .. :lol: )
SaschaW.
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 05, 2016 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Role77 » Mi Jan 06, 2016 11:57

Fadinger was verzapfst denn du für einen Schwachsinn.
Hab meine beim Händler bei dem ich sie gkauft hab zur Prüfung ghabt. War was defekt. Kein Garantieverlust weil du nix an der Funktion änderst sondrrn nur anders betätigst.
Deine Rechnung ist genau so schwachsinnig!
2000 Winde und 1450 Umrüstsatz. Hydraulik ist eh am Schlepper und den richtigen Anschluß kriegst dazu.
Wer einen Schlepper ohne Hydraulik hat muß hald eine EH kaufen wer einen Funk will.
Ich habe meinen Fehler beim kauf durch den Umrüstsatz behoben, die nächste wird eine EH.
Aber so hab ich für 3400 eine Funkgesteuerte Seilwinde die auch nicht anders funktioniert wie eine EH.
@Güldner
Was du da schreibst sind wohl 2 paar Stiefel. Aber wenn i schon von anfang an a Gerät mutze dad ned der BGVorschrift enstspricht schaut es schlecht aus.
@ sascha
Die hat TÜV!!!
Ich hab hier die bescheinigung liegen!!!
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 06, 2016 12:06

Hallo!

@Forstjunior,
Forstjunior hat geschrieben:was sind für dich bitte Kunstwinden.

Forstjunior hat geschrieben:Standartwinden
Forstjunior hat geschrieben:für was sollte man bitte noch ein zusätzliches Steuergerät und Schläuche brauchen. Beim Umrüstsatz sind die erforderlichen Schläuche und sogar die schlepperseitige Schraubkupplung dabei.

Kennst Du einen hydraulischen Oberlenker? ... :wink:

So wie es aussieht rechnet aber eh jeder anders. Für mich jedenfalls käme nur entweder der Holzleitner Umbausatz als Notlösung oder gleich eine Funkwinde in Frage.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 13 von 18 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 309erwolfi, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, mogwai, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki