Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:50

Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 10 von 18 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Sternkeil » So Nov 15, 2015 0:25

Servus,

Ja der Brey Satz is wirklich zu empfehlen!
Funktioniert einwandfrei!!
Genau wie der Alpi Funk!
Würd nie wieder ohne Funk und Gasverstellung arbeiten wollen!

Moto Start Stop hab ich nicht angeschlossen denn wenn Stop dann is auch die Zapfwelle beim johnny aus!

Gruss Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon deutz 7206 » So Nov 15, 2015 11:18

der brey satz ist aber auch ziemlich teuer... :(
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon bekolu » So Nov 15, 2015 11:33

Die Frage ist: Was ist teuer? Der Satz von Holzleitner kostet 732 EUR mit Drucktastenfunk und 932 mit Kipphebelfunk. Ob der Funk bei Brey jetzt besser ist, das kann ich nicht beurteilen - lt. Ebay sind zwischen dem Holzleitner Kipphebel Funk und dem Elco Alpi ca. 200 EUR. Bei Holzleitner braucht man dann noch Montagematerial und müsste ich den Kasten bauen.

Ansonsten scheinen beide Systeme zu funktioneren.

Noch eine Frage zum drucklosen Rücklauf: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann liegt das Problem bzw. das Risiko bei Anschluss des Rücklaufs über das Steuergerät darin, dass bei Abreisen des Anschlusses nur noch der Zulauf funktioniert und die Zylinder nicht mehr zurückfahren können - also zieht die Seilwinde und Lösen geht nicht mehr. Aber ein Not Aus müsste noch gehen, oder? Oder wäre es möglich, neben dem Rücklauf Anschluss ein Kabel mit Steckverbindung zu verlegen (eine Steckverbindung fest beim Rücklaufanschluss und eine fest an der Hydraulikleitung, die beim Abreisen dann die Stromversorgung der Dose, an der die Seilwinde bzw. der Funk hängt, unterbricht. Oder ist das zu kompliziert?
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » So Nov 15, 2015 11:34

aber funktioniert dafür auch tadellos. Weiter hat er BG und TÜV Abnahme.

p.s. die Totmannschaltung funktioniert auch blitzschnell...

@bekolu
Beim Brey-Besatz ist bereits eine komplette kupplung dabei und noch nen Schlauch mit einem T-Stück in den den bestehenden drucklosen Rücklauf einzufügen dürfte auch kein Problem darstellen. Ebenso nicht so einen nachzurüsten...

Also ich würde mit Eigenbauten nicht groß überlegen und den Brey-satz kaufen...Den montierst du und die Sache ist fertig. Der Kipphebelfunk ist auch sehr gut zu bedienen find ich .


Außerdem ist es immer besser wenn das Öl nicht über das Steuergerät zurückgeführt wird sondern drucklos in den Tank geht hab ich mir sagen lassen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon deutz 7206 » So Nov 15, 2015 11:48

ich weiss nichr genau was der satz kostet,aber so um die 1400 rum. ich finde das ist schon ein sehr stolzer preis.
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Role77 » So Nov 15, 2015 16:05

Wem das Ding zu teuer ist, braucht es ja nicht zu kaufen.

Das Problem mit dem Rücklauf ist das das Öl nicht mehr weg kann und trotzdem mit Druck nachkommt. Damit gehen die Zylinder raus und die Winde zieht voll. Da hilft auch keine Unterbrechung der Spannungsversorgung.
Das tritt bei beiden Herstellern auf.


Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon bekolu » So Nov 15, 2015 16:44

Role77 hat geschrieben:Wem das Ding zu teuer ist, braucht es ja nicht zu kaufen.

Das Problem mit dem Rücklauf ist das das Öl nicht mehr weg kann und trotzdem mit Druck nachkommt. Damit gehen die Zylinder raus und die Winde zieht voll. Da hilft auch keine Unterbrechung der Spannungsversorgung.
Das tritt bei beiden Herstellern auf.


Gruß Role


OK, verstanden. Dann ist die Lösung über den drucklosen Rücklauf die einfachste und beste. Vielen Dank.
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Zwergerlfahrer » So Nov 15, 2015 16:53

Sehe ich genauso wie Role,
Hab das Teil bereits ein Jahr im Einsatz und bin voll zufrieden. Vorallem BG und TÜV Zulassung, das schafft schon vertrauen. Das ganze rumgebaue wäre mir da viel zu gefährlich. Bei so einer Funktion sollte man nicht auf ein paar Euronen schauen. Wenn etwas passiert ist das Gehäule groß und dann fragt keiner mehr wieviel man gespart hat. Meine Devise insbesondere im Wald Sicherheit hat oberste Priorität.
Funk gibt's mehrere Leben nur eins. :klug:
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » So Nov 15, 2015 17:18

also ich finde es gibt bzgl. der Umrüstung nichts besseres. Und dass der Brey natürlich auch was möchte für seine Idee ist klar. Will es ja nicht Erfindung nennen. Aber es war schon ein findiger Einfall.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon SaschaW. » Di Jan 05, 2016 16:54

Moin,

Nach einiger Zeit ohne weitere Einträge in dem Tread hoffe ich das ich vielleicht trotzdem noch etwas Support bekomme.
Ich habe eine Tajfun EGV 45A au dem Jahr 2014 glaub ich. Habe sie jetzt ein Jahr lang und sie war quasi ein Jahr alt beim Kauf.
Ich habe mir jetzt den Umbausatz vom Holzleitner bestellt.
1) Hat jemand an seiner Tajfun Winde auch den Umbausatz vom Holzleitner und kann mir paar Tipps für den Umbau geben?
2) Vielleicht sogar Bilder wie die Zylinder angebaut sind, denn es ist durch die Bauform der Winde Ja recht eng?!
3) Ob es etwas bestimmtest zu beachten gibt beim Umbau?

Mit besten Grüßen, Sascha
SaschaW.
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 05, 2016 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 05, 2016 16:59

Man könnte es ja so einfach haben. 30 Mintuen alles in Butter ohne Fragen und die BG ist auch glücklich. Aber so...Es ist halt wie immer. Mehr Komfort = mehr Scheine!

p.s. trotzdem viel Glück beim Umbau und dass es dann deinen Vorstellungen entspricht.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon aggergaul » Di Jan 05, 2016 17:22

Ich hab' mir selbst etwas gebastelt. Meine Entscheidung fiel auf Luftdruck.
Vorteile:
  • da mein kleiner Schlepper keinen Hydraulikanschluß hat, reicht es mir, Druckuft in einem Tank mitzuführen
  • Ein Schlauchplatzer oder herausgerissener Stecker führt zum Stop und versaut keine Umwelt
  • sehr preisgünstige Komponenten
Nachteile:
  • dickere Zylinder als beim Hydrauliksystem nötig
Als Fernbedienung habe ich aus Sicherheitsgründen eine Zweikanal Steuerung mit bidirektionaler Kommunikation verwendet.
Grüße,
aggergaul
Dateianhänge
seilwindenumbau.jpg
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Schnopsa » Di Jan 05, 2016 17:24

Auch eine gute Idee.
Gefällt mir.
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon WupperFuchs » Di Jan 05, 2016 17:30

@aggergaul
das mit Druckluft gefällt mir sehr gut, wieviel Luft brauchst du denn dafür bzw. nimmst du mit beim rücken?
Stell das doch mal bei "eigenbauten" rein, sowas gab es noch nicht glaube ich.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Fuchse » Di Jan 05, 2016 17:42

Bei minus 15 °C funktioniert das aber nicht mehr ! :cry:
Aber Wupper für dich würde das passen!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 10 von 18 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki