Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21

Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 9 von 18 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon bekolu » Fr Nov 13, 2015 19:40

Hallo Zwergerlfahrer,

Hast du den Gasverstellmotor selbst montiert? Wie funktioniert das im Zusammenarbeit mit der Seilwinde? Muss da ein Kabel zum Sender an der Seilwinde verlegt werden? ich überlege, den Sender gleich am Traktor zu montieren (falls das geht), denn dann könnte ich beim Holzspalter auch das Gas mit dem Funk verstellen (ist aber kein MUSS).

Bzgl. Anschluss der Hydraulikschläuche: Der Zulauf kommt bei dir dann vom Steuergerät und geht dann nicht in den Rücklaufanschluss des Steuergerätes, sondern in einen separaten drucklosen Rücklauf, oder? So würde ich es wahrscheinlich auch machen, da ich sowieso im Rahmen einer anderen Aktion die Anschlüsse umbauen muss.

ICh wusste nicht, dass die Steckdose am Heck für den Anhänger nur geht, wenn was Licht eingeschalten ist. Eigentlich komisch, da ansonsten auch kein Blinker etc. geht. Oder brauchst du das Signal Licht an für die Seilwinde von Traktor an die Steckdose?

Grüße,

Franz
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Falke » Fr Nov 13, 2015 20:01

bekolu hat geschrieben:Muss da ein Kabel zum Sender an der Seilwinde verlegt werden?

Eher zum Empfänger der Funkfernsteuerung ...

bekolu hat geschrieben:ICh wusste nicht, dass die Steckdose am Heck für den Anhänger nur geht, wenn was Licht eingeschalten ist.


Die entsprechenden Anschlüsse an der 7pol. Anhängersteckdose (Blinker recht, links, Schlußlicht, Bremslicht, ...) führen logischerweise nur Spannung,
wenn die entsprechende Funktion am Fahrzeug betätigt ist. Für die Spannungsversorgung von z.B. Seilwinden nimmt man meist den Anschluss 58L (Klemme 7,
Schlußlicht links). Masse wäre Anschluss 31 (Klemme 3). Dann sollte das Standlicht (Begrenzungslicht) am Fahrzeug EIN sein.

Du kannst die Spannungsversorgung für die EH-Seilwinde auch an die Blinkeranschlüsse L/1 oder R/4 legen. Die Seilwindesteuerung funktioniert dann aber nur,
wenn der entsprechende Richtungsblinker betätigt ist, im Rhytmus des Blinksignals ... :wink:

http://www.oekoprofi.com/uploads/tx_news/klemmen.pdf

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Zwergerlfahrer » Fr Nov 13, 2015 20:07

Hallo Bekolu, ja hab den Motor selbst montiert. Dieser hat nur zwei Kabel die an bestimmte Pole angeschlossen werden müssen ( ist im Seilwindenschaltplan von Brey angegeben ). Du brauchst das Licht das du Strom auf die Dose bekommst, Blinker funktioniert ja auch nur am Anhänger wenn Du den Blinker einschaltest. Beim Brey Funk ist der Sender fest in der Box montiert denn kannst nicht abnehmen. Ab der Box steht ein komplett fertig verklemmtes Kabel mit Stecker zur Verfügung das Du nur an die Steckdose anstecken musst. Wenn Du einen Gasstellmotor möchtest kommst Du um eine zweite Steckdose nicht rum den in der 7 poligen Dose hast keine 2 Pole mehr frei. Hat halt denn Vorteil das Du das Licht nicht brauchst. Im enddefkt schraubst eine zweite Dose an legst Dauerstrom drauf schließt den Gasstellmotor gemäß Schaltplan an, anstecken fertig. Der Gasstellmotor wird mit Strom von der Seilwinde aus versorgt.

Hydraulikanschluss ist genau wie Du beschrieben hast Versorgung aus dem Steuergerät Rücklauf über den geschraubten Drucklosen rücklaufanschluss .

Einfach fragen wenn nicht klar ist.
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon bekolu » Fr Nov 13, 2015 20:15

Vielen Dank, das klingt machbar. Brauche ich dann eine 13polige Dose? Der Funk bei dem Umrüstsatz von BreyB hat ja auch die Option Motor Start Stop - das wäre auch noch eine Option, da mein Traktor nur den Schlüssen braucht für EIN und AUS - also keinen Seilzug. Ich muss mal schauen, ob ich das Kupplungspedal drücken muss, aber ich glaube, nur der Hebel für Vorwärts-Rückwärts muss in Neutralstellung sein.

Wie gesagt, ich bin meistens alleine beim Arbeiten mit der Seilwinde, von daher lohnt sich aus meiner Sicht die Anschaffung auf alle Fälle. Seilausstoß wäre noch TOP, aber das gibt es wohl nicht als Nachrüstoption.

Viele Grüße,

Franz
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon bekolu » Fr Nov 13, 2015 20:17

Falke hat geschrieben:
bekolu hat geschrieben:Muss da ein Kabel zum Sender an der Seilwinde verlegt werden?

Eher zum Empfänger der Funkfernsteuerung ...

bekolu hat geschrieben:ICh wusste nicht, dass die Steckdose am Heck für den Anhänger nur geht, wenn was Licht eingeschalten ist.


Die entsprechenden Anschlüsse an der 7pol. Anhängersteckdose (Blinker recht, links, Schlußlicht, Bremslicht, ...) führen logischerweise nur Spannung,
wenn die entsprechende Funktion am Fahrzeug betätigt ist. Für die Spannungsversorgung von z.B. Seilwinden nimmt man meist den Anschluss 58L (Klemme 7,
Schlußlicht links). Masse wäre Anschluss 31 (Klemme 3). Dann sollte das Standlicht (Begrenzungslicht) am Fahrzeug EIN sein.

Du kannst die Spannungsversorgung für die EH-Seilwinde auch an die Blinkeranschlüsse L/1 oder R/4 legen. Die Seilwindesteuerung funktioniert dann aber nur,
wenn der entsprechende Richtungsblinker betätigt ist, im Rhytmus des Blinksignals ... :wink:

http://www.oekoprofi.com/uploads/tx_news/klemmen.pdf

A.


Die Anschlüsse lasse ich dann in der Verwandtschaft machen - da sind zwei Elektromeister vorhanden, die sollten das hinbekommen...
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon yogibaer » Fr Nov 13, 2015 20:21

Eine 7-Polige Steckdose hat doch die Klemme 54g. Hast Du an den Anhängern oder Maschinen Nebelschlußleuchten? Wenn nicht kannst Du auf 54g Dauerplus geben und Minus kommt ja eh schon auf Klemme 31.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Zwergerlfahrer » Fr Nov 13, 2015 20:28

Servus nochmal, dachte auch erst an eine 13 polige aber da Must Du dann auch noch Dauerstrom hinlegen, das 2polige Gasstellmotorkabel, da wirds eng in der Dose. Einfach eine zweite 7 polige sauber beschriften ( Sw-Funk) und fertig und Du brauchst am Seilwindenstecker nicht rumfummeln. Motor stop und Start ist drauf hab ich aber nicht realisiert ist mir viel zu aufwändig, ob der Traktor 5 min.läuft oder nicht das bringt Dich nicht um, ja Umweltschutz ......... :D .
Seilausstoss brauchst Hydraulik geht nicht bei mechanischen Winden.
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon bekolu » Sa Nov 14, 2015 8:16

Vielen Dank für die Antworten. Nur zum Verständnis: Die Seilwinde braucht Dauerplus und Masse, die Funktion Gas +/- nochmal zwei Anschlüsse. Wieviel Anschlüsse brauche ich für Motor an/aus - auch zwei oder mehr?? Bei einer 13poligen könnte ich das hinbekommen, aber da wird es dann wohl eine Fummelei...

Schöne Grüße,

Franz
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Zwergerlfahrer » Sa Nov 14, 2015 12:35

Servus Franz, richtig. Was Du für Start Stop brauchst kann ich Dir leider nicht sagen . War mir zu umständlich hab mich darum damit nicht befasst. Denke da ist ein LaMatechniker gefragt der sich da besser auskennt und ist auch vom Traktor abhängig. Sorry das ich Dir da nicht weiterhelfen kann.
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Falke » Sa Nov 14, 2015 14:19

Für das ferngesteuerte Stoppen wäre ein Abstellmagnet an der Einspritzpumpe Voraussetzung (Abstellen per Zündschlüssel).
Ohne es je tatsächlich verbaut zu haben, denke ich, dass das ferngesteuerte Starten/Stoppen des Motors mindestens 1 Leitung (mit Zusatzelektronik),
eher aber 2 Leitungen braucht.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon bekolu » Sa Nov 14, 2015 17:42

Ich habe einen Steyr Kompakt, das Abstellen geht über Zündschlüssel. Anlassen ebenso, muss keine Kupplung treten, nur der Hebel für Vorwärts/Rückwärts muss in Neutralstellung sein.
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon robs97 » Sa Nov 14, 2015 18:51

So jetzt stellt der Hydraulik Nerd auch mal eine Frage.

Ich lese immer Druckloser Rücklauf.
Muss man da extra eine Leitung legen oder funktioniert das Ganze auch wenn man an einem DW Ventil bzw den vorhandenen Anschlüssen einfach die 2 Hydraulikleitungen ansteckt ?? So wie z.B. bei meinem Förderband
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Sa Nov 14, 2015 19:19

Der Brey-Satz ist echt die beste Umbaulösung die es steckerfertig gibt. Alles funktioniert bestens. Nur es wäre noch interessant zu wissen wie man ein Umsturzsensor in das System einbauen kann.

Also wer noch immer mechanisch arbeitet und sich Funk wünscht dem kann ich nur raten so schnell wie möglich das Sparschwein plündern und den Brey-satz zu kaufen. Schnell wird man merken, dass es eine super Erleichterung ist...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Falke » Sa Nov 14, 2015 19:47

Ein Kippsensor wird einfach in die Leitung vom Funkempfänger zur EH-Seilwinde zwischengesteckt und unterbricht ab einem einstellbaren Neigungswinkel
das Schaltsignal für <Ziehen>.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstsatz für mechanische Seilwinden

Beitragvon Forstjunior » Sa Nov 14, 2015 19:49

Danke Adi. Stell doch auch auf den Brey-Satz um. Auch du wirst begeistert sein und dir denken warum du diesen nicht schon früher gekauft hast.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
263 Beiträge • Seite 9 von 18 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki