Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:50

Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 12 von 18 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon robs97 » Di Jan 05, 2016 20:28

hälle hat geschrieben:Und was genau vereist denn beim Lungenautomat? Jetzt machst mich neugierig


Habs Dir per PN geschickt, ist hier fehl am Platz. Da siehst Du das auch Luft gefrieren kann. Allerdings unter ganz anderen Umständen :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon hälle » Di Jan 05, 2016 20:31

@sek: ja diese entwässerungsventile an kesseln hats heute noch. Ist für mich immer ein wichtiger Indikator ob was faul ist an der drlu anlage.

Wenn die alten mog noch keinen trockner hatten, hatten sie ziemlich sicher nen dosiere für frostschutz, kann das sein?

Danke robs

Lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon sek1986 » Di Jan 05, 2016 23:09

Nein garnichts. Der 411 er bekommt seine Zuluft vom Ölbadluftfilter, und drückt sie direkt über den Druckbegrenzer in den Kessel von wo die Winde diese Luft direkt in die Elektromagnetventile bekommt.

Auch mein John Deere von 1986 hat keine Trocknerpatrone oder des gleichen. Die Luft saugt er über den Luftfilter an und drückt sie direkt in den Kessel. Hier ist aber ein automatisches Entwässerungsventil drin gewesen. Wenn ich den Rückewagen abhänge, ist bei der Luft immer Wasser dabei. Eingefroren ist aber bis jetzt nie was. Denke das hat was mit dem geschlossenen System zu tun. Wenn ich das Entwässerungsventil öffne, gefriert dieses ab und zu mal. Wird aber dann mit der Zeit wieder dicht. Aber wenn doch mal was sein sollte habe ich immer nen Liter Spiritus dabei, da kommt dann etwas rein und gut ist.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon SaschaW. » Mi Jan 06, 2016 8:19

Moin

Was mir auffiel in den meisten Videos mit Nachrüstung, ist das die Zylinder extrem schnell reagieren. Wie ist es denn wenn ich einen Rückhänger damit fälle?
Das Seil ruckt dann dann ja Regelrecht an oder nicht?

Hat nun eigentlich noch jemand paar Tipps bezüglich Tajfun EGV und Holzleitner Umbau? :roll:
Bis auf einen freundlichen Hinweis das ich es in 30min zum doppelten Preis hätte haben können?! :lol: ( Ich hab spaß am schrauben - ergo spar ich mir die 700€) Meine Frage bezieht sich eher wie andere es gemacht haben um vielleicht gleich das Optimum zu erreichen 8)
SaschaW.
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 05, 2016 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 8:31

Das entscheidende ist bei der Box doch nicht der leichte Anbau sondern dass das System TÜV abgenommen und zur Nachrüstung an mechanischen Seilwinden zugelassen ist. Somit gibt es wenn nichts daran verändert wird im Falle eines Unfalls auch keine Probleme.

Dass die Box leicht anzubauen ist, ist dann Nice to Have.

p.s. Die Gedanken wie man so etwas am besten löst hat sich eben der Brey gemacht und dafür kassiert er halt jetzt auch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon SaschaW. » Mi Jan 06, 2016 9:01

Bevor ich beim Holzleitner bestellt habe, hab ich hier und auch in anderen Foren ziemlich alles gelesen.
Sicher ist sein System abgenommen, aber nach dem Umbau wird ja die Winde von niemandem mehr begutachtet. Im falle eines Unfalls wäre ich mir daher nicht mal sicher das einem da nicht trotzdem sehr unangenehme Konsequenzen folgen. Und dann kommen da ja noch viele weitere Faktoren in sachen Sicherheit dazu die hier nie angesprochen werden aber die BG genauso betrachtet. Z.B alleine Holz zu rücken hab ich hier öfter gelesen, ich könnte das mit der Sicherheit hier noch weiter ausführen.
Fakt ist - es ist so oder so umgebaut und im falle hätte man praktisch auch immer Ärger. Zum Glück kann wahrscheinlich niemand sagen das dank der TÜV Abnahme des System Brey nach einem Unfall nichts weiteres kam.. es gab zum Glück einfach keinen ( zumindest von dem man hörte). Aber spätestens wenn ein Gutachter kommt und es nicht von einer Firma eingebaut wurde sondern Privat und ohne folgende Prüfung... Da könnt ihr euch den TÜV in die Haare schmieren!

Vielleicht noch etwas, ein Bekannter von mir hat auch eine Winde in 4,5to.. seit 4 Jahren umgebaut mit dem Holzleitner Set. Er macht gewerblich Baumfällungen und ist somit im Gegensatz der meisten hier Mitglied bei der BG. Infolge einer Betriebsprüfung zwecks Sicherheit haben sie ihm die Winde ja auch abgenommen in der Funktion den sie ist im Inventar und daher zu prüfen Gewesen so wie Sägen und co. Vielleicht kann darüber ja auch mal wer was Berichten?

Ansonsten bin ich immer noch an Tipps zum Umbau der Tajfun EGV interessiert :lol:
SaschaW.
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 05, 2016 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 9:33

Nochmal zu deinen bedenken. Sollte jemand eigenen Wald besitzen so ist er auch mItglied in der BG. Somit müsste er auch die jährliche Prüfung seiner Seilwinde durchführen. Der Anbau des Brey-Satzes stellt nicht das Problem dar da dieser lediglich als feste Einheit an vorgesehenen Bohrungen verschraubt werden muss.

Als BG Mitglied darf man alleine auch im Wald arbeiten wenn man einer Person bescheid sagt wo gearbeitet wird und diese in regelmäßigen Abständen Verbindung aufnimmt ob noch alles ok ist. Dies dürfte nicht nur in Bayern so sein denk ich. Aber dies stellt nur meine Meinung dar.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Role77 » Mi Jan 06, 2016 9:51

Recki, laß bleiben.
3 Beiträge und schon ist alles klar.
Holzleitner ist bei Unfall gleich Arschkarte, zumindest in D.
Dann kannst ja die gesparten 700€ + X investieren wenn du die BG im Nacken hast.
Ich kenne jemanden der den auch dran hat, aber da gab's den Brey Satz noch nicht. Wer sich aber jetzt noch was selber bastelt oder den Holzleitner holt ist selber Schuld. Ein Arbeitskollege hatte einen Unfall im Wald. Oder besser gesagt seine Frau. Die hat bleibende Schäden davon getragen. War aber nicht mit der Winde.
Der wurde ganz schön zerlegt von der BG. Da darf dann nix nicht nach den Vorschriften sein.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Schnopsa » Mi Jan 06, 2016 9:53

Also ich frage weder einen Heini von der Bg noch sonst irgendjemanden wann ich was wo auf meinem Grund mache, soviel dazu.
Außerdem gibt es bei uns in Österreich so einen Bürokratie schwachsinn gott sei dank noch nicht. :wink:
Nach Rücksprache mit meiner Versicherungsbraut, sagte diese mir, dass lediglich der Funk geprüft und zugelassen sein muss. Es handelt sich hierbei um eine private Zusatzversicherung.
Es wird alles nicht so heiss gegessen, wie es gekocht wird! :roll:
Bei manchen hier glaubt man sowieso das sie sich mehr mit allem drumherum beschäftigen, als mit der Arbeit an sich. :regen:
Gottseidank lebe ich in Österreich, obwohl Deutschland auch cool wäre. :wink:
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 9:57

ja dass wünschen sich viele die in unserem Schwesterland wohnen.

p.s. Weiter hat der Spruch Vorsicht ist besher als Nachsicht immer noch große Bedeutung.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Role77 » Mi Jan 06, 2016 10:04

Nein Schnopsa in D reicht der geprüfte Funk leider nicht!
In D bist du als Waldbesitzer Mitglieder bei der BG die dann auch deine Versorgung bei einem Unfall übernimmt und somit an deren Regeln gebunden.
Der Brey Umrüstsatz gat solange das Siegel nicht verletzt ist und er nach der Vorgabe montiert ist eine TÜV und BG freigabe. Damit bin ich von dieser Seite hier Safe.
Was in Ö so gilt und was jedes Mitglied hier macht ist mir relativ wurscht. Aber wenn einer so einen Scheiß von sich gibt ,das die BG den HL umrüstsatz abgnommen hat, kotzt mich dann sowas schon an.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 06, 2016 10:07

außerdem gehe ich davon aus, dass aufgrund der EU-Hamonisierung auch in Austria dementsprechende Regulierungen vorhanden sein werden.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Schnopsa » Mi Jan 06, 2016 10:13

Nein.
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Schnopsa » Mi Jan 06, 2016 10:14

Wie es bei normalen Haftpflichtversicherungen ist, weiss ich nicht.
Deshalb hab ich ja die Zusatz!
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Jan 06, 2016 10:29

Hallo.

Leute, in welcher Welt lebt ihr? Wenn irgendwas passiert, sch.. egal womit, die BG windet sich schlimmer als jede Versicherung paar Groschen locker zu machen, selbst wenn alles tip-top ist, die finden schon was.... Meinen Opa hat´s von der Leiter zum Heuboden geschmissen, ist schon lange her. 2 Wochen vorher war die BG da und hat sich noch drüber gefreut, dass die alte Holzleiter weg und ne neue, sack teure Aluleiter dran war und das nicht nur angelehnt, oben ein Handlauf dran usw... Man steigt da schließlich öfters auf und ab, da guckt man selber auch, dass es so leicht wie möglich geht... Naja, Opa ist halt abgerutscht und dann runter gesegelt, letzenendes haben sie sich damit rausgewunden, dass die Schuhe dreckig/rutschig/abgelaufen waren... Jetzt fang da nen Streit an, da schießt man sich nur selber ins Knie. Wenn mit der Winde was ist, wer von allen denen die hier eine haben, machen ne jährliche Prüfung? Und wenn das gegeben ist, dann finden die schon was anderes. Sicher haben die ihre Daseinsberechtigung, sonst würde es hier lustig zugehen, aber für das was diese Organisation leistet ist der Beitrag doch erheblich zu teuer. Ich meine, wenn man im September und jetzt um die Zeig (die haben die Zahlung irgendwie umgestellt) über 2500€ löhnen muss, für im Endeffekt GAR NICHTS ist das doch etwas unverschämt :evil: Letztes Jahr waren die Leut wieder da, an einem Schlepper haben die bemängelt, dass an der Hubwerkaußenbedienung keine Blechkiste über dem Hebel ist. Da war noch nie einer dran?! Da gibt´s auch gar keinen passenden.... :idea: Ich meine die brauchte man bis BjXXXX nicht... Dass aber an der Karre das alte Mähwerk hing, an dem es beim letzten Mähen den ZW Schutz zerfelddert hat, haben die nicht geschnallt genau so wenig das der Herr Nachbar die Deichsel von einem Wagen verbogen hat, da haben die Hansel nen 3cm zu kurzen Aufstieg bemängelt.... :roll:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 12 von 18 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki