Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 11 von 18 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon WupperFuchs » Di Jan 05, 2016 17:45

Ich habe ja eine EH Winde und die nächste ist auch eine aber das mit dem Öl und Schläuchen ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.
Deswegen gefällt mir die Idee ja.
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon WupperFuchs » Di Jan 05, 2016 18:19

Stimmt auch, es gibt ja kleine Kompressoren mit 12V, Druck haben die genug nur ob die auch Volumen schaffen weis ich nicht.
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon yogibaer » Di Jan 05, 2016 18:33

Fuchse hat geschrieben:Bei minus 15 °C funktioniert das aber nicht mehr ! :cry:


Warum sollte eine Winde mit Druckluftsteuerung bei mehr als -15° C nicht mehr funktionieren? Die alte DDR-Winde Ra-40/001 war Luftgesteuert und hat auch im tiefsten Winter funktioniert.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Mane90 » Di Jan 05, 2016 18:43

Hallo aggergaul,

deine Idee mit der Druckluft gefällt mir gut :D . Wie groß ist den dein Luftbehälter? Könnte mir vorstellen, dass dieser nach einigen Zylinderhüben leer ist.
Kannst du ein Paar Detailfotos von deinem Umbau online stellen, wenn es dir nichts ausmacht?

Mfg Mane
Mane90
 
Beiträge: 51
Registriert: Di Jun 16, 2015 21:05
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon hälle » Di Jan 05, 2016 18:45

bedingung ist einfach wirklich trockene Luft zu verwenden oder ein schluck Schnapps rein kippen ;) Kondenswasser (das beim komprimieren von luft praktisch immer entsteht) und kälte haben schon so mancher Druckluftanlage zu schaffen gemacht. Mittlerweile haben alle neueren Nutzfahrzeuge Trocknerpatronen und zumindest bei den Linien und Reisebussen (wo der Lufverbrauch zum Teil sehr hoch ist) einen Zyklonabscheider um schon mal das gröbste aus der Luft zu haben.


lg hälle

PS: habe selber schon erfahrung mit eingefrorenen DuLu System am LKW gehabt. Und auch die Erfahrung das ein Schluck Vodka helfen kann. Das Bild ist in den rumänischen Karpaten bei -28°C entstanden nachdem Das 4-Kreisschutzventil einfror und ich im Nebenverbraucher Kreis keine Luft mehr hatte (keine Gruppen und Split Schaltung, keine Kupplungsunterstützung und weder Kabinen- noch Sitz- und Fahrwerkfederung). Ventil mit nem Schuss heissem Kaffee enteist und mit Vodka vor wieder einfrieren geschützt. Bin dann gut in die Schweiz gekommen, da gabs dann einen neuen Kopressor :)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Fuchse » Di Jan 05, 2016 18:52

Yogi.
Kessel und Luftanlage am Fahrzeug mach Unterschiede!
Aber alles kannst du ned wissen!
Denk mal nach, kommst schnell drauf!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon hälle » Di Jan 05, 2016 19:04

Klar. Aber gerade deshalb denke ich muss man hier besonders aufpassen. Meines Wissens hat unsere DruLu Anlage Zuhause keinen Trockner. Ich wüsste auch nicht wieso, schliesslich ist es in unserer Werkstatt nie unter Null, die Werkzeuge sind verhältnismässig grob und simpel (im Vergleich mit Bremsventilen) und es besteht kein Sicherheitsrisiko.

Wenn er nun Luft mitnimmt von Zuhause, am besten noch direkt aus dem Kompressor die warme Luft mit "relativ viel" Wasser in der Luft. Nun hängt er den Kessel an de Schlepper und fährt in den Wald. bei -15 Kondensiert das Wasser langsam und kann durch die Luft auch in den Zylinder kommen. Doof wenn das Kondenswasser genau dann gefriert wenn er am ziehen ist ;)

gruss hälle

uups, habe soeben gesehen dass nicht mein Post gemeint war 8)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Fuchse » Di Jan 05, 2016 19:12

halle.
Genau das hab ich gemeint.
Bin kein DrLu Profi aber habs schon 2× Nagler vereisen sehen.
Das ist keine Lösung im Wald, sorry!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon hälle » Di Jan 05, 2016 19:15

Schnapps hilft, siehe mein bild :)

Spass bei seite. Druckluft geräte (schlagschrauber, nagler, lufthexe usw) sollte man ja auch regelmässig ölen. Dann denke ich brauchts auch einiges mehr.
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon robs97 » Di Jan 05, 2016 19:31

Vereisung liegt allerdings nicht immer an zu viel Feuchtigkeit in der Druckluft. Kommt auch auf den Verbrauch sowie den Durchmesser der Leitungen an. Wenn Luft entspannt ( dekomprimiert ) wird, kühlt diese ab und vereist.
Bestes Beispiel: Man muss nur mal bei einem Reifen das Ventil raus drehen, allerdings nicht komplett entfernen sondern in den Luftstrom halten, da kann man zusehen wie ein Eiszapfen dran wächst.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon hälle » Di Jan 05, 2016 19:53

Gleiches Phänomen, anderst erzeugt. Was genau vereist beim Reifenventil? Womöglich die Luftfeuchtigkeit?

Warme luft kann mehr Feuchtigkeit speichern. (pro °C ca 1g pro Qubikmeter) Kühlt sie ab Kondensiert diese Feuchtigkeit. Beim komprimieren im Kompressor wird die Luft heiss, anschliessend kühlt sie wieder ab (zum Teil über Kühlschlangen. In meinem Foto im obigen Link sieht man sie). Du wirst nun Sagen wieso hat es nun mehr Feuchtigkeit drin wie beim Ansaugen: hat es nicht. Aber die Luft hat nun rund 10bar. Beim entspannen von Druckluft sinkt die Temperatur (wie du selber auch schon beobachtet hast). Bei jedem Ventil, jeder Verschraubung gibt es gewisse Druckabfälle = entspannung der Luft = sinken der Temperatur = Kondenswasser.

Deshalb wird beim Fahrzeug nach dem Kompressor und der Kühlschlaufe der Lufttrockner eingebaut (früher wurde stattdessen ein Frostschutzdosierer eingebaut). Damit bringt man die Feuchtigkeit raus. (Diese Patrone wird übrigens immer wenn der Betriebsdruck erreicht ist in der Gegenrichtung mit trockener Luft "gespült". Hörbar am lauten, kurzen zischen.

Ergo: Luftverbrauch, Leitungsquerschnitt und Ventile haben viel einfluss auf die Temperatur bzw den Druck. Aber gefrieren kann nun mal nur Wasser ;)

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon robs97 » Di Jan 05, 2016 20:00

hälle hat geschrieben:Aber gefrieren kann nun mal nur Wasser


@ Hälle,

das ist mir schon klar :wink:
Allerdings vereisen beim tauchen auch Lungenautomaten, bei denen die Luft gereinigt, entölt und somit auch dementsprechend trocken ist, also keine normale Druckluft sondern Atemluft, bei der andere Anforderungen gestellt werden als im normalen Kompressor. Wirst Du als Feuerwehrler wohl auch wissen. Und im Wasser hat es keine Minusgrade, außer man ist am Nordpol im Salzwasser, sonst hat man immer schnucklige 4° Die Luft hat hier allerdings über 200 bar bzw. noch 30 bar am Atemregler.
Ich kenne die physikalischen Grundsätze und Gesetze, da ich auch eine Ausbildung als Rettungstaucher habe :wink:
Deswegen hab ich es auch nur vereinfacht ausgedrückt das es nicht nur am " Wasser" liegt
Zuletzt geändert von robs97 am Di Jan 05, 2016 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon sek1986 » Di Jan 05, 2016 20:02

Fuchse hat geschrieben:halle.
Genau das hab ich gemeint.
Bin kein DrLu Profi aber habs schon 2× Nagler vereisen sehen.
Das ist keine Lösung im Wald, sorry!



Schonmal was von Werner oder Glogger Seilwinden gehört.

Die Funktionieren mit Druckluft. Zumeist aufgebaut auf Unimog und MB Trac. Ich kenne sie vom 406 er und vom 411 er Unimog. Sind top Winden, und eingefroren ist mir nie eine.

Jedoch ist der Luftverbrauch zumindest bei den von mir angesprochenen Winden hoch. Beim 411 er ist der 80 Liter Kessel nach ca 10 15 mal Lösen leer.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon hälle » Di Jan 05, 2016 20:08

Und was genau vereist denn beim Lungenautomat? Jetzt machst mich neugierig :P :P :P

Selbstberständlich kenn ich die Lungenautomaten auch, meiner geht aber nur bis 1m unter Wasser :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: (0.1bar überdruck in der Maske ;) )

Und ja, ich weiss nur zu gut dass die Flasche und Schläuche so ne herrliche Eisschicht drauf haben können (wunderbar nach ner heftigen Übung oder Einsatz. Einfach mal mit dem Gesicht die Flasche knuddeln ;) )

Aber das ist ja logischerweise die Luftfeuchtigkeit ausserhalb des Systems.

@sek1986: Wie oben schon beschrieben: Fahrzeuganlagen haben trocknungs oder frostschutzsysteme...

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon sek1986 » Di Jan 05, 2016 20:17

hälle hat geschrieben:Und was genau vereist denn beim Lungenautomat? Jetzt machst mich neugierig :P :P :P

Selbstberständlich kenn ich die Lungenautomaten auch, meiner geht aber nur bis 1m unter Wasser :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: (0.1bar überdruck in der Maske ;) )

Und ja, ich weiss nur zu gut dass die Flasche und Schläuche so ne herrliche Eisschicht drauf haben können (wunderbar nach ner heftigen Übung oder Einsatz. Einfach mal mit dem Gesicht die Flasche knuddeln ;) )

Aber das ist ja logischerweise die Luftfeuchtigkeit ausserhalb des Systems.

@sek1986: Wie oben schon beschrieben: Fahrzeuganlagen haben trocknungs oder frostschutzsysteme...

lg hälle



Die Unimogs der Baureihe 411 und 406 aber nicht. Dafür haben sie an den Luftkesseln unten so einen kleinen Ring, wenn man dadran zieht, läuft da einiges an Wasser raus.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 11 von 18 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki